Seite 1 von 1
					
				Selbstmachen von Müslis
				Verfasst: Mi, 10. Aug 2011  11:24
				von tonnenpferd
				Hallo ihr!
Mich würde interessieren ob hier noch jemand Müslis selbst mischt.
Der Grund warum ich mir das angefangen habe ist, dass mir die Fertigbilligmüslis einfach zu viele unbrauchbare/schädliche Inhaltsstoffe haben. 
Ich füttere meine Pferde so natürlich wie möglich. 
Weiters bin ich der Meinung, dass gutes Heu in ausreichender Menge weitaus wichtiger ist als jegliches Zusatzfutter. 
Ich bemühe mich, meine Pferde mit ausreichend Mineralstoffen zu versorgen, aber nicht zu überfüllen. 
Ich bin überzeugt vom Hafer, füttere den auch gerne.. zusätzlich gibts einige Male pro Woche selstgemachtes Mash (Leinsamen, Kräuter für die Verdauung, Heucobs).
Was gebt ihr alles in eure Müslis rein? 
Meine Ideen: 
Basis: Luzernehäksel
- Hafer
- wenig gequetschte Maisflocken (bin kein überzeugter Maisverfechter)
- eventuell Sonnenblumenkerne (gebt ihr die mit oder ohne Schale?)
- und vielleicht noch Kräuter (zB kurweise Brennessel zum Entgiften)
Was hält ihr davon? Wäre das ausgewogen im Bezug auf Eiweiß, Phosphor, Rohfaser..usw?... Oder seht ihr da irgendwelche Probleme?
Bin schon gespannt auf eure Meinungen/Posts.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 10. Aug 2011  11:39
				von Finchen
				Unser "Müsli" ist recht spartanisch:
- Hafer ganz (Hauptinhalt)
- Mais gebrochen (sehr kleiner Anteil)
- reine Bierhefe
- manchmal So-Blu-Kerne ganz
- Mineralfutter wechselnd je nach Saison/Weideanteil
- kurweise Leinflocken
- fast immer übers Futter Leinöl und EMs
Mash im Winter:
- Weizenkleie
- ganzer Leinsamen 10 Minuten gekocht
- bißchen Salz
- Leinöl
- Hafer (fürs Pony, fürs alte Pferd nicht)
Kräuter gibt es auch nur bedarfsmäßig, zB eine Kur zum Entgiften Mariendiestel/Artischocken.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 10. Aug 2011  11:51
				von tonnenpferd
				Danke Finchen!
So ganz sicher bin ich mir noch nicht ob ich die Sonneblumenkerne im Ganzen füttern sollte. Hast du da schon mal genauer nachgeforscht?
(Ich mein.. geringe Mengen richten wahrscheinlich keine Schaden an, - aber ich will ja nicht nur keinen Schaden anrichten, sondern dem Hotte was gutes tun  

 )
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 10. Aug 2011  12:55
				von Finchen
				Geforscht habe ich nicht - einfach auf eine Futterempfehlung gehört und füttere sie seither - allerdings nicht kontinuierlich, immer mal wieder, grade im Winter. 

 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 12. Aug 2011  18:47
				von padruga
				Ich habe ein "Grundmüsli" (für alle Pferde zusammen) gemischt, aus Gerstenflocken, Schwarzhafer, Karottenschnipsel und Luzerne. Je nach Pferd (bzw. Belastung und Jahreszeit) werden dann noch andere Sache extra dazu gemischt. Kräuter füttere ich nicht extra (außer im Winter getrocknete Brennesseln), nur bei Bedarf und zeitlich begrenzt.
Ab und zu lasse ich das Mineralfutter weg und füttere statt dessen kurzfristig Kieselerde.
Selber mischen kommt mir zwar etwas teurer, dafür kann ich für jedes Pferd individuell das Mineralfutter zugeben. (Bei den meisten fertigen Müslis ist das ja leider alles schon mit drin)
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 12. Aug 2011  18:53
				von gimlinchen
				ich hadere immer, ob ich selber mische odr kaufe. selber mischen setzt lagerkapazitäten voraus. die shops, die das anbieten, sind irrsinnig teuer.
dieses fertige finde ich ganz reizvoll:
Zusammensetzung
Luzerne, Sonnenblumenkernschalen, Johannesbrot, Erbsenflocken, Lupinenflocken, Leinsamen, Sonnenblumenöl, Sonnenblumenkernschrot
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 13. Aug 2011  19:16
				von Sunknúni
				Hey, noch mehr Selbermischer!
Ja es ist teurer, aber dafür hochweritger und man füttert ja meist ohnehin nicht sooo die Mengen.
Bei mir variiert es auch etwas, bei Junito auch wegen seinem Kotwasser, da bin ich vorsichtig. 
- ca. die Hälfte ist bei mir ohnehin was Rohfaserreiches, momentan Heuflakes (finde ich toll, weil sie gut ins Müsli unterzumischen sind und nicht eingeweicht werden müssen), ich hatte aber auch schon Luzerne oder Aspero
- Getreide inzwischen nur noch Hafer, mal normaler, mal Schwarzhafer, mal vom Stall und einen Teil davon geflockt (wegen dem Darm und weil das wenigstens auch verdaut wird...), ich hatte auch mal Gerste, ist mir aber zu heikel geworden (bei anderen Pferden sicher auch sehr gute Wahl, wenn es aufbereitet ist)
- getrocknetes Gemüse (Karotte, rote Bete oder ganz toll von Pernaturam die Gemüsemischung, die erstaunlich ergeibig ist)
- Leinsamen, Leinkuchen oder ähnliches
- Kleie
Kräuter, Hefe, Mineral etc. gebe ich immer extra dazu, damit ich genauer dosieren kann.
Zum Lagern habe ich mir eine dieser Plastikboxen für Stuhlkissen besorgt, da passen ein paar Säcke rein, kleineres kommt in Eimer mit Deckel obendrauf.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 24. Aug 2011  12:52
				von lischen91
				Finchen hat geschrieben:Unser "Müsli" ist recht spartanisch:
- Hafer ganz (Hauptinhalt)
- Mais gebrochen (sehr kleiner Anteil)
- reine Bierhefe
- manchmal So-Blu-Kerne ganz
- Mineralfutter wechselnd je nach Saison/Weideanteil
- kurweise Leinflocken
- fast immer übers Futter Leinöl und EMs
Mash im Winter:
- Weizenkleie
- ganzer Leinsamen 10 Minuten gekocht
- bißchen Salz
- Leinöl
- Hafer (fürs Pony, fürs alte Pferd nicht)
Kräuter gibt es auch nur bedarfsmäßig, zB eine Kur zum Entgiften Mariendiestel/Artischocken.
Oh, ich wollte auch mal was neues ausprobieren und deine müslis klingen ganzen vielversprechend!
ich werde dir berichten, wie es meine kkleine aufgenommen hat!
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 24. Aug 2011  13:14
				von Kingali Sweet
				Wir mischen auch selbst: gereinigter Hafer, Schwarzhafer, Maisflocken, Mineralfutter (verschiedene Marken je nach Saison). Dazu Leinöl oder Distelöl.
			 
			
					
				Riesen Auswahl
				Verfasst: So, 29. Jan 2012  10:14
				von Sonnenstrahl
				Bei 
www.scheunenlaedchen.com bekommt man eine riesen Auswahl an super Qualitätskräutern, auch Gemüse und Obst in getrockneter Form. Man kann sich sogar aus verschiedenen Kräutern, selbst zusammengestellt für etwaige Problemchen, seine eigenen Pellets pressen lassen und quasi als Kuranwendung verfüttern. 
Ich bin von dem Laden total begeistert - die Qualität ist 1A, der Service super und die Leute dort wirklich bemüht!  
 
 
Dort findet man auch das ein oder andere Leckerchen für sein eigenes MÜsli!   

 
			
					
				
				Verfasst: So, 12. Feb 2012  06:45
				von gimlinchen
				ich hab mir gestern  mal ein müsli gemixt. 

 mal sehen, wir damit klar kommen.
zutaten:
chaffy basis von epona (44,0 % Zuckerrohrmelasse, 40,0 % Weizenstroh1, 2,0 % Weizenkleie)
sonnenblumenkerne
getrocknete karotten udn rote beete
braunhirse
leinsaat
johannisbrot
bierhefe  
glaub, das wars. 

  dazu gibts hafer und mifu.
 
			
					
				
				Verfasst: So, 12. Feb 2012  07:42
				von frieda
				Da krieg ich selbst Hunger, klingt äußerst delikat!  
 
 
Bitte Bericht, wies Monsieur mundet!
LG frieda
 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 17. Mär 2012  05:01
				von gimlinchen
				Teddy liebt es natürlich. 

 mittelfristig wird mir natürlich der melasseanteil zu hoch. dieser hat den vorteil, dass alles andere schön pappt. die nachteile sind ja bekannt. allerdings bekommt er ja so wenig, dass der sack mit den 20kg eeeewig hält...
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 17. Feb 2016  13:09
				von Caroline
				Hallo, ich habe bis vor einigen Monat das Müsli auch selbst gemacht - inzwischen aber damit aufgehört. Es gibt inzwischen ganz guter Fertigprodukte auf dem Markt, da lohnt der Aufwand meiner Meinung nach oft nicht. Oder seht ihr das anders?
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 18. Feb 2016  08:59
				von gimlinchen
				oh, da ist ja mein uralter Beitrag davor (schnief). mittlerweise füttere ich meinem jungpferd ja praktisch kein krafu, höchstens das agrobs alpen grün oder das pferdegerecht. wenn ich die zeit zurückdrehenkönnte, würde ich teddy ganz anders füttern, leider hab ich soviel dazu gelernt. *traurig* vieles war wohl echt schlecht für ihn, was ich liebevoll gemeint hatte