Welche Kandare?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

Bislang hielt ich die seitlich rausquellende Zunge für eine kleine unansehnliche Marotte, da ich mit sehr dünnen Gebiss unterwegs bin.
Nun, werde ich nicht drumherum kommen, in einige Pferdemäuler zu fassen und Zungen zu vergleichen. Iiiiih!

Die Frage, die sich hier natürlich stellt ist die, ob es dabei zu Unannehmlichkeiten trotz dünnem Gebiss kommt und wieviel Platznot man tolerieren kann.

Anchy

Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

nun ja, ich kann ja nicht für alle Pferde sprechen, sondern nur für meines und bei meinem ist das unabhängig vom Gebiss, sprich, er macht es auch ohne alles am Kopf.

Ich reite ihn mit einer 16mm einfach gebrochenen Wassertrense und das ist kein Problem. Die Anlehnungsprobleme, die wir früher hatten, waren eher reiterlich als Trensenbedingt ;)
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

So, hab mal die Zungen meiner Pferde verglichen. Stute hat, in Relation zur Maulgröße, auf jeden Fall eine dickere Zunge als der Wallach. Bei diesem "quillt" die Zunge leicht zwischen den Hakenzähnen raus. Ohne Gebiss kann er das Maul problemlos schließen, mit Gebiss kann er es zwar auch - macht er durchaus - aber ganz oft zeigt er eben diese hochgezogene Lippe auf der linken Seite.

Mit der Anlehnung haben wir aber keine Probleme (mehr). Ich muss das einfach mal weiter beobachten. Ich bin oft mit springendem Zügel unterwegs gewesen, was sich jetzt aber deutlich gebessert hat. Vielleicht sind das auch noch Nachwirkungen davon.

Ich finde Jens Bemerkung aber sehr interessant. Ich habe mir zwar Gedanken über unterschiedl große Pferdemäuler gemacht, wo dicke Zungen reinpassen müssen. Aber dass die Zungen auch noch unterschiedlich dick sind, daran hab ich nicht gedacht.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
horido
User
Beiträge: 310
Registriert: Di, 26. Feb 2008 12:48
Wohnort: B-W

Beitrag von horido »

Hallo, ich weiss ich mache mich jetzt unbeliebt und kann bestimmt nicht besser reiten als Ihr, aber:

Also ehrlich gesagt, eine dicke Zunge halte ich für ein faule Ausrede. Klar, wenn die Zunge ohne Trense und Gebiss schon "raushängt", würde ich dies auch mit Trense akzeptieren, ist dies aber nicht der Fall, liegt der Fehler doch zu 99,9% beim Reiter. Natürlich gibt es Pferde, die sensibler sind als andere und die Zunge eher zeigen, aber Ziel sollte es doch sein, das durch besseres Reiten abzustellen und nicht eine Ausrede zu finden und das Ganze zu akzeptieren, bzw. irgendetwas an der Ausrüstung zu manipulieren. Und solange dieses Zungenproblem auf Trense besteht, würde ich nicht auf Kandare reiten. Schon gar nicht, wenn die Zunge "zu dick" für eine normale Wassertrense ist. Wenn Du diese Ausrede benutzt, dann musst Du auch konsequent sein und Dich fragen, ob das Pferd noch mehr Metall im Maul braucht.
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, Horido, dass man reiterliche Probleme nicht durch die Ausrüstung kompensieren kann. Trotzdem finde ich, sollte man das Gebiss an die Mundform des Pferdes versuchen anzupassen. Das letzte Wort hat dabei aber immer das Pferd. Manchmal halten sich die Pferde nicht an die Theorie. Ich meinte auch mal, ich müsse meinem Pferd was Gutes tun und statt der normalen, gerade-geformten Wassertrense eine "anatomisch-geformte" Wassertrense ausprobieren, weil sich diese doch noch besser anpassen sollte. Wenn er gekonnt hätte, hätte er die Trense ausgespuckt. Er war schon am durchhängenden Zügel nur am "würgen", um das Teil loszuwerden. War echt krass. Nach 3x ausprobieren (um einfach den "Überraschungseffekt" auszuschliessen) habe ich die Trense verkauft und bin wieder zur alten, stinknormalen Wassertrense übergegangen, die mein Pferd eindeutig mehr goutierte. deshalb: das letzte Wort hat immer das Pferd. ;)
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Ghamali
User
Beiträge: 185
Registriert: Di, 07. Aug 2007 13:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ghamali »

@Carmen: Wenn wir uns zum Branderup-Video gucken treffen kannst Du auch gleich ins "Reiten auf Kandare" von Branderup gucken, das hab ich da.
"Reiten ist eine am Lebewesen angewandte Kunst." JCR
Carmen
User
Beiträge: 877
Registriert: Mi, 03. Okt 2007 19:04
Wohnort: OHV
Kontaktdaten:

Beitrag von Carmen »

@Carmen: Wenn wir uns zum Branderup-Video gucken treffen kannst Du auch gleich ins "Reiten auf Kandare" von Branderup gucken, das hab ich da.
Ja, fein. Wo finden wir uns denn überhaupt? Kannst mir ja mal eine PN schicken.
Also ehrlich gesagt, eine dicke Zunge halte ich für ein faule Ausrede. Klar, wenn die Zunge ohne Trense und Gebiss schon "raushängt", würde ich dies auch mit Trense akzeptieren, ist dies aber nicht der Fall, liegt der Fehler doch zu 99,9% beim Reiter.
Du machst dich nicht unbeliebt. Jedenfalls nicht bei mir. Ich stimme dir da voll und ganz zu. Deshalb achte ich ja auch ganz intensiv darauf, was ich mit meinen Händen anstelle und arbeite daran, noch ruhiger zu werden. Es kann ja auch sein, dass ich einfach noch nicht das optimale Trensengebiss habe.
Und solange dieses Zungenproblem auf Trense besteht, würde ich nicht auf Kandare reiten
Das passiert auch nicht. Denn irgend etwas ist ihm da definitiv unangenehm, und es gilt herauszufinden, was es ist. Noch bin ich ja auch noch nicht soweit, mit K zu reiten. Noch bleibt alles schön auf Trense.
"Es gibt schon viel zu viele Pferde, die Gefangene sind. Wenn wir unser Pferd lieben, müssen wir [...] ihm so viel wie möglich von seiner Freiheit zurückgeben." Sylvia Loch
Antworten