Seite 1 von 1

Wer kann mir meinen Pferdeanhänger reparieren? Bodenplatte..

Verfasst: Sa, 02. Jul 2011 18:02
von Elegante XCV
Hallo!

Ich habe einen 2er Pferdeanhänger der Marke SLuis, Holz mit Polyhaube. Modell müsste "Armillo" sein oder so ähnlich. Der Hänger ist Baujahr 2004 und sollte eigentlich noch gut in Schuss sein... leider hat er aufgrund einer Beschädigung an der Innenwand im Bereich der Pferdehufe Feuchtigkeit gezogen. Mittlerweile ist das auch auf den Boden übergegangen - ich habe es zu spät bemerkt.

Die Bodenplatte ist im vorderen Bereich (an der Einstiegstür an der Seite) aufgeweicht und ein kleines Loch ist auch schon drin - da bin ich beim Abtasten mit dem Finger quasi durchgebrochen.
Die rechte Seitenwand ist im unteren Bereich bsi zur Hälfte feucht, der Rahmen um die Tür auch.

Es gibt weitere kleine Mängel an dem Hänger, die ich bei dieser Gelegenheit gerne mit behoben hätte. Ich kenne mich damit nicht aus und bin handwerklich eine Null, deshalb suche ich eine Werkstatt oder einen Hobbyheimwerker, der mir das gute Stück wieder auf Vordermann bringt.

Hier mal die Dinge, die mir aufgefallen sind und die repariert werden sollten:

Boden und Seitenwand rechts, wie oben beschrieben
Polyhaube hat außen rechts feine Risse (witterungsbedingt), die sollten behandelt werden
Rücklicht defekt
Innebeleuchtung defekt
an der Rampe ist mittig vorne eine leichte Delle drin, also im Rahmen der Rampe. Wenn's geht, hätte ich das gerne begradigt, weil die Rampe wegen der Delle nur schwer zu geht.

Das war's auch schon. Bilder kann ich gerne noch einstellen.
Der Hänger sieht sonst echt noch gut aus, deshalb denke ich, dass sich eine Reparatur lohnen würde.
Ich bin auch bereit, den Hänger auf eine längere Reise in die Werkstatt zu bringen, ich habe ab 7.7. Urlaub und wenn es preislich passt, macht es mir auch nichts aus, 500km zu fahren.....

Wenn ihr also jemanden kennt, der so etwas schon mal gemacht hat und keinen Wucher-Preise verlangt, dann schickt mir doch bitte eine PN mit den Daten! Ich wäre dankbar, wenn ich endlich wieder mit meinem Hänger fahren könnte!

Verfasst: So, 03. Jul 2011 07:03
von Junito
Die sind spitze, da haben wir schon zwei Hänger gekauft. Sie fertigen auch komplette Hänger auf Maß und Wunsch selber an (Riesenwerkstatt):

http://www.anhaenger-rabenstein.de/

Und Hessen wäre jetzt auch keine Weltreise...

Vielleicht ein weiterer Pluspunkt: Er ist selber Reiter und Fahrer.

Verfasst: So, 03. Jul 2011 11:10
von Elegante XCV
O.k.... ich dachte eher an eine kleinere Werkstatt / Hobbywerkstatt, das sieht mir doch recht kostspielig aus. :oops:

Verfasst: So, 03. Jul 2011 12:10
von Elegante XCV
So, ich wollte ja noch ein paar Fotos einstellen....

http://www.bildercache.de/galerie.html?id=16938

Verfasst: So, 03. Jul 2011 12:10
von Junito
Ja, da aber die machen es ordentlich. Ist doch auch ein Argument...was anderes weiß ich leider nicht.

Verfasst: So, 03. Jul 2011 12:11
von Elegante XCV
Stimmt auch wieder. Ich werde mal anfragen - kost ja nix :lol:

Verfasst: So, 03. Jul 2011 23:40
von Monique
Wahnsinn, was es da kostet ein Wochenende einen Hänger zu mieten! 300 Euro wir bezahlen bei uns 60 Euro von Freitag bis Sonntag Abend.

Ich selber kann es zwar nicht, aber ich glaube, wenn man die Seitenteile wieder gerade biegt und den Boden und die Seitenwand mit Multiplex-Platten mit einer Dicke von ca. 5cm ersetzt und die Haube streicht wird das ganze garnicht so teuer. Die Polyhaube sieht aus als würd nur die Farbe abgehen, tut sie bei unserem nämlich auch Das einzig teure sind die Multiplex-Platten.

Ich überleg mal wo man das hier machen lassen kann.
Grüße

Verfasst: Mo, 04. Jul 2011 07:30
von Junito
@ Monique: Wo kostet es 300 € für ein Wochenende?

Ein Pferdehänger kostet bei dieser Firma 140 € für ein Wochenende. 1 komplette Woche kostet 300 €. Das halte ich für durchaus angemessen.

So wie ich das sehe, wohnst du etwas weiter nördlich. Dies hier sind aber bayerische Preise, das sollte man auch nicht vergessen.

Es wurde aber nach Reperaturmöglichkeiten gefragt. Und diese Werkstatt kann ich guten Gewissens empfehlen.

@ Elegante XCV: Du kannst übrigens gerne angeben, dass du den Tipp von Frau Ortmann bekommen hast.

Verfasst: Mo, 04. Jul 2011 07:34
von Junito
Da muss was an den Verstärkungen gemacht werden. Wenn das Alu ist, ist es problematisch. Alu kann/soll man eigentlich nicht biegen.

Die Haube muss auf jeden Fall ordnungsgemäß gespachtelt und dann abgeschliffen werden. Streichen bringt da gar nichts. Vermutlich muss man da mit Glasfaser ran. Das sind schon heftige Splitter.

Bei den Schäden würde ich einen Fachmann dranlassen. Ob privat oder Werkstatt ist egal. Schon deinem Pferd zuliebe.

Verfasst: Mo, 04. Jul 2011 10:35
von Lieschen
ich würde dir auf jeden Fall dazu raten, den Anhänger in eine Fachwerkstatt zu bringen und das ganze nicht von einem "Bastler" machen zu lassen. ich habe schon Anhängerreparaturen gesehen, wo einem echt schlecht werden kann.

Im Raum Norddeutschland könnte ich dir einige Tipps geben, aber ich befürchte, das wird zu weit für dich sein?

Einige Kontaktdaten:
Anhänger Jensen in Husum. Die sind natürlich ganz weit oben im Norden, aber absolut topp und wissen, was sie tun.

Reitsport Chateau, dort haben einige im erweiterten Bekanntenkreis ihre Böden erneuern lassen, die machen das im Verhältnis sehr günstig. Ich weiß aber nicht, ob die auch den Rest machen.

Die Heide Werkstätten (Behindertenwerkstätten) reparieren auch Anhänger und dort habe ich bisher nur positives gehört. Preislich war das auch eher im günstigeren Rahmen.

Allerdings wirst du dich bei der Mängelliste wohl darauf einstellen müssen, dass dich die Reparatur locker über 2000 Euro kosten wird. Für einen neuen Anhängerboden ist man problemlos mit 1000 Euro dabei (wenn auch neuer Gummiboden gegossen wird...) und die Seitenwand wird sicher auch in dem Rahmen liegen. Die Siebdruckplatten sind nämlich sehr teuer. Dann noch die Elektrik... und die Polyhaube... und die Rampe...

Verfasst: Mo, 04. Jul 2011 10:46
von Elegante XCV
Danke für die Tipps. Ich werde dort mal anfragen. Wege machen mir nichts aus, so lange es in Deutschland ist.

Die Siebdruckplatten kann ich evtl. sogar selbst besorgen. Wenn man die nämlich direkt in Finnland bestellt (und das sind die qualitativ hochwertigen) kostet es nicht so viel...

@Lieschen
Danke, hab alle mal angeschrieben und Fotos mitgeschickt. Mal gucken, was passiert...