Seite 1 von 2
					
				Werteinschätzung Dressursattel Stübben Scandica
				Verfasst: Do, 22. Apr 2010  11:03
				von Larissa1992
				Hallo,
ich bräuchte mal bitte Euche Hilfe!
Welchen Wert kann man ansetzten, wenn es um einen ca. 13 Jahre alten Stübben Scandica Dressur handelt? 17,5 Zoll Sitzfläche, 32 die Kammer. Vom Aussehen würde ich sagen, für das Alter ganz ok, ein paar Schrammen vom Jackenreißverschluß usw.
Für 450 Euro wird er mir angeboten, finde ich aber vielleicht ein bißchen viel!
Was meint Ihr?
Danke,
Christina
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Apr 2010  11:09
				von Medusa888
				Ich hatte vor ewigen Zeiten mal einen Stübben Scandica für 300 € bekommen. Der dürfte ähnlich gewesen sein was Alter und Pflegezustand betrifft. 
Den Preis fand ich damals okay und konnte ihn nach ein paar Monaten erfreulicherweise für das gleiche Geld weiterverkaufen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Apr 2010  11:15
				von Larissa1992
				Hm, ich hatte mit 350 Euro gerechnet.
Vielen Dank für die Einschätzung!
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Apr 2010  13:17
				von cowgirlbj
				Ich hab für meinen fast 20 Jahre alten Kieffer Lech 450 Euro bekommen. Ich denke, du kannst für den Preis schon zuschlagen, da ja die gebrauchten Dressursättel doch immer ihren Preis wert sind.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Apr 2010  14:55
				von sumond
				Hast du seriöse Sattelverkäufer in der Gegend? Ich würde nach Möglichkeit den Sattel von jemand kompetenten schätzen lassen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Apr 2010  16:33
				von emproada
				Ich würde das nicht bezahlen, da solch alte Sättel meistens extrem eng im Wirbelkanal sind und es auch beim anpassen schwierig wird.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 22. Apr 2010  17:20
				von smilla
				sumond hat geschrieben:Hast du seriöse Sattelverkäufer in der Gegend? Ich würde nach Möglichkeit den Sattel von jemand kompetenten schätzen lassen.
Das würde ich auch machen lassen, soweit möglich. Vor allem bezüglich der Möglichkeit des Anpassens. Da gibt es ja große Unterschiede.
Ich hatte anscheinend gerade ein riesen Glück auf diesem Weg.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  06:50
				von Sonja
				Würde den Sattel auch erst zum Sattler bringen um ihn durchchecken zu lassen, gerade im Hinblick auf Zustand, Sturzfedern, Polsterung, Anpassung. Ist er verzogen? Das Leder vom Polster vielleicht zu dünn oder nicht fachmännisch gestopft? usw.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  09:21
				von Dressurreiterin22
				Gerade mit älteren Stübben Sätteln sollte man vorsichtig sein, es gibt Sattler die da nicht mehr drangehen weil die in der Kammer schlecht zu verstellen sind da das Kopfeisen brechen kann.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  11:19
				von kallisto
				Stübben mit den Stahlfederbaum würde ich nur vom Erstbesitzer mit Vertrauen kaufen, wenn sich an dem Baum noch keiner zu schaffen gemacht hat. Und dann sollte er wirklich halb perfekt von der Kammerweite liegen und nur in der Polsterung neu gemacht werden müssen. 
Es sind gute Sättel, aber es ist ein großer Unterschied in der Anpaasung zu Kunststoffsattelbäumen wie Kieffer oder Passier. 
LG Susi
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  14:03
				von Julia
				Was auch noch ein Manko bei den älteren Stübben Sätteln ist, ist dass der Wirbelkanal, damals noch aus Unwissenheit so gebaut, meist nach neuen Erkentnissen zu schmal ist.
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  15:34
				von Lala
				kallisto hat geschrieben:Stübben mit den Stahlfederbaum würde ich nur vom Erstbesitzer mit Vertrauen kaufen, wenn sich an dem Baum noch keiner zu schaffen gemacht hat. Und dann sollte er wirklich halb perfekt von der Kammerweite liegen und nur in der Polsterung neu gemacht werden müssen. 
Es sind gute Sättel, aber es ist ein großer Unterschied in der Anpaasung zu Kunststoffsattelbäumen wie Kieffer oder Passier. 
LG Susi
Mein Sattler schwört auf die Holz/ Federstahlbäume. Seien die einzigen die (natürlich auch in Grenzen) vernünftig angepasst werden können...
Das mit dem engen Wirbelkanal bei älteren Sättel ist natürlich wirklich nicht optimal, wobei sich das ja auch als Laie erkennen lässt.
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  16:45
				von maurits
				man kann den Wirbelkanal durch ändern der Kissen weiten.
Bei Stahlfederbäumen ist das Kopfeisen und somit die Kammer nicht verstellbar. Trotzdem haben Stahlfederbäume viele Vorteile und sind sehr gut für den Pferderücken soweit gut angepasst.
lg
maurits
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  18:14
				von Lala
				maurits hat geschrieben:man kann den Wirbelkanal durch ändern der Kissen weiten.
Bei Stahlfederbäumen ist das Kopfeisen und somit die Kammer nicht verstellbar. Trotzdem haben Stahlfederbäume viele Vorteile und sind sehr gut für den Pferderücken soweit gut angepasst.
lg
maurits
Doch die Kammer ist anpassbar. Durch spreizen oder zusammendrücken des Kopfeisen kann der Sattler die Kammerweite um einige cm weiten oder verengen. Um mehr als 3-4 Kammerweiten ist dies aber nicht machbar (sonst bricht das Eisen).
Beim Verstellen in grösseren Bereichen stimmt aber dann häufig auch die restliche Winkelung der Kissen nicht mehr...
 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 23. Apr 2010  19:46
				von maurits
				Unser Stübbensattler macht das nicht.
Es besteht auch die Gefahr, dass der Baum die Form verändert, sprich mehr "Schwung" bekommt.
Abgesehen davond dass man keine Garantie mehr hat, wenn der Baum dann bricht, normalerweise ist so ein Baum nämlich unkaputtbar bei normaler Behandlung.
lg
maurits