Seite 1 von 2

Stute in kurzen Abständen sehr rossig, Wallach deckt ständig

Verfasst: Mo, 30. Mär 2009 15:17
von himbeerdoni
Also....meine Stute (ehem. Zuchtstute) steht seit ca. 4 Jahren bei uns am Stall und war noch nie wirklich übermäßig rossig. Da hat man eigentlich nie irgendwas gemerkt.
Seit ca. 2 Monaten ist eine neuer Wallach in ihre Herde gekommen, der ganz heiß auf meine Stute ist. Sie ist es leider auch. Dieser Wallach deckt meine Stute ununterbrochen. 6-7 Mal die Stunde ist nicht übertrieben und leider Gottes "trifft er auch richtig" :evil:
Zuerst habe ich das gar nicht gemerkt, da wenn ich Abends in den Stall komme die beiden schon in ihrer Box sind. Zum Glück haben mir dann ein paar Miteinsteller Bescheid gesagt. Das ganze Spiel habe ich mir dann 2 Rossen angesehen, weil ich dachte, dass sich das vielleicht legt. Dem war leider nicht so, also musste dieser Wallach die Herde verlassen. Nach dem er in der anderen Herde auch alle Stuten gedeckt hat kam der TA und es wurde ein Blutbild gemacht. Mit dem Ergebnis das irgendein Wert für einen Wallach viel zu hoch ist (mir fällt der Name gerade nicht ein), Wallache haben aber einen von 0,4, Hengste von 1,0 und dieser Wallach hat einen von 0,7 und es besteht der Verdacht, dass er ein Klopphengst ist. Die nächsten Tage folgt der Ultraschall und dann ein genaues Blutbild. Nun steht er alleine...

Zurück zu meiner Stute. Er steht abgetrennt aber leider genau neben dem Paddock von meiner und die bekommt langsam irgendwie eine Dauerrosse. Spätestens nach zwei Wochen ist die wieder richtig rossig und schmeist sich richtig peinlich an den blöden Spitzhengst ran.
Was würdet ihr sagen wenn eine Stute permanent so richtig rossig ist ? Ist das auf Dauer schädlich bzw. kann das für ihren Hormonhaushalt doch nicht gut sein. Ich mache mir auch Sorgen, dass der Wallach Bakterien usw. in meine Stute eingeführt hat. Sie hat auch schon ordentlich abgenommen dadurch...
Ich denke wenn die richtigen Werte von dem Wallach da sind, lass ich auch mal einen TA auf meine Stute schauen :cry:

Verfasst: Mo, 30. Mär 2009 15:31
von Sheitana
Hi!

Ich würde auf jeden Fall einen TA drauschauen lassen! Ständig rossig ist auf die Dauer nicht gesund, abgesehen davon, dass es ein enormer Stress für die Stute ist.

Eine Dauerrosse kann auch ein Zeichen von Zysten sein.

Lass sie untersuchen, auch auf Bakterien hin, dann bist du auf der sicheren Seite und weiß mehr. Es kann auch einfach an dem neuen Wallach liegen.

Re: Stute in kurzen Abständen sehr rossig, Wallach deckt stä

Verfasst: Mo, 30. Mär 2009 15:38
von kallisto
himbeerdoni hat geschrieben:Er steht abgetrennt aber leider genau neben dem Paddock von meiner und die bekommt langsam irgendwie eine Dauerrosse.
Gibt es keine andere Möglichkeit, die zwei außer Sichtweite zu stellen oder zu getrennten Zeiten rauszustellen? Das bedeutet doch für beide enormen Stress.

LG Susi

Verfasst: Mo, 30. Mär 2009 16:36
von himbeerdoni
Das ist ein bisschen problematisch. Der Wallach steht nämlich genau auf dem Gang der die Paddocks verbindet und kann somit immer auf und ab gehen und sich alle Stuten genau ansehen. Leider haben wir da ein kleines Platzproblem. ´

Ich bin mit dieser Situation selber total unzufrieden :cry:

Verfasst: Mo, 30. Mär 2009 20:23
von susiesonja
Ohje. Das ist auf jeden Fall kein Zustand. Weder für die Stute, noch für den Wallach.
Mein eigener Wallach ist seit neuestem zum "Hengst" mutiert, aber so wie von Dir beschrieben ist es nicht.
Dauerrosse ist auf jeden Fall ein Problem. Sprich unbedingt mit dem TA und dem SB darüber.
Gäbe es die Möglichkeit Stuten und Wallache generell zu trennen?

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 08:34
von FoxOnTheRun
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Das ist kein Zustand, weder für deine Stute, noch für den "Wallach".

Gut ist nur, daß, sollte der Wallach ein verkappter Hengst sein, das Decken offensichtlich keine Folgen hatte...

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 08:48
von Sheitana
FoxOnTheRun hat geschrieben: Gut ist nur, daß, sollte der Wallach ein verkappter Hengst sein, das Decken offensichtlich keine Folgen hatte...
Ist fast von auszugehen, allerdings würde ich auch das untersuchen lassen. Meine Stute hat in der letzten Trächtigkeit regelmäßig gerosst... :wink: Wobei es halt fraglich ist, ob ein Klopphengst überhaupt noch lebensfähige Spermien produziert.

Sollte er wirklich Wallach sein, kann ihm eine Kur mit Mönchspfeffer gegen seine Hormone helfen, sollte aber mit einer THP abgesprochen werden.

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 08:48
von himbeerdoni
Die Möglichkeit Stuten und Wallache getrennt zu halten gibt es bei uns leider nicht. Wir sind ein kleiner Freizeitstall mit ca. 30 Pferden und diese sind schon in gut funktionierende Herden eingeteilt. Auch die Herde von meiner Stute war jahrelang einfach nur ein Traum. Da hat einfach alles funktioniert. Auch deswegen bin ich richtig down.

Werd dann heute wohl mal mit meinem TA sprechen, was er dazu sagt.

Ab welchem Zeitabstand kann man eigentlich von einer Dauerrosse sprechen ?

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 09:27
von FoxOnTheRun
Hm, also, so wie Du das beschreibst klingt es eigentlich nicht nach Dauerrosse. Der Zyklus einer Stute dauert ca. 21 Tage, wovon sie ca 7 Tage in der Rosse ist. Wenn eine Stute keine Rosse-Zeichen zeigt, kann dies durch einen Hengst ausgelöst werden. Vielleicht war das bei Deiner Stute der Fall.

Eine Dauerrosse ist nach meinem Verständnis, wenn die Stute nicht mehr aufhört zu rossen....

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 13:22
von Medusa888
Nach meinem Kenntnisstand kann ein Klopphengst sehr wohl decken. Es heißt ja nicht, dass er keine zwei Hoden hat, sondern dass möglicherweise der zweite verkümmert ist, oder sich "im" Pferd befindet. Deswegen möchten viele Leute keine Klopphengste kaufen, denn die Kastration sollte mittels Ablegen des Pferdes und Öffnen der Bauchdecke erfolgen um den zweiten Hoden sicher zu entfernen. Und das ist nunmal mit höheren Kosten und auch mit gewissen Risiken verbunden.

Ich kann mir schon vorstellen, dass manche Klopphengste im Stehen kastriert werden und der zweite Hoden durchaus noch vorhanden ist, weil im Pferd befindlich. Dass diese Fälle zu Problemen und teilweise zu hochagressiven "Wallachen" geführt haben, ist bekannt. Die zurückgebliebenen Hoden können auch zu geschwülstartigen Veränderungen und Schmerzen führen.

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 13:27
von Sheitana
@ Medusa

Ja, aber für die Spermien ist es im Körper einfach zu warm. Deswegen vermute ich, dass sie nicht lebensfähig sind. Sicher kann es immer mal vorkommen, dass die trotzdem Fohlen zeugen können (wenn z.B. nur der äußere Hoden weg ist, der innere nicht entfernt wurde), allerdings halte ich die Wahrscheinlichkeit für gering.

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 13:42
von Medusa888
Mit dem Argument hast Du ganz sicher recht. Ich wollte eigentlich auch eher darauf hinaus, dass nicht sorgfältig kastrierte Klopphengste auch ein Problem darstellen können, weil die Hormone halt immer sagen: Du bist ein Mann, Du siehst gut aus..... :wink:
Auf jeden Fall ist die Situation wirklich kein Dauerzustand, oder wäre das für mich.

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 16:20
von himbeerdoni
Die Situation ist ganz klar total be********... aber ich kann im Moment leider nichts machen. Ich habe den SB ja schon dazu gebracht, den "Wallach" aus der Herde raus zu tun. Der sieht das aber eigentlich alles ganz locker.... so von wegen "lass ihnen doch den Spaß". Das Hauptproblem ist der Platzmangel.

Aber ihr habt schon recht, da muss schnellstens was passieren. Besser heute als morgen. Bezüglich der Deckerei habt ihr mir jetzt ein bisschen Angst gemacht. Das Letzte was ich möchte ist ein Traber-Connemara Mix :shock:

Mal was anderes... wenn ich da jetzt den TA zu meiner Stute kommen lasse und der ggf. eine Tupferprobe etc. macht, denkt ihr das diese Kosten die Versicherung von dem Wallach tragen muss ? Ich meine wegen "Ungewollter Deckakt". Zählt das ?

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 16:29
von Sheitana
himbeerdoni hat geschrieben: Mal was anderes... wenn ich da jetzt den TA zu meiner Stute kommen lasse und der ggf. eine Tupferprobe etc. macht, denkt ihr das diese Kosten die Versicherung von dem Wallach tragen muss ? Ich meine wegen "Ungewollter Deckakt". Zählt das ?
Müsstest du Fragen, denke aber nicht. Ein ungewollter Deckakt wäre es, wenn ein Hengst irgendwo ausbrechen, auf die Koppel springen und dann deine Stute decken würde. Ihr habt die Beiden ja bewusst zusammengestellt, musstet also damit rechnen.
Anders wäre es vielleicht, wenn es sich herausstellt, dass der *Wallach* noch zeugungsfähig ist.
Ich fürchte aber, du musst es selber zahlen. Nachfragen kostet ja nix.

Wegen dem Wallach, erkundige dich wirklich mal wegen Mönchspfeffer.

Verfasst: Di, 31. Mär 2009 16:39
von Medusa888
Entschuldigung, ich wollte keine Angst verbreiten. Wie Sheitana geschrieben hat: die Wahrscheinlichkeit ist höchst gering, dass er "zeugungsfähig" ist.

Aber es wäre natürlich sehr ärgerlich, wenn Deine Stute jetzt aufgrund von Keimen krank würde und das fände ich schon eine interessante Frage, wer dann haftbar ist. Vielleicht gibt Dein Einstellervertrag hier entsprechende Hinweise. Ich kann die Tochter unseres SB, angehende Juristin spezialisiert auf Pferderecht, mal fragen, aber das wird eine ganze Weile dauern, weil sie nur ganz selten zu Hause ist.