Seite 1 von 1
					
				Mist - Platte bauen?
				Verfasst: Fr, 13. Apr 2012  17:00
				von ninischi
				Da ich über die Suche nichts gefunden habe, eröffne ich mal ein unliebsames Thema der Eigenregie: 
1) Wie lagert ihr euren Mist? Die untere Wasserschutzbehörde schreibt vor, eine Mistplatte mit Überdachung oder Grube zu bauen ODER den Mist auf einem Anhänger unter Dach zu lagern. 
2) Wer eine Mistplatte gebaut hat: Wie dick ist der Beton? Wie hoch waren die Gesamtkosten?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 16. Apr 2012  15:52
				von ninischi
				Falls es jemanden interessiert - hier sind die Vorschriften, die ich von der unteren Wasserbehörde dazu bekommen habe: 
1) 3 bis 4 m² Mistplatte pro Pferd, man geht davon aus, dass hier der Mist von 6 Monaten gelagert werden kann. 
2) Platte mit Umrandung an 3 Seiten muss aus Beton mit bestimmten Eigenschaften gebaut werden, die Mindestdicke der Bodenplatte beträgt 18 cm. 
3) Die Platte muss entweder überdacht werden oder man muss eine Grube daran anschließen. Diese muss eine Mindestgröße von 0,5m³ pro Pferd haben. 
Ergänzungen, die jede Pferdehaltung, aber nicht direkt die Mistplatte betreffen: 
- Auch der Boden von Pferdeboxen ist aus Stahlbeton herzustellen 
- "Die Paddocks vor den Ställen sind so zu betreiben, dass kein Eintrag von Nährstoffen in das Grundwasser erfolgt. Die Pferdeäpfel sind regelmäßig abzusuchen und auf dem Mistanhänger abzulagern." 
 

  Wer seinen Paddock nicht abäppelt, ist kriminell  

 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 02. Mai 2012  13:53
				von Maria Orange
				ninischi hat geschrieben:
1) 3 bis 4 m² Mistplatte pro Pferd, man geht davon aus, dass hier der Mist von 6 Monaten gelagert werden kann. 
Auf die 3-4m² / Pferd dürfte sich unsere Mistplatte auch belaufen. Wie man da allerdings den Mist von 6 Monaten drauf bekommt ist mir ein Rätsel. Wir müssen den Mist aller 3-4 Wochen abfahren lassen, weil der Haufen dann bis auf 2 m Höhe angewachsen ist - und dabei ordentlich geschlichtet und verdichtet. *g*
Folglich können wir zu denen  
ninischi hat geschrieben:

  Wer seinen Paddock nicht abäppelt, ist kriminell  

 
 schon mal nicht gehören. 
 
ninischi hat geschrieben:
- Auch der Boden von Pferdeboxen ist aus Stahlbeton herzustellen 
Ich meine, das trifft auf unseren Stall (Offenstall) nicht zu. Dort liegen Paddockplatten drin und wir streuen mit Stroh ein. Die Paddockplatten dürften auf einem Schotterunterbau und Sand liegen. Da wir den Stall nicht gebaut haben, berichte ich von den Dingen, die noch sichtbar sind. 
Die Vorgaben/Anforderunge der unteren Wasserbehörde dürfte sich u. a. nach dem Schutzstatus des Gebietes richten, in dem ihr bauen wollt und müssen daher nicht zwingend mit Anforderungen an andere Ställe vergleichbar sein. Um eine Mistplatte oder einen Container kommt man jedoch meines Wissen nirgends herum.
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 02. Mai 2012  14:42
				von ninischi
				
  Alle 3 bis 4 Wochen?? Oh je. Auch im Sommer?
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 02. Mai 2012  15:12
				von Finchen
				ninischi hat geschrieben:
  Alle 3 bis 4 Wochen?? Oh je. Auch im Sommer?
 
Hui, das erscheint mir bei den geforderten 3-4qm je Pferd und 2m Höhe auch sehr häufig - klar, bei Strohmist ist der Platzbedarf deutlich größer, aber so extrem!?  

 
			
					
				
				Verfasst: Do, 03. Mai 2012  08:34
				von Maria Orange
				Hallo ninischi,
nein, im Sommer müssen wir deutlich seltener abfahren lassen. Dann verbringen die 5 einen großen Teil des Tages auf der Weide.
@ Finchen,
ja wir streuen ausschließlich mit Stroh ein und das Strohbett wird gnadenlos als Toilette missbraucht, sodass wir schon nach Alternativen gegrübelt haben. Bis zum Eintritt der Alternative hätten wir's gern recht trocken auf der Liegefläche und misten fleißig aus  

 
			
					
				
				Verfasst: Do, 03. Mai 2012  09:45
				von Finchen
				Maria Orange hat geschrieben:Hallo ninischi,
nein, im Sommer müssen wir deutlich seltener abfahren lassen. Dann verbringen die 5 einen großen Teil des Tages auf der Weide.
@ Finchen,
ja wir streuen ausschließlich mit Stroh ein und das Strohbett wird gnadenlos als Toilette missbraucht, sodass wir schon nach Alternativen gegrübelt haben. Bis zum Eintritt der Alternative hätten wir's gern recht trocken auf der Liegefläche und misten fleißig aus  

 
Die Wiesen werden nicht abgemistet, also macht die Differenz "nur" die Menge Strohmist aus? Dann würde ich auf Liegematten ohne Einstreu umstellen. Ob ein vollgepieseltes Strohbett angenehmer ist als blanke Matten wage ich zu bezweifeln, aber die meisten Pferde sind ja so "Schweinchen" und benutzen das Bett als Klo.
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 03. Mai 2012  10:03
				von Maria Orange
				Was du beschreibst ist ein Teil der Lösung, die wir überlegt habe. Ergänzt werden muss das mit einem Alternativ-"Klo", z. B. ein Sandkasten zum Reinpieseln. Stroh wollen wir dann auch weiterhin anbieten, da es sehr gern geknappert wird. Dann muss es jedoch so angeboten werden, dass es sich nicht über die Liegefläche verteilt, was eine zusätzliche Raufe für den Srohballen nötig macht. 
Zu den Wiesen noch - die werden abgeäppelt.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 03. Mai 2012  10:07
				von Finchen
				Haben die Pferde keinen Sandauslauf zur Verfügung als "Klo"? Dann würde ich in jedem Fall auch eine Kloecke anbieten.  
 
 
Und zum Knabbern Stroh in Wandnetze vielleicht!?