Seite 1 von 1
					
				Wiener Linien ("Hufschlagfigur")
				Verfasst: Di, 17. Apr 2012  10:08
				von Petite
				Guten Morgen,
Hat jemand von euch die Lektionsabfolgen für Wiener Linien im Kopf (hatte das mal irgendwo notiert, aber der Zettel ist unauffindbar -.-)? 
Danke & LG, Petite
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 17. Apr 2012  17:03
				von Petite
				Weiß denn niemand die Lektionsreihenfolge??  

 
			
					
				
				Verfasst: Di, 17. Apr 2012  17:11
				von horsman
				ich hab den Ausdruck noch nie gehört und wüßte auch nicht, dass die Wiener nun spezielle Lektionenfolgen besonders begehren. Oder meinst du eine spezielle feste Quadrille?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 18. Apr 2012  08:19
				von skywalker
				Unter Wiener Linien kennen die Wiener was anderes als Hufschlagfiguren 

. 
Hab den Ausdruck auch noch nie gehört. Vielleicht hilfts, wenn du schreibst, in welchem Zusammenhang, wo? du das notiert hast??
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 18. Apr 2012  09:38
				von *Krisi*
				skywalker hat geschrieben:Unter Wiener Linien kennen die Wiener was anderes als Hufschlagfiguren 

. 
 
  
   
   
 
Ich hab den Ausdruck in Bezug auf reiten auch noch nie gehört.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 18. Apr 2012  10:36
				von Petite
				skywalker hat geschrieben:Unter Wiener Linien kennen die Wiener was anderes als Hufschlagfiguren 

.
 
Genau das ist mir auch schon bei meiner Google-Recherche zum Verhängnis geworden- dafür weiß ich jezt, dass es zu einer Karte für die Spanische auch ein gratis Ticket für die U-Bahn dazu gibt 
 
Gesucht ist eine speziell kombinierte Lektionsreihe von Seitengängen*, welche wohl ursprünglich aus der Spanischen Hofreitschule kommt, aber meines Wissens auch bei anderen "Barockreitern" unter diesem Begriff bekannt sein soll (bin da aber wahrlich kein Experte, habe das nur mal nebenbei aufgeschnappt, als eine Stallkollegin bei einem Bereiter der Spanischen trainiert hat).
LG, Petite
*Also z.B. erste Hälfte der langen Seite Schulterherein, dann Konterschulterherein, auf der kurzen Seite Travers, dann Renvers, rückführen, Volte, usw.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 18. Apr 2012  12:24
				von horsman
				vielleicht wirst Du im Buch von la Gueriniere fündig, denn dort sind auch einige solcher Seitengangkombinationen beschrieben. Möglicherweise habe die Wiener dies zur Grundlage.
Von Oliveira findet mal auch Zeichnungen in seinen Büchlein von solchen Kombis.
Im Grunde sind der Phantasie da keine Grenzen gesetzt -  im Idealfall macht die "Eigenkreation" sogar Sinn für das jeweilige Pferd.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 18. Apr 2012  14:57
				von skywalker
				Petite hat geschrieben:skywalker hat geschrieben:Unter Wiener Linien kennen die Wiener was anderes als Hufschlagfiguren 

.
 
Genau das ist mir auch schon bei meiner Google-Recherche zum Verhängnis geworden- dafür weiß ich jezt, dass es zu einer Karte für die Spanische auch ein gratis Ticket für die U-Bahn dazu gibt 
 
Gesucht ist eine speziell kombinierte Lektionsreihe von Seitengängen*, welche wohl ursprünglich aus der Spanischen Hofreitschule kommt, aber meines Wissens auch bei anderen "Barockreitern" unter diesem Begriff bekannt sein soll (bin da aber wahrlich kein Experte, habe das nur mal nebenbei aufgeschnappt, als eine Stallkollegin bei einem Bereiter der Spanischen trainiert hat).
LG, Petite
*Also z.B. erste Hälfte der langen Seite Schulterherein, dann Konterschulterherein, auf der kurzen Seite Travers, dann Renvers, rückführen, Volte, usw.
 
ja dann würde ich halt einfach die Stallkollegin fragen? 
 
 
Aber Seitengangkombinationen findet man glaub ich bei fast jedem.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 18. Apr 2012  15:08
				von Filzi
				skywalker hat geschrieben:Unter Wiener Linien kennen die Wiener was anderes als Hufschlagfiguren 

. 
 
  
 
MUhhahhahhaaa
Wiener Linien im Zusammenhang mit Hufschlagfiguren kenne ich gar nicht. Noch nie gehört. Sind da vielleicht die Schlangenlinien gemeint?
 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 21. Apr 2012  18:01
				von Barbara I
				Also, Horst Becker beschreibt es in seinem Buch "Das athletische Pferd" so: 
Am Beginn der langen Seite Schulterherein
Mitte der Langen Seite Renvers
In der Ecke Wechsel zum Konterschulterherein
In der Ecke zur langen Seite Übergang vom Konterschulterherein zum Travers
Fast am Ende der langen Seite "Passat", Travers auf einer halben kleinen Volte
Dann ist das Pferd parallel zur kurzen Seite und man kann die Hand wechseln und das gleiche auf der anderen Hand reiten. 
Im Buch ist es über mehrere Seiten detailliert beschrieben, mit Skizze.
 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 21. Apr 2012  21:20
				von Petite
				@ Barbara I: Danke, ich glaub genaus das war's  
 
 
LG, Petite
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Apr 2012  13:45
				von FoxOnTheRun
				Ähnliche Übungen beschreibt auch Podhaisky in seinem Buch...
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 23. Apr 2012  22:45
				von Melli
				....ist das sehr "besonders"?
Vergleichbare Seitengang-Abfolgen bin ich bei jedem meiner bisherigen klassischen RL geritten.