Seite 1 von 2

(Schaumgummi-)Cavaletti-Blöcke

Verfasst: Mi, 18. Feb 2009 22:11
von Ielke
Hallo,

ich mache ja grundsätzlich gern Stangenarbeit und nachdem heute Ingrid Klimke tolle Trainingsmöglichkeiten mit Cavaletti gezeigt hat bin ich äußerst motiviert, in dieser Richtung mal wieder was zu machen... leider gibts an unserem Stall keine Cavaletti, nur einzelne Springblöcke :(

Kennt jemand die "Light-Modelle", die es inzwischen im Handel gibt?

(bei Kr***r von Showmaster
http://www.kraemer-pferdesport.de/websa ... 7%2fmd5%7d

bzw. diese hier:

http://horze.de/product_info.php?products_id=51500&n=M1

Sind die stabil genug für Holzstangen?

Verfasst: Mi, 18. Feb 2009 23:07
von JEF
Stabil sind die Dinger schon und die Stangen halten sie auch aus, aber:

bei der kleinsten Berührung fallen die Cavaletti in sich zusammen.

Ich bin letztens fast wahnsinnig geworden, als ich in nem Stall ne Cavalettistunde mit den Teilen abgehalten habe...

Ich finde sie nicht empfehlenswert.

Verfasst: Do, 19. Feb 2009 07:23
von Ielke
Hm, klingt ja nicht so dolle... auch, wenn man die Stangen in die Löcher schiebt, oder nur, wenn sie oben drauf liegen?

Hab noch was gefunden:

http://www.pferde-bodenarbeit.de/joomla ... Itemid,25/

Verfasst: Do, 19. Feb 2009 07:30
von Josatianma
Die Flexpylonen und die Stangen haben wir. Die sind gut. Ich habe auch vor an der Equitana unser Equipment etwas aufzustocken, damit Timo nach dem Cavalettikurs auch zu Hause weitermachen kann.

Verfasst: Do, 19. Feb 2009 07:38
von padruga
Ich habe auch die Pylonen mit den Löchern, die stehen recht stabil. Man kann auch Stangenauflagen zum oben Einstecken dazukaufen, dann kann man sie auch für ein kleines "zweistangiges" Hindernis hernehmen

Verfasst: Do, 19. Feb 2009 08:22
von tilia
Hi,
ich habe mir die von kr... geleistet. Ich finde sie für stangenarbeit gut. Ich stecke die stangen (10cm) durchs loch und das klappt wunderbar. Und ja, legt man die stangen in die mulde oben auf, dann ist es etwas kippelig, aber sie sind leicht, gut händelbar und relativ preiswert.
Gruss

Verfasst: Fr, 20. Feb 2009 12:04
von Ielke
Ok, dann habe ich jetzt die Qual der Wahl :D

@Josa: Kann man in die Pylonen auch normale Holzstangen stecken oder sind die eher für die Kunststoffstangen, die auch angeboten werden?

Verfasst: Fr, 20. Feb 2009 12:10
von Josatianma
Die nomalen Stangen dürften nicht reinpassen, weil sie zu dick und eventuell auch zu schwer sind. Hatte aber schon mal die Idee im Baumarkt zu schauen, was Isolierungen für Leitungen kosten 8) . Mit buntem Klebeband kann man die sicher auch nett gestalten.

Verfasst: Fr, 20. Feb 2009 12:36
von Ielke
Hm, dann vielleicht doch eher die Kr***-blöcke, die bieten ja auch gerade 10% auf alles an :o)

Ich will halt auch nicht so viel "eigene" Ausrüstung da irgendwo deponieren sondern möglichst viel von dem verwenden, was sowieso vorhanden ist

Verfasst: Fr, 20. Feb 2009 12:57
von Josatianma
Ich denke mit den Schaumstoffstangen (oder entsprechenden Isolierstangen) gehen auch die von Krämer ganz gut. Bei Friesen hat solches Zeug den Vorteil, daß es nicht kaputt gehen kann 8)

Verfasst: Sa, 21. Feb 2009 11:55
von Josatianma
Ich war jetzt heute mal im Baumarkt. Dort gibt es für 2,39 recht stabile Regenrohre. Die passen in die Löcher der Pylonen von dem Link mit Pferde-Bodenarbeit. Ich werde berichten, wie lange sie halten. Wir haben noch gelbes Klebeband gekauft, um die Stangen optisch etwas aufzuhübschen.

Verfasst: Sa, 21. Feb 2009 12:57
von padruga
Ich habe auch diese Baumarktstangen, sie eignen sich gut und halten lange. Habe sie nur blöderweise angemalt, die Farbe hält NICHT. Hätte ich wohl extra PVC-farbe nehmen müssen. Denke auch Klebeband wird nicht allzulange halten wenn die Stangen draußen liegen.

Verfasst: Sa, 21. Feb 2009 12:59
von Josatianma
@padruga: Unsere liegen ja zum Glück nicht draußen. :D

Verfasst: Sa, 21. Feb 2009 15:44
von padruga
Dann sind sie genial!

Verfasst: Do, 05. Mär 2009 07:41
von Ielke
Sie sind da *freu*

Habe mich ja jetzt für die Schaumstoff-Blöcke entschieden und gestern kam das Paket. Ich habe erstmal nur ein Cavaletti zusammengebaut, falls es doch nicht so funktioniert hätte wie erhofft dass ich die anderen 3 Paare zurückschicken kann. Ielke hat im Galopp zwar einmal das Cavaletti ziemlich "über den Haufen gerannt" (nimmt Galoppstangen nicht so ernst, wenn die nicht zufällig passend liegen...) aber ist nix größer auseinandergefallen. Nach ein paar Durchgängen (hats sogar beim Friesenpony "klick" gemacht und er ist schön drüber, auch wenn´s anfangs wohl "unter seinem Niveau" war).