Seite 1 von 1
					
				Geitner-Kappzaum
				Verfasst: Sa, 12. Nov 2016  18:23
				von Senselessme
				Hi!
Hat jemand den Geitner-Kappzaum und kann mir vielleicht sagen, ob es bei dem irgendetwas zu beachten gibt? Besondere Verschnallung oder ist irgendetwas in der Anwendung zu bedenken?
Ich darf mich ja neuerdings um ein paar Shire kümmern und der Hengst hat eben nur diesen Kappzaum. Ganz akut ist es auch noch nicht, weil ich bisher keinen richtigen Platz habe, wo ich hinkann. Aber ich würds gern schonmal wissen.  
 
 
Liebe Grüße
 
			
					
				
				Verfasst: So, 13. Nov 2016  08:40
				von -Tanja-
				Ich hatte den Kappzaum mal auf der Eurocheval für meinen Noriker-Dickschädel gekauft, weil mein bisheriger Kappzaum von Deuber (Desmond O'Brien) vom Naseneisen her nicht 100 %-ig paßte. Allerdings schon mit Vorbehalten, weil ich ein Verrutschen befürchtete. Was sich dann bestätigt hat: ich habe ihn dreimal benutzt und dann gleich wieder verkauft. 
Damit dieser Kappzaum nicht rutscht und man wirklich gut mittig auf der Nase einwirken kann, müßte man diesen viel zu eng schnallen. Ansonsten ist er immer seitlich verrutscht, auch, wenn man nur wirklich leichte Signale gegeben hat (und wenn es nur 1 cm war). 
Das war für mich keine Option. Zähneknirschend habe ich dann eben sehr tief in den Geldbeutel gegriffen und dem Youngster den Kappzaum von Babette Teschen gegönnt - der sitzt wirklich super auf bislang jeglichem Pferdekopf, das ich live gesehen habe (vom Pony bis zum Kaltlbut). Durch das Naseneisen ist der Kappzaum sehr gut am Kopf positioniert, rutscht nicht, braucht aber auch nicht quetschend eng verschnallt zu werden, man hat auch eine gute seitliche Führung. 
Fazit: wenn man ihn wie ein Sidepull o. ä. nutzen will sicherlich brauchbar. Fürs Longieren mit korrekter Stellungs- und Biegungsarbeit taugt er m. E. nicht.
			 
			
					
				
				Verfasst: So, 13. Nov 2016  12:20
				von Senselessme
				Genau das hatte ich befürchtet, schade! Da muss ich mir wohl noch was überlegen, wenn ich dann tatsächlich was mit ihm machen kann. Kann ja schlecht von der Besitzerin verlangen, für mich nen neuen zu kaufen  

 
			
					
				
				Verfasst: So, 13. Nov 2016  19:06
				von mor
				Ich hab einen Kappzaum von Groskorth, den sie aber leider nicht mehr im Programm haben. Der hat anstelle eines dreigelenkigen Naseneisens einen durchgehenden, dicken (ca 4mmø) ,,Draht'', der sehr schon anpassbar ist und nicht rutscht, auch wenn er locker verschnallt ist.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-139-1316
in dieser Anzeige ist so ein Naseneisen zu sehen, die Preise sind auch moderat. (Ich habe allerdings ein anderes Kopfstück.
 
			
					
				
				Verfasst: So, 13. Nov 2016  21:19
				von Senselessme
				Selbst kaufen hatte ich schon überlegt, aber es geht ja um Shire Horses, ich weiss nicht, ob man da wirklich was vernünftiges zu humanen Preisen findet. Einen Kappzaum von Ebay hab ich hier schon hängen, der angeblich Größe Kaltblut war. Für einen Holsteiner war der super  

 
			
					
				
				Verfasst: So, 13. Nov 2016  22:25
				von mor
				Ist selber basteln eine Alternative?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 14. Nov 2016  06:38
				von -Tanja-
				mor hat geschrieben:Ist selber basteln eine Alternative?
Ich wage mal zu bezweifeln, dass jemand 0815 eher nicht in der Lage ist, einen akkuraten Kappzaum selbst zu basteln. Da wirken ja schon bei einem Shetti u. U. mal Kräfte ein...  

 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 14. Nov 2016  12:08
				von Senselessme
				Ich hab mit diesem Ziel jetzt angefangen mit Leder zu arbeiten, aber noch bin ich da weit von weg. Wie gesagt, es geht um einen shire Hengst 😊
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 14. Nov 2016  15:49
				von Lilith79
				-Tanja- hat geschrieben:mor hat geschrieben:Ist selber basteln eine Alternative?
Ich wage mal zu bezweifeln, dass jemand 0815 eher nicht in der Lage ist, einen akkuraten Kappzaum selbst zu basteln. Da wirken ja schon bei einem Shetti u. U. mal Kräfte ein...  

 
Naja, also wir haben letztes Jahr zu viert jeder einen Kappzaum aus Biothane selbst gebastelt (bzw. 2 Leute einen Kappzaum und 2 einen Cavecon), für 3 Isis und 1 Warmblut und bisher ist noch niemandem irgendwas um die Ohren geflogen und er sitzt tatsächlich deutlich besser als früher mein Cavecon von Loucavasson. Bloß hab ich die Maße halt praktisch fertig von der einen Einstellerin übernommen, die ihrer Isi-Stute schon einen Cavecon gebastelt hatte, sie hat bei meiner Stute etwas nachgemessen und geschaut ob das auch passt. Mir selber hätte ich das Ausmessen nicht zugetraut und das ist denke ich auch der Knackpunkt. Wie sie das für ihren ersten Kappzaum hingekriegt hat, weiß ich auch nicht, das ist wahrscheinlich schon was für das man Talent braucht 
 
 
Ich hab sowas bisher noch nie gemacht und bin eigentlich auch kein Basteltalent und bin zufrieden mit meinem Ergebnis. 
Ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto suchen oder machen.
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 14. Nov 2016  17:04
				von CurlyMangas
				Das Ausmessen kann man doch anhand einer gut sitzenden Trense machen. Das habe ich mal für ein selbstgemachtes Halfter so gehandhabt und das hat prima funktioniert.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 16. Nov 2016  17:46
				von mor
				http://www.stormhestar.de/german/horse_ ... p?ID=19898
Das ist ein Kappzaum (Biothane), den ich mal für Mamas Pony gemacht habe, der hatte im inneren Lochband aus dem Baumarkt verabeitet und saß auch ganz gut. War für dieses Pferd nur zu ,,weich’’, der mag Cavecon lieber. Aber nach diesen Erfahrungen sollte es durchaus möglich sein, einen ganz ähnlich aufgebauten mit festerer Stahlseele zu basteln.
 
			 
			
					
				Geitner Kappzaum passt gut
				Verfasst: So, 18. Jun 2017  09:18
				von Bianca12
				Bei mir passt der Zaum gut, ich arbeite schon lange damit und mit viel Erfolg. Zum selber basteln hab ich keine Zeit und weis auch nicht ob das dann wirklich passt. Für mich muss alles passen und von erfahrenen Leuten entwickelt sein- Geitner zähle ich dazu.
Bianca
			 
			
					
				
				Verfasst: So, 18. Jun 2017  11:51
				von Finchen
				Senselessme hat geschrieben:Selbst kaufen hatte ich schon überlegt, aber es geht ja um Shire Horses, ich weiss nicht, ob man da wirklich was vernünftiges zu humanen Preisen findet. Einen Kappzaum von Ebay hab ich hier schon hängen, der angeblich Größe Kaltblut war. Für einen Holsteiner war der super  

 
Eine Freundin hat für ihren Noriker einen von Ibero Import mit umwickelter Kette im Nasenteil. Wenn es hilft messe ich den mal.