Seite 1 von 1
					
				Fütterung bei Herpes-Borrl. Virus
				Verfasst: Mo, 24. Okt 2011  12:46
				von Cruzado8
				Hallo Ihr Lieben,
wir haben jetzt das Blutergebnis und leider bei Herpes + Borel. Positiv.
Wie füttert ihr Eure Herpes-Patienten?
Welches Kraftfutter ist gut?
Wir lassen jetzt Hafer erstmal weg, wg. ungünstiger Aminosäure und füttern L-Lysin zu. Müsli soll auch nicht so gut sein aber was gebe ich dann? 
Danke für Eure Info´s
LG
Sabine  

 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Okt 2011  13:14
				von ottilie
				
  Nicht schön...
Kennst Du 
diese Seite? Da findest Du ne Menge Info zu der Thematik, auch zur Fütterung.
Behandelt Ihr auch naturheilkundlich? Einen Versuch mit entsprechenden Nosoden ist es bestimmt wert!
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Okt 2011  13:40
				von Cruzado8
				Danke Ottilie.....ja diese Seite sauge ich zur Zeit auf und habe soweit
es mögl. ist alles berücksichtigt...aber zu Kraftfutter fehlt mir noch die Info
 
 
 
LG
Sabine
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Okt 2011  19:14
				von Butterfly1
				Hallo,
nun, es gibt viele "Glaubensrichtungen" bei dem Thema, frag 5 TÄs und 5 THPs und du bekommst 12 Antworten  
 
 
Die genannte HP ist schon mal sehr informativ.
Dann habe ich L-Lysin von Amarello bezogen und gefüttert, Menge weiß ich leider nimmer. Hafer hab ich normal weiter gegeben, aber der Zausel brauchte nie viel Hafer.
GladiatorPlus hat bei uns nix gebracht.
Eine Nosodentherapie haben wir auch gemacht, mit gutem Erfolg. Da gilt eine(n) fähige(n) THP zu finden. Woher kommst du? Im PLZ 5-Bereich kann ich jemand empfehlen.
Der ausschlaggebende Punkt war bei uns meiner Ansicht nach ein kritischer Umgang mit Wurmkuren und Impfungen. Er war in den schlimmsten Zeiten so labil, dass er sogar auf Impfungen von anderen Pferden mit über 40°C reagierte bzw. auf Wurmkuren mit einem Borreliose-Schub! Heute ziehe ich das Konzept der "Selektiven Entwurmung" durch, geimpft wird er nicht mehr. Alle weiteren Behandlungsmaßnahmen habe ich eingestellt, Pony ist fit wie ein Turnschuh!
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 24. Okt 2011  20:02
				von Cruzado8
				Danke Butterfly.....
komme aus dem Gebiet PLZ 47....
L-Lysin habe ich gestern bei Amarello bestellt + kleine Dose vorab in
Apotheke besorgt.
Er bekommt Schwarzkümmelöl und habe mir 3 x Zylexis besorgt.
Nä. Woche möchte ich dann Engystolkur beginnen.
Unsere "Krankengeschichte" habe ich unter Gesundheit gepostet und
suche halt einen "fähigen" THP oder TA um zb. eine Nosodentheapie zu machen.
Bisher habe ich auch Hafer gefüttert, aber wollte ihn in der akuten Phase
erstmal weglassen.
Bin für jeden Tip dankbar 
LG
Sabine 

 
			
					
				
				Verfasst: Di, 25. Okt 2011  09:24
				von emproada
				Ich kann jetzt "nur" von meinem Borreliose - Patienten berichten, aber der hat in der akuten Phase auf Anraten des TA auch Hafer bekommen, weil ansonsten die Gefahr bestand das er komplett in sich zusammenbricht.
Und Nosoden hat er auch bekommen, allerdings nur unterstützend zum AB.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 26. Okt 2011  13:52
				von Serafina
				Hallo, hat dein Pferd auch EHV1 und EHV4 ?
Und welche Probleme hat sie? Bei meiner ist das auf die Lunge geschlagen. Ständig Husten und Schleim in der Lunge und sie war auch recht kurzatmig und litt dann leicht unter Fieber.
Meine Stute bekommt Hafer und Pferdelage zu Fressen. Früher musste ich wegen dem Husten ständig den TA haben (mind. alle 2 Monaten) und das war echt Teuer 

Nun füttere ich seit 3 Jahren von der Firma Iwest das Plantagines+C sobald sie leicht anschlägt und damit habe ich das innerhalb weniger Tage wieder komplett im Griff. Keine verstopften Atemwege, kein Fieber, keine Kurzatmigkeit. Hätte sie keine HRE könnte ich sie wieder voll belasten.
Achja alle 6 Monate bekommt sie die Herpesimpfung.
Zur Borreliose kann ich leider nicht viel sagen. Mein Pony hatte damals Borreliose und durch das geschwächte Immunsystem auch noch Hufrehe bekomen, trotz aller versuche hat er das leider nicht Überlebt und musste innerhalb eines Tages nach dem Ausbruch Erlöst werden.
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 27. Okt 2011  10:06
				von Cruzado8
				Hallo Serafina ...hast ne PN
  
  
LG Sabine
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 15. Dez 2011  10:29
				von himbeerdoni
				@cruzado8   Hast von mir eine PM
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Jan 2014  09:51
				von Dogma
				Hallo an alle, 
ich wollte mal nachfragen, wer auch schon Erfahrung damit hat, dass Borreliose oft einhergeht mit Selenmangel? Hab das jetzt schon bei mehreren Pferden gehört. Meine Mutter hat auch Borreliose und dann hat sie es auch mal mit Selen probiert. Sie dachte schon eine Verbesserung zu spüren. Beim Menschen muss man da aber aufpassen und darf es nicht zu lange nehmen oder überdosieren. Wir haben jetzt auch ein Pferd im Stall. Der TA hat auch Borreliose - Viren im Blut gefunden aber zu wenige. Er meint, somit liegt keine Erkrankung vor. Selenmangel war das einzige was er sonst noch feststellen konnte. Ich füttere jetzt halt zu. Aber mit der Diagnose kann ich noch wenig anfangen. Hat mein Pferd jetzt nur a bisserl Borreliose? Wer weis was dazu?
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Jan 2014  12:51
				von Colloid
				Dogma hat geschrieben:Hallo an alle, 
ich wollte mal nachfragen, wer auch schon Erfahrung damit hat, dass Borreliose oft einhergeht mit Selenmangel? Hab das jetzt schon bei mehreren Pferden gehört. Meine Mutter hat auch Borreliose und dann hat sie es auch mal mit Selen probiert. Sie dachte schon eine Verbesserung zu spüren. Beim Menschen muss man da aber aufpassen und darf es nicht zu lange nehmen oder überdosieren. Wir haben jetzt auch ein Pferd im Stall. Der TA hat auch Borreliose - Viren im Blut gefunden aber zu wenige. Er meint, somit liegt keine Erkrankung vor. Selenmangel war das einzige was er sonst noch feststellen konnte. Ich füttere jetzt halt zu. Aber mit der Diagnose kann ich noch wenig anfangen. Hat mein Pferd jetzt nur a bisserl Borreliose? Wer weis was dazu?
Ein bissl Boreliose gibt es nicht, bei mir war die Krankheit nie nachweisbar, trotzdem habe ich mich einige Jahre damit rumgeschlagen. Der "Test" kann falsch positiv sein (sehr häufig) und auch falsch negativ. Im Endeffekt hätte das Orakel von Delphi da deutlich bessere Chancen richtig zu liegen.
Da Borreliose das Immunsystem ziemlich stresst kann man sich Mineralstoffe und Vitamine, die in so einem Stress stark verbraucht werden in Massen reinschieben. Dazu gehören u.A. Zink, Selen, Magnesium, Vitamin D,C,E,B12....
Was man machen kann: Selen zufüttern in Absprache mit dem TA, -in ordentlicher Dosierung mit Blutkontrolle, weil man Pferde mit Selen genauso gut (wenn nicht besser) mit Selen vergiften kann (führt zum Ausschuhen!)- bis der Selenmangel behoben ist. Ändern sich die Symptome bei nachgewiesen ausreichender Selenversorgung nicht, würde ich Antibiotika auf Verdacht geben (hochdosiert; gegen gramnegative Bakterien; min. 3 Wochen lang) und sehen, was sich dann ändert. Sind die Symptome NACH den 3 Wochen (nicht während der ABgabe!) besser...bester "Test".
Gruß
Colloid
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 15. Jan 2014  14:56
				von Riff
				Borreliose ist nicht ständig aktiv. Bei mir sind die Titter niedrig, wenn sie "schläft". Was zum Glück seit Jahren so ist. Denke, beim Pferd ist es auch so. 
Wenn es eine inaktive Borreliose ist, dann ist der Wert niedrig, hat sie einen Schub, wird er hoch sein.
Wie hoch war denn der Selenwert? Würde mich interessieren.