Warum wirken Hilfen? Reflexe oder erlernte Signale?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

le_bai
User
Beiträge: 649
Registriert: Do, 16. Dez 2010 09:21
Wohnort: euregio

Beitrag von le_bai »

cicero hat geschrieben:
Rosana hat geschrieben:
saltandpepper hat geschrieben:Das "Biegen" ( rsptve. Veränderung der Schulterbalance) über den Schenkel dagegen, Rosana, ist für das Pferd nach meiner heutigen Auffassung eine die ganze Ausbildung erschwerende Sache.
Oh das ist ja interessant, magst du das noch mal genauer erklären? Ist natürlich schon wieder ein neues Thema, aber wenn es in ein paar Sätzen geht, gehts vielleicht auch hier?

DAS würde mich auch interessieren!
Was wäre denn deiner Meinung nach (oder Meinung der klass. Profis) sinnvoller als der Schenkel zum Biegen?

Vielleicht wisst ihr das alle auch, aber ich bin erst dabei, mich mit Klassischem Reiten zu beschäftigen und habe dazu noch nichts gelesen.
der sitz *klug.scheiß*
nein ehrlich - bin gespannt auf eine antwort. ich bin "momentan" auf dem stand - mein gesamtheitlicher sitz machts - die kombination aus beckenstellung und gewichtshilfe :oops:
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

saltandpepper hat geschrieben:
Je mehr ich dem Pferd die Möglichkeit schaffe, sich willenskräftig selbst einzusetzen,
- weil es verstanden hat, was es soll und
-sich somit selbst einbringen kann und
-selbst engagieren,
um so leichter kann ich mich zurücknehemen und das Pferd nur noch hinlobend leiten, in SEINEM eigenständigen Handeln.

DAS ist für mich das Ziel, das ich mir für meine Arbeit mit Pferden gesteckt habe. Dahin strebe ich. Auch wenn es mir nicht immer gelingen will- ( sch....philosophie - blöder menschlicher Faktor :lol: ) es gelingt doch immer wieder, immer öfter - immer besser. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen !
DER WEG IST DAS ZIEL !
Ein sehr schönes Ziel!!! Und sehr schön formuliert!

Ich hatte vor einiger Zeit mal eine Phase, in der ich versucht habe, ganz ausschließlich NUR über positive Motivation zu arbeiten. Also wirklich ganz konsequent ohne jede Form von Druck (denkt euch das mal konsequent durch - es ist wirklich schwer, das fängt schon mit dem Führen an...).

Ich habe in dieser Zeit ganz tolle Erlebnisse bei der Bodenarbeit gehabt und Filux tolle Kunststücke beigebracht bzw. schon vorhandene erheblich verbessert. Filux war in dieser Zeit MEGA-motiviert und galoppierte mir auf der Weide auf weiteste Entfernung entgegen.
Beim Reiten kam ich damit allerdings überhaupt nicht weiter und habe deshalb allmählich doch wieder "Druck" mit in mein Repertoire aufgenommen...
Was ich aus dieser Zeit aber mitgenommen habe, ist, dem Pferd mehr Mitspracherecht einzuräumen und die Erfahrung, dass es dann grundsätzlich williger mitmacht, wenn es weiß, das es auch gehört wird und mal Vorschläge machen darf oder mal nein sagen darf.

Nach der Phase der "Dominanz um jeden Preis" scheint diese eher partnerschaftliche Sicht sich in letzter Zeit (zumindest in gewissen Kreisen) immer mehr zu verbreiten - habe ich zumindest den Eindruck.
Bild
Pferdialog.de
Benutzeravatar
*Krisi*
User
Beiträge: 437
Registriert: So, 07. Sep 2008 10:35
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von *Krisi* »

Nach der Phase der "Dominanz um jeden Preis" scheint diese eher partnerschaftliche Sicht sich in letzter Zeit (zumindest in gewissen Kreisen) immer mehr zu verbreiten - habe ich zumindest den Eindruck.
Na hoffentlich, wird aber auch schon Zeit :wink:

Ich kann das in meinem Umfeld auch beobachten und bin sehr froh, wenn es anderswo auch so sein sollte.
Benutzeravatar
Rosana
User
Beiträge: 590
Registriert: So, 25. Apr 2010 18:09
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosana »

le_bai hat geschrieben:
cicero hat geschrieben:
Rosana hat geschrieben: Oh das ist ja interessant, magst du das noch mal genauer erklären? Ist natürlich schon wieder ein neues Thema, aber wenn es in ein paar Sätzen geht, gehts vielleicht auch hier?

DAS würde mich auch interessieren!
Was wäre denn deiner Meinung nach (oder Meinung der klass. Profis) sinnvoller als der Schenkel zum Biegen?

Vielleicht wisst ihr das alle auch, aber ich bin erst dabei, mich mit Klassischem Reiten zu beschäftigen und habe dazu noch nichts gelesen.
der sitz *klug.scheiß*
nein ehrlich - bin gespannt auf eine antwort. ich bin "momentan" auf dem stand - mein gesamtheitlicher sitz machts - die kombination aus beckenstellung und gewichtshilfe :oops:
Ich hole dazu jetzt mal einen Alten "Biegung-Thread" aus der Versenkung und stelle da die Frage nochmal.
Bild
Pferdialog.de
Antworten