Welche Cavaletti für Trabarbeit an der Longe?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

lalala

Beitrag von lalala »

@ samba:
@lalala: Sind sie dir wegen des Gewichts oder wegen der Splittergefahr etc. zu gefährlich?
Beide Faktoren spielen da eine Rolle. Ich will nicht, dass so ein Cavaletti beim ersten andotzen umfällt. Das Pferd soll ja Respekt davor haben. Eine Kunststoffstange merkt das Pferd ja nicht und ich hätte Angst davor, dass das Cavaletti zu schnell umfällt und das Pferd auf die Stange tritt
An alle Cavaletti-Kreuz-Nutzer: Seid ihr denn noch nie mit der Longe (Dehnungshaltung...) in einem Kreuz hängengeblieben
Nö, nie. Die Longe soll ja eh nie schlackern und so hoch sind die Kreuze auch nicht.
Hm, da irgendwie keiner was zu meinen Bedenken fixiert/nicht fixiert sagt, vermute ich ernsthaft, dass ich mir zuviel Gedanken mache... Habt ihr denn alle Bewegungswunder, die nach einem Mal anditschen immer super aufmerksam die Beinchen heben?
Das Pferd muss sowas schon lernen und auch der Mensch muss lernen, wann er effektiv nachtreiben muss. Dafür muss man kein Bewegungswunder haben. Es gibt ja jede Menge Literatur zu dem Thema.

Wobei ich auch ein paar (sehr wenige) Kandidaten kenne, die einfach immer Stangenmikado spielen. Die sind dann wohl wirklich talentfrei.
Benutzeravatar
Angelina
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 07. Feb 2008 08:16
Wohnort: Solingen

Beitrag von Angelina »

Also ich benutze die Cavalettis aus Plastik. Die Stangen sind fest und man kann es (je nach dem wie es gedreht wird) in 3 unterschiedliche Höhen einstellen.

Hängengeblieben bin ich mit der Longe noch nie, habe aber auch ein "großes Pony (1,60m)". Manchmal nimmt sie die Füße auch nicht mit, in der nächsten Runde geht es dann :) . Sollten sie zu fest gegen das Cavaletti donnern würde es wahrscheinlich nach vorne mitkippen (hab ich aber noch nicht erlebt :D ).

Auf der Seite wo es auch die gelb - blauen Schläuche gibt (der Link wurde hier bei den Dualgassen mal gepostet) gibt es auch Pilonen mit Löchern, da müsste dann auch bei Ponys die Longe mit Hochrutschen und darf eigentlich nicht hängenbleiben.
LG Angelina
Thisbe
User
Beiträge: 845
Registriert: So, 14. Jan 2007 18:05
Wohnort: Vorpommern

Beitrag von Thisbe »

An alle Cavaletti-Kreuz-Nutzer: Seid ihr denn noch nie mit der Longe (Dehnungshaltung...) in einem Kreuz hängengeblieben
Nein, noch nie. So hoch sind die ja nicht.
In der Seele des Pferdes findest du Saiten, die lange in dir nachklingen.
(Gunnar Arnarson)
orest
User
Beiträge: 241
Registriert: Fr, 07. Sep 2007 08:39
Wohnort: Waldems
Kontaktdaten:

Beitrag von orest »

Hallo,

ich habe ein paar klassische Cavalettis aus Holz, selbstgebaut. Damit sie nicht so schwer und auf meinem kleinen Plätzlein handhabar sind, sind sie schmaler.

Ich denke bei diesen ist die Verletzungsgefahr am geringsten, stapeln darf man sie natürlich nicht...

Die Teile stehen fest, die Pferde haben Respekt davor, splittern nicht.
Im Falle dann ein Pferd wirklich voll drauflatscht, gehen meine Cavaletti an den Verbindungstellen zum Kreuz auseinander (nicht geschraubt, sondern Holzverbindung)

Dualgassen oä. werden zumindest von meinem Pferd nicht respektiert. Er läuft sogar gezielt AUF den Teilen :D
Leichte Kunststoffstangen oä. fliegen dem Pferd bei der kleinsten Berührung zwischen die Beine. Diese würde ich nur für Trailarbeit verwenden.

Mit der Longe bin ich noch nie hängengeblieben....

Gruß Tina
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

Hier meine gesammelten Werke:

Pylonen mit Löchern für Stangen
http://www.pferde-bodenarbeit.de/html/preise.html

Cavaletti-„Ständer“
http://www.reiter-sport.de/shop/product ... -nder.html

Alu-Kreuz-Cavalettis (Bsp)
http://www.reitshop24.de/Reitplatztechn ... index.html
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

Cavaletti-Block (Bsp.)
http://www.reitshop24.de/Reitplatztechn ... index.html

Cavaletti-Ständer
http://www.agribid.de/item.pl?item=1599

Ideen als einfache Auflage:
Baumstümpfe
Mauerereimer
Getränkekisten
Strohballen
Autoreifen
Holzscheit/e
Knochenstein (für kleine Erhöhung)
Holzklötzchen mit Einkerbung oben (für kleine Erhöhung), kann man auch direkt mit Holzstange verschrauben
Erhöhung aus Latten
http://www.familie-uthmann.de/sonstbild ... ilder.html

Rattan-Cavaletti
http://www.pferde-flohmarkt.de/anzeige-nr-7873.html
http://www.pony-shop.de/html/marz2004.html

Cavaletti-Block zum Selberbauen
http://www.reitforum.de/hindernisse-und ... 87-20.html
http://www.reitforum.de/hindernisse-und ... 87-25.html

eigentlich schon ein kleiner Sprung, aber ziemlich cool
http://www.reitforum.de/hindernisse-und ... 87-27.html

Mauerereimer mit Loch (ähnlich Pylonen)
http://www.agrar.de/pferde/forum/index. ... ic=16837.0
Biber
User
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 17. Nov 2007 23:02
Wohnort: CH

Beitrag von Biber »

@soti: deine Cavaletti sind der Hammer. Darf ich die Idee klauen? Mein Freund wäre schon Feuer und Flamme um sowas zu bauen :lol:
Soti

Beitrag von Soti »

Klar darfts Du Idee klauen. Ich müßte mal schauen ob ich noch eine Skizze bzw. Maße habe. Meld mich dzu morgen noch mal.
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Hey,

da ist ja ordentlich was zusammengekommen. Gibt ja wirklich viele Möglichkeiten!

Die Rattan-Teile sehen für mich gefährlich aus - da hätte ich Angst, dass die Pferde sich aufspießen. :shock:

@ Julia: Da werd ich dann auch mal schauen.

Was ich noch gefunden habe: Im neuen Krä....-Katalog gibt es so kleine runde Plastikteile, die man offenbar auch stapeln kann. Vom Preis her erschwinglich, aber ich kann nicht wirklich einschätzen, ob die auch was taugen (z.B. ob die sicher auch im Sandboden stehen).

@ Samba: Und wofür entscheidest Du Dich nun?

Medora
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

Medora, das sind diese Polepods. Finde ich eigentlich als kleine Erhöhung super. Bei höherem Stapeln (mehr als 2) werden die aber bestimmt purzeln...

Ich habe mich noch nicht entschieden...*seufz* Tendiere nun aber doch für eine "schwere" Lösung. Vielleicht achtet er dann wirklich mal mehr auf seine Füße. Was mir bei den klassischen Holzcavaletti halt nicht gefällt, ist die Gefahr für die Longe. Pady schaut sich die Stangen immer "sehr genau an", d.h. er nimmt die Nase sehr tief. Bei nem Kreuz hätten wir uns bestimmt schon oft verfangen. Ich liebäugel mit den "Cavaletti-Quadraten" (2. Link?), da kann sich nichts verfangen...

Klar, ich könnte ihn auch per Handeinwirkung "hoch holen", aber ich möchte ja, dass er sein Gleichgewicht selbst findet.
Biber
User
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 17. Nov 2007 23:02
Wohnort: CH

Beitrag von Biber »

Soti hat geschrieben:Klar darfts Du Idee klauen. Ich müßte mal schauen ob ich noch eine Skizze bzw. Maße habe. Meld mich dzu morgen noch mal.
Oh, super, vielen Dank.
Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

... um einmal zu der fest / nicht fest -Frage zu kommen: Ich finde feste Cavalettis sicherer als welche, auf denen die Stangen lose aufliegen. Wenn das Pferd an das feste Cavaletti anhaut, dann tut es im dümmsten Fall weh und ist eine Prellung (Cavaletti- und Springarbeit gibt's bei mir aber ohnehin nie ohne Gamaschen). Wenn sie an die losen Stangen anhauen und es dumm läuft, dann treten sie im dümmsten Fall auf die Stangen und verdrehen sich ordentlich das Bein. Das finde ich persönlich viel gefährlicher.
Viele Grüße
Antworten