Welche Cavaletti für Trabarbeit an der Longe?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Welche Cavaletti für Trabarbeit an der Longe?

Beitrag von Samba »

Im Moment lege ich Trabstangen auf Dualgassen als Unterlage, damit sie nicht im Hallenboden einsinken und gaaanz leicht (wir haben nur Stroh drin) erhöht sind.

Ich überlege aber, evtl. andere Möglichkeiten anzuschaffen oder selbst zu bauen. Nun habe ich mich informiert und vieeele Anregungen gefunden:
- das klassische (feste) Cavaletti-Kreuz
- Lose Kreuze zum Reinstecken der Stange
- Dualgasse quer
- Pylonen oder Blöcke oder Sonstiges zum Reinstecken
- Polepods (auch stapelbar) oder zweckentfremdete Dinge für Stangen zur Auflage
-...

Im Grunde unterscheiden sich meine "Fundstücke" eigentlich dadurch, ob die Stange fixiert ist oder nur aufliegt. Manche Formen sind z.B. für Longenarbeit nicht geeignet (Kreuze), manche besser.

Ich habe mich mal als Teenie mit Pferd überschlagen, das mit den Hinterbeinen zwischen zwei gestapelte Cavalettis geraten ist (in der Springstunde mit RL...). Daher bin ich vorbelastet was "fixierte Dinge mit Stange" angeht. Noch dazu ist Pady ein Paddel und schafft es manchmal aus einer wohlsortierten Trabstangenreihe (2-3 Stangen) Mikado zu machen. Er hat auch schon Trabkreuze mit 15 cm in der Mitte komplet auseinander genommen.

Was für Cavalettis nutzt ihr am liebsten und warum? Kann ein festes Cavaletti vielleicht mehr "Respekt" vor der Stange erzeugen? (Eigentlich ist es mir unwohl bei dem Gedanken, scheint es mir irgendwie "brutal".)

LG Samba
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Schöne Frage, da freu ich mich auch schon über weitere Erfahrungen!

Dualaktivierungsschläuche als Trabstangen werden von meinen beiden nur bedingt "geachtet". Ja, sie laufen drüber (Anthony tritt auch schon mal gerne drauf :lol: ), aber sie wissen genau, dass es nichts macht, wenn sie schlurfen.

Unsere Cavallettis sind auch Holz und sind an den Kreuzen fixiert. Auf die achten die beiden dann schon deutlich besser. Die haben aber den entscheidenden Nachteil, dass sie sehr schwer sind und ich sie eigentlich nur nutze, wenn sie eh schon da sind :oops:

Mich würde auch mal interessieren, wie praktikabel Kunstoff-Cavallettis sind - und vor allem auch, wie lange die halten. Gibt es auch Alu-Versionen und wenn ja, ist so etwas bezahlbar?

Medora
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Also es gibt so Hartplastik-Würfel ( sind auch schön bunt :D )
und die haben an allen Seiten Einkerbungen um die Stangen aufzulegen.

Die finde ich ganz klasse, denn dann braucht man nicht extra Cavalettis UND Stangenund sie sind schön leicht.
Ausserdem sind sie so halt auch Höhenvariabel.
Wie sie ind der Anschaffung liegen weiß ich leider nicht, aber sie sind in jedem Fall sehr langlebig...

@ Medora: Gibt es bei Pfoten & C* in Lüchow ( zumindest stehen da welche rum..ich werde mal nachfragen )
Liebe Grüße, Julia
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Ich hab ein paar dieser grauen Abflussrohre die es im Baumarkt gibt als Stangen. Sind nicht so hart wie Holzstangen, leider leider aber etwas sehr kurz!!

Für den Boden Schwimmnudeln, (die aber irgendwie immer anders liegen wollen als wie man sie hinlegt)

Als Ständer Pylonen mit Seitenlöchern.
Oder wüst-üble Improvisationen, Eimer etc.
Soti

Beitrag von Soti »

Hier mal meine Cavalettis, Marke Eigenbau. Die Ständer sind aus Holz und die Stangen aus Kunststoff und farbig beklebt.

Bild
lalala

Beitrag von lalala »

Wir haben ganz normale, selbstgebaute Holzcavaletti...kann man auf 3 Stufen verstellen und sie sind robust. Ich mag die Plastikblöcke, würde aber nie diese leichten Kunststoffstangen benutzen. Das ist mir viel zu gefährlich.

Die Kunststoffblöcke sind sehr teuer - für sinnvolle Stangenarbeit braucht man ja schon so 5 Paar (mehr ist natürlich immer schöner)...
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

Haltet Ihr meine Sorge wegen der Fixierung der Stangen für übertrieben? Ich mein, wenn das Pferd gegen die Stange donnert (also ich rede nicht von einem leichten Touchieren, sondern wirklich Füße nicht gehoben)... Wenn die Stange nur leicht aufliegt (z.B. Polepods) fliegt die Stange halt runter. Wenn ich mir das bei den Blöcken&Pylonen oder Sotis Ständern vorstelle, dann fliegt einem doch alles um die Ohren oder???

@Soti: Selber selbst gemacht? Wenn ja, welches Material hast du verwendet? Ich habe solche nämlich auch zu kaufen gesehen.

Cavalettis aus Alu habe ich auch gesehen, aber aktuell nicht lieferbar. Waren aber schweineteuer. Bei agrar in der Bastelecke erzählten welche von selbstgemachten Cavaletti aus Bambus (?), habe aber keine Fotos gesehen.

Bei den Plastikblöcken muss man zwischen 30-50 Euro PRO STÜCK rechnen. Pylonen mit mehreren "EInschublöchern" waren glaub ich günstiger. Ich stelle in den nächsten Tagen mal meine Link-Liste ein...

Lg Samba
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

@lalala: Sind sie dir wegen des Gewichts oder wegen der Splittergefahr etc. zu gefährlich?
Benutzeravatar
FoxOnTheRun
User
Beiträge: 1331
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 11:31
Wohnort: Landkreis München
Kontaktdaten:

Beitrag von FoxOnTheRun »

Hallihallo! In meinem alten Reitverein wurden auch schon mal leere Bier- oder Limokästen als Cavalettiständer mißbraucht. Ansonsten finde ich die Kreize immer noch am Zweckmäßigsten. Die gibts mittlerweile auch aus Alu, dann ist das komplette Teil nciht so schwer.

Diese Plastikwürfel sind auch ganz nett, aber in der Anschaffung meines Erachtens viel zu teuer.
LG Foxi
****************************************
Wer Frauen ohne Fehler sucht und Pferde ohne Mängel, der hat nie ein gutes Pferd im Stall und im Bett nie einen Engel.
Benutzeravatar
BiancaW
User
Beiträge: 1077
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:26
Wohnort: Lebach

Beitrag von BiancaW »

Wenn Pylonen und Stangen vorhanden sind, gibt es auch so Steckteile, die oben auf die Pylone kommen, um dann eine Stange draufzulegen.

Kosten pro Stück 5 Euro.
lieber Gruß, Bianca

Viele würden niemals mit vollem Mund sprechen, tun es aber mit leerem Kopf (Orson Welles).
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

An alle Cavaletti-Kreuz-Nutzer: Seid ihr denn noch nie mit der Longe (Dehnungshaltung...) in einem Kreuz hängengeblieben oder passiert das nur Pony-Longierern, weil Ponynase quasi nur ne Handbreit über der Kreuzoberseite ist... Mir ist es einmal passiert (früher) und ich mußte die Longe loslassen. Bei Pady würde ich in diese Verlegenheit nicht gerne kommen...

Ich habe letztens ein Minimini-Kreuz genutzt, das aus zwei Spring-Stangen aufliegend auf zwei umgedrehten Plastikeimern bestand. Durch das "Abräumen" des Kreuzes (Stange muss sich gehoben und dann von oben auf den Eimer gekracht sein) hat die eine Stange einen Eimer "geschrotet": Die Plastiksplitter sind 5 Meter weit geflogen!!!! Bitte vorsichtig sein bei der Nutzung "alternativer" Unterlagen...
Benutzeravatar
Samba
User
Beiträge: 325
Registriert: So, 29. Okt 2006 16:08
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von Samba »

@BiancaW: Ui, noch was neues! Das hatte ich noch nicht gefunden... Unter welchem Stichwort kann man sie googeln?

Hm, da irgendwie keiner was zu meinen Bedenken fixiert/nicht fixiert sagt, vermute ich ernsthaft, dass ich mir zuviel Gedanken mache... Habt ihr denn alle Bewegungswunder, die nach einem Mal anditschen immer super aufmerksam die Beinchen heben?
Benutzeravatar
BiancaW
User
Beiträge: 1077
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:26
Wohnort: Lebach

Beitrag von BiancaW »

Samba hat geschrieben:@BiancaW: Ui, noch was neues! Das hatte ich noch nicht gefunden... Unter welchem Stichwort kann man sie googeln?
guck mal hier

Auf den rechten Katalog klicken und runterrollen.
lieber Gruß, Bianca

Viele würden niemals mit vollem Mund sprechen, tun es aber mit leerem Kopf (Orson Welles).
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Vielleicht kannst du dich ja mit diesen ganz leichten Bambuscavalettis (wie sie im Zirkus benutzt werden) besser anfreunden?
Soti

Beitrag von Soti »

Ja, die Holz-Ständer habe ich selber gebaut. Hatte sie in einer Aktion gesehen und dann einfach nachgebaut. Welches Holz wir genommen haben, muß ich meinen Mann fragen. Mehr dazu heute abend.

Diese Bambus-Cavalettis nimmt doch Horst Becker auch. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke in einem seiner Bücher sind da Abbildungen.
So, hab schnell gesucht: Handbuch der Doppellongenarbeit, Seite 46.
Antworten