Seite 1 von 3

DVD: Baucher 2.M./Racinet-Schule

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 14:47
von silence
Hallo,
hier ist was interessant finde ich, das hat wenig zu tun mit aktuellen Grand-Prix- und im Schritt Passartigen gängigen Pferde aber ... schaut ihr mal:
http://www.youtube.com/watch?v=G-zjXpur ... r_embedded

VG
Pascale

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 15:02
von chica
Wenn Du schon "Werbung" dafür machst, wäre es vielleicht interessant zu wissen, wann die DVD erscheint ;)

Re: DVD: Baucher 2.M./Racinet-Schule

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 15:09
von Gast
silence hat geschrieben:.. das hat wenig zu tun mit aktuellen Grand-Prix- und im Schritt Passartigen gängigen Pferde aber ...
.. dafür hat es mehr mit Unterhälsen und abgewürgten Gängen zu tun.


Und ja .. ruhig löschen. Diesen Beitrag, mein ich :)

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 15:10
von Isomer
@Silence
Puhhh mich machen diese Videos und Bilder wirklich sehr traurig Silence. Du weißt ich bin der französcihen Reitweise zugetan, aber man muss auch deutlich zugeben das hier und auch auf der Chester Slideshow nicht mehr das zu sehen ist was ein Pferd aus macht und zwar Energie, Stolz und ein harmonischer Bewegungsablauf. Das Pferd wird während der Ausbildung schöner.....wo? :cry:

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 15:24
von manoleon
zumindest läuft es nun nicht mehr unter "augenschmaus".....

wie ich dort schon geschrieben habe (nun gelöscht, da verschoben), hab ich nur kurz drüber geschaut und was ich da gesehen hab, hat mir nicht bis gar nicht gefallen.....

das fangt mit den teilweise richtig schlecht sitzenden reitern an ( auch wo die sitzen....), mit einem ruhigem losgelassenen sitz und unabhängigen zügelhilfen hat das gar nichts zu tun, und die bemuskelung der pferde deutet nicht gerade hin auf gutes arbeiten, auch die gänge, wie schon geschrieben, auf ein minimum herabgedrosselt. mag sein, dass die gezeigten pferde keine "grand-prix-kracher" sind, doch ich bin überzeugt, dass wesentlich mehr in ihnen steckt, als diese reiterei zu tage bringt. :(

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 15:28
von Medusa888
Ich hatte es schon im Augenschmaus geschrieben, hätte aber gerne ein paar Antworten auf meine Fragen.

Hier nochmal zur Erinnerung:
hat geschrieben: Dann konkret hätte ich noch folgende Fragen/Anmerkunen:

1:10 Was ist daran schön? Ein Trab mit einer derartig gebrochenen Diagonale wird in jedem Lehrbuch als Negativbeispiel dargestellt. Oder handelt es sich um Galopp und ich habe das falsch gesehen?

2:54 Was ist das für eine Gangart? Ich sehe hier gar keinen Sinn in der gezeigten Übung.

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 16:49
von sab
Hallo,


ich hatte es auch schon eben geschrieben also noch mal; ich finde das gruselige Reiterei. Die Pferde sehen wirklich armselig aus, die haben ja kaum noch Muskeln. Und in der Bewegung sind die Rücken weggestreckt und die Unterhälse werden ausgebildet. Dafür hängen die Reiter bei ständig springenden Zügel den Zossen hinter dem Schwerpunkt ordentlich im Kreuz. Schön sieht anders aus.

LG

Sabine

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 16:52
von silence
@Ines,
Hallo, habe ich geschaut bei der HP von Lisa Maxwell und es scheint dass man kann es schon bestellen.
@Isomer,
Nein, ich wusste nicht dass du der französcihen Reitweise zugetan bist.
@alle anderen (bis jetzt)
Es ist ganz normal dass solche Bilder euch nicht gefällt. Aber dieser Forum ist tolerant und offen genug um vielen sorten Reiter teilnehemen zu lassen.
Es ist dazu schwierig zu urteilen wenn man dieser Art zu schulen von A bis Z selber nicht erlebt hat. Vielen sprechen von den Sitz hier, aber viele davon könnten überhaupt nicht sitzen auf den Sätteln auf welche diese Reiterinen hier sitzen, weil hier ist Schluß mit schön ergonomischen Pauschen in allen Richtungen. In andere Reitweisen sind diese Pauschen nötig weil man erwartet von den Pferden bestimmte Bewegungen die, nach diese andere Reitweisen, nur möglich sind wenn die Reiterschenkel so und so sind, der Oberkörper so und so ist, die Hände so und so weil die Zügel gespannt sein sollen etc...man kommt nicht mehr einfach raus aus diesen Reitmuster.
Aber, wenn man damit zufrieden ist...und sogar die Richter auch, wenn alle wissen dass einen passartigen Schritt der Signal von sehr gravierend Verspannung ist und niemand regt sich da auf, weder auf die Turnierenviereck, noch auf diesen Forum...Warum anders machen!? Ist verständlich.
Aber man soll nur dulden dass es tatsächlich anders geht, auch mit Pferde die wirklich nicht vorteilhaft gebaut sind.
@Medusa
Ich kann dich nicht antworten weil
-ich weiss nicht welche Lehrbuch, der über diese Reitweise berichtet, du gelesen hast.
-wo siehst du hier, in dieser Vorstellungs-DVD eine komplette Sequanze was man "Übung" nennen kann?
Das errinert mich an die Leute die (immer seltener aber) kommen als Zuschauer in einen Kurs über diese Reitweise, gucken 5 minuten, schütteln mit den Kopf (oder sonst was) und gehen raus. Diese Leute erzählen danach Stunden lang wie unmöglich, wie dies und wie das...dieser Reitweise sei.
Ich muß aber auch sagen dass manche schaffen mehrere Stunden zu schauen, sogar teilweise mit zu machen...aber haben auch nicht mehr verstanden als die, die nur ein paar Minuten da waren. Der Mensch ist so, auch wenn, nur einen Skelett auf einem Pferd, von den übrig bleibt.

Um Friedenswille und weil alle pro/contra Diskutionen mehr wie sinnlos hier sind, ich werde vorscheinlich eher selten an Leute antworten die diese Bilder sichtbar nicht verstehen wollen aber wer realen Interesse hat, gerne.

VG
Pascale

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 16:58
von Gast
Respekt, silence .. zu solch einer Impertinenz war bisher nicht mal ICH fähig :)

Also sind alle, denen herausgedrückte Unterhälse, weggedrückte Rücken, zerstörte Gänge und dergleichen missfallen, ahnungslose Ignoranten?

Mahlzeit :)

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 17:04
von Medusa888
silence hat geschrieben: Es ist ganz normal dass solche Bilder euch nicht gefällt. Aber dieser Forum ist tolerant und offen genug um vielen sorten Reiter teilnehemen zu lassen.
Es ist dazu schwierig zu urteilen wenn man dieser Art zu schulen von A bis Z selber nicht erlebt hat. Vielen sprechen von den Sitz hier, aber viele davon könnten überhaupt nicht sitzen auf den Sätteln auf welche diese Reiterinen hier sitzen, weil hier ist Schluß mit schön ergonomischen Pauschen in allen Richtungen.
Ich bin total offen und tolerant, aber dieser Reiterin hier würde ich dringend eine "Sitzprothese" empfehlen:
http://www.youtube.com/watch?v=nV3X_P-uRDY
Wenn man so auf dem Pferderücken rumdotzt, dann würde ein bißchen Sicherheit hilfreich sein. Soviel zum Flachsitzer.
silence hat geschrieben:Aber, wenn man damit zufrieden ist...und sogar die Richter auch, wenn alle wissen dass einen passartigen Schritt der Signal von sehr gravierend Verspannung ist und niemand regt sich da auf, weder auf die Turnierenviereck, noch auf diesen Forum...Warum anders machen!? Ist verständlich.
Aber man soll nur dulden dass es tatsächlich anders geht, auch mit Pferde die wirklich nicht vorteilhaft gebaut sind.
Pass ist Pass und wird nirgendwo gewünscht. Ich konnte noch nicht feststellen, dass auf einem normalen Turnier geduldet wird, dass ein Pferd Pass statt Schritt geht und dafür eine 8 oder 9 bekommt. Ab Klasse M werden die Lektionen einzeln benotet, da kann es schon sein, dass die anderen Lektionen einen schlechten Schritt aufwiegen können.

Und auch ein gutgebautes Pferd kann Pass gehen. Vor allem die mit einem eigentlich guten Schritt sind dafür prädestiniert.
silence hat geschrieben: @Medusa
Ich kann dich nicht antworten weil
-ich weiss nicht welche Lehrbuch, der über diese Reitweise berichtet, du gelesen hast.
-wo siehst du hier, in dieser Vorstellungs-DVD eine komplette Sequanze was man "Übung" nennen kann?
Ich schrieb davon: in jedem Lehrbuch. Völlig egal ob von Hinrichs, Dr. Schöffmann, Dr. Klimke, Bürger oder Steinbrecht.

Ich habe die Stelle zitiert und muss mich nicht wiederholen.

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 17:06
von maurits
silence, meiner Meinung nach sind die Pferde nicht unvorteilhaft gebaut, sondern denen sind unvorteilhaft die Muskeln weggeritten worden.
Bis auf die Unterhalsmuskulatur, die ist vorhanden.

lg
maurits

Re: DVD: Baucher 2.M./Racinet-Schule

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 17:11
von maurits
silence hat geschrieben:, das hat wenig zu tun mit aktuellen Grand-Prix- und im Schritt Passartigen gängigen Pferde
Nachtrag: Da hast Du allerdings recht. Mit Grand-prix hat das wenig bis nichts zu tun.
lg
maurits

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 17:17
von Finchen
[quote="silenceEs ist dazu schwierig zu urteilen wenn man dieser Art zu schulen von A bis Z selber nicht erlebt hat. Vielen sprechen von den Sitz hier, aber viele davon könnten überhaupt nicht sitzen auf den Sätteln auf welche diese Reiterinen hier sitzen, weil hier ist Schluß mit schön ergonomischen Pauschen in allen Richtungen. VG
Pascale[/quote]

Puh, also das ist schon heftig - es geht doch nicht darum die Ausbildungsmethoden an sich zu beurteilen - so lange das Ergenis so aussieht!
Und wer sonst AUCH nicht auf den Sätteln reiten kann, ist doch nicht wichtig!? Wenn der Sitz schlecht ist, hilft es nicht darauf hinzuweisen, dass manch anderer noch schlechter sitzt!

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 18:22
von Josatianma
@silence: Danke, dass du den Personenkreis, für den es interessant sein könnte, auf diese DVD aufmerksam gemacht hast!

Ansonsten dürfte es ähnlich sein wie mit allem in der Kunst, dem einen gefällt moderne Kunst, dem anderen gar nicht. Also sehen wir das Post von silence doch einfach als einen Hinweis auf eine DVD, ohne dass es jetzt seitenlange Diskussionen geben muß. DANKE!

Verfasst: Di, 02. Aug 2011 18:30
von horsman
Natürlich ruft dieses Video wieder Streit hervor. Aber warum eigentlich?
Schade dass es nicht mit etwas offenerem Blickwinkel angeschaut wird.

Ich sehe da zwar auch keinen Augenschmauss-Ritt, aber ich sehe (bis auf eine Stelle von einer Dame auf einem Schmmel) keine wirklich schlecht sitzenden Reiter, sondern eher positiv entspannte Reiter aber dennoch mit der nötigen Haltung.

Man sieht grottige Pferde, also Pferde die wohl die wenigsten von uns sich freiwillig als Reitpferd antun würden, die aber doch durchaus nicht überfordert werden, die nicht zusammengezogen werden, die sogar einige sehr respektable Tritte zeigen. Jedes dieser Pferde kann ich mir lebhaft nach 3 Jahren bester (und das meine jetzt mal wörtlich) FN-Vorwärtsschule vorstellen. Und das sieht in meiner Vorstellung nicht sehr gut aus.

Und man sieht (und das von diesen Pferden!) z.T. sehr ordentlich losgelassene Hankenbeugung und bei dem Braunen sogar schon eine kurze Sequenz von Tritten hintereinander, die wirklich ganz ok sind.

Nun ist es aber eben auch das besondere dieses (Baucher)Wegs, dass man zunächst nur sehr wenige Tritte reitet, zuvor sogar viele Dinge im halten einübt, sich gefühlvoll an eine Veränderung von Balancezuständen begibt, usw.usw. Das, was wir sonst kennen, nämlich das Reiten von 5 -10 Minuten Trab oder Galopp und Übergänge usw. am Stück (und mehr) findet hier erst in einer späteren Phase der Ausbildung statt bzw. auch gar nicht (muss ja auch nnicht zwangsläufig). Und dies Video hier, zeit ja auch den Beginn dieses recht spezielle Ausbildungsweges, nicht das Ende, wobei es auch mal sehr schön wäre, man würde mal ein Pferd in Arebit sehen, was diesen Weg schon weiter gegangen ist und wie es dann aus sehen kann.

Auch dass die Köpfe der Pferd nicht schön beigezäumt rund und "unten" sind, wirkt ev. befremdlich, weil uns Jahrzehnte beigebracht wurde, dass sei ach so schlimm. Aber was ist so schlimm daran? Ich sehe da kein Pferd welches Schaden zugeführt wird. Und wenn der Reiter nach 30 oder 45 Minuten absteigt und sein Pferd auf die Weide entlässt, kann es sich noch 23 std. bewegen wie es will. Damit will ich sagen, dass es nicht erste Priorität eines Reiters ist, den Bewegungsdrang des Tieres stillen zu müssen.

Wie immer natürlich, und ich hoffe dieses Video geht auch darauf ein, birgt dieser Weg auch Gefahren. Allerdings sehe ich die, wenn man tatsächlich viel Gefühl walten lässt (und das ist bei dieser Art zu reiten das A und O) als eher harmlos an, im Gegensatz zu dem, was man anrichten kann, wenn man andere (bekanntere) Ausbildungswege falsch praktiziert.

Ich pers. bin jedoch auch der Meinung, dass es noch einen "Zwischenweg" gibt, wo man la G. , Bauchers und Steinbrechts Schule, auf das jeweilige Pferd abgestimmt, sinnvoll kombinieren kann und nicht gar zu einseitig auf nur einer "Idee" rum reitet. Nur dazu muss man auch erst mal die baucherschen Methoden begriffen und erefühlt haben. Hierzu kann dies Video sicher auch ein Stück weit beitragen.