Chiron-Sitz - Eure Erfahrungen?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Chiron-Sitz - Eure Erfahrungen?

Beitrag von Medora »

Wir hatten zwar schon mal was zum Thema "Springen", wo es auch kurz um das Chiron-Springen ging, aber ausführlich haben wir uns nicht ausgetauscht, deshalb eröffne ich dazu mal einen neuen Thread.

In meiner Nähe werden regelmäßig Chiron-Kurse angeboten und da ich klare Spring-Defizite habe, schleiche ich da schon lange gedanklich herum.

Wer von Euch hat mal so einen Kurs gemacht? Was bringen die? Wer springt im Chiron-Sitz? Braucht man für diesen Sitz einen speziellen Sattel?

Freu mich über Erfahrungsberichte,
Medora
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

ja, ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Ich finde es eine sehr sympathische Art an die Sache heranzugehen, es ist eher mit dem Stil der Military-Reiter zu vergleichen als mit dem der "normalen" Springreiter, man lässt das Pferd viel selbständiger springen und es hilft so unsicheren Reitern und/oder unsicheren Pferden.

Zum sitz (Muskelkater ahoi! ;) ) braucht man nicht zwingend einen speziellen Sattel, da man aber sehr kurze Bügel hat, sollte man keinen (Dressur-)sattel mit viel Pausche nehmen, das kann stören. ein Springsattel ist halt schon das beste, da hat man am stabilsten Halt.

Geh doch mal bei einer Chiron-Stunde zuschauen, du merkst schnell, ob es dich anspricht oder nicht :)
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

Ich habe auch mal einen Kurs gemacht und das hat mir sehr gut gefallen. Leider habe ich niemanden hier bei mir, der mich vielseitigkeitsmäßig explizit danach unterrichtet.
Habe auch letztens in einer alten FS einen schönen Artikel darüber gelesen. Soll ich mal schauen, welche das war?
Also so, wie ich dich (unbekannterweise ja irgendwie) einschätzen würde, ist das genau das Richtige. Man versucht dabei vor allen Dingen, im Gleichgewicht zu sitzen und das Pferd nicht zu stören. Damit sind m.E. die meisten Pferde bzw. Reiter besser bedient. Wer kann schon von sich behaupten, ein Pferd wirklich kontrolliert genau passend zum Sprung zu reiten? In der Regel können sie es selbst besser...
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Tremada
User
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 08. Aug 2008 22:22
Wohnort: deutschland

Beitrag von Tremada »

Von Chiron höre ich zum ersten Mal :oops:
Aber hab mir gleich gedacht, das hört sich doch verdächtig nach Caprilli an :D (und google hats mir bestätigt)
Man versucht dabei vor allen Dingen, im Gleichgewicht zu sitzen und das Pferd nicht zu stören. Damit sind m.E. die meisten Pferde bzw. Reiter besser bedient. Wer kann schon von sich behaupten, ein Pferd wirklich kontrolliert genau passend zum Sprung zu reiten?
So habe ichs früher auch (unabhängig von Chiron) gelernt und wir sind super damit zurechtgekommen. Unpassende Sprünge waren eher die Ausnahme (und bei der Höhe dann auch nicht so dramatisch :wink:)
Benutzeravatar
stonepony
User
Beiträge: 52
Registriert: Sa, 22. Sep 2007 17:46
Wohnort: Aachen

Beitrag von stonepony »

Hallo,
ich kann mich Jen´s Posting anschliessen.
Ich bin früher an einer Reitschule gewesen, wo im Chironsitz unterrichtet wurde. Ich fühle mich mit dem Sitz sehr sicher-und sogar ich Angsthase bin damit gesprungen und im Gelände die Berge rauf und runter.
Liebe Grüsse,
Anne
Alles Lernen ist nicht einen Heller wert, wenn Freude und Mut dabei verloren gehen. (Pestalozzi)
Liebe Grüsse von Anne
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Danke für Eure Antworten. Der Tipp, mir einfach mal eine Stunde anzuschauen, ist gut, dann muss ich nicht gleich einen ganzen Kurs buchen.

Für mich ist die Vorstellung mit diesen extrem kurzen Bügel sehr befremdlich. Mit meinem Sattel geht das gar nicht, muss mal fragen, ob der auch Stunden auf seinen Pferden anbietet.

Medora
BM Bazooka
User
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 05. Dez 2007 18:27
Wohnort: Mücke

Beitrag von BM Bazooka »

ninischi hat geschrieben:Ich habe auch mal einen Kurs gemacht und das hat mir sehr gut gefallen. Leider habe ich niemanden hier bei mir, der mich vielseitigkeitsmäßig explizit danach unterrichtet.
Habe auch letztens in einer alten FS einen schönen Artikel darüber gelesen. Soll ich mal schauen, welche das war?
Also so, wie ich dich (unbekannterweise ja irgendwie) einschätzen würde, ist das genau das Richtige. Man versucht dabei vor allen Dingen, im Gleichgewicht zu sitzen und das Pferd nicht zu stören. Damit sind m.E. die meisten Pferde bzw. Reiter besser bedient. Wer kann schon von sich behaupten, ein Pferd wirklich kontrolliert genau passend zum Sprung zu reiten? In der Regel können sie es selbst besser...
Einspruch Euer Ehren!

Ein Pferd muss lernen, einen Sprung zu taxieren, bis auf die wenigen Naturbegabungen, die es sich von sich aus passend machen. Und zwischen mal über einen Baumstamm auf der Koppel hopsen ohne Reiter und dem gezielten, gymnastizierenden Überwinden mit Reiter ist ein Unterschied.
Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren.
Hans Heinrich Isenbart
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

BM Bazooka hat geschrieben: Einspruch Euer Ehren!

Ein Pferd muss lernen, einen Sprung zu taxieren, bis auf die wenigen Naturbegabungen, die es sich von sich aus passend machen. Und zwischen mal über einen Baumstamm auf der Koppel hopsen ohne Reiter und dem gezielten, gymnastizierenden Überwinden mit Reiter ist ein Unterschied.
Ich selber bin ja keine grossartige Springreiterin, überhaupt nicht. ich habe aber bei einer Militaryreiterin ab und zu Gymnastikspringstunden und sie hat mir beigebracht, die sprünge weder anzuschauen, noch passend zu machen, sondern ich will nur von A bis B (=irgendein Punkt weit hinter dem Sprung) galoppieren und alles was dazwischen passiert ist des Pferdies Job. Jeder Sprung bis ca. 1m sei sowieso nicht der Rede wert (abgesehen davon, dass ich fast sterbe :lol: ) und nur ein grösserer Galoppsprung. Was soll ich sagen, seit ich mich an diese Regel halte (zumindest versuche ;)), passt's immer! Und wenn du guten Militaryreitern zuschaust, dann ist dass immer so rhythmisch, da gibt es lange distanzen zwischen den einzelnen Hindernissen und die Pferde sind viel mehr mitbeteiligt am Springen als in einem Springparcours, wo es um sehr kurze Distanzen geht und jeder Galoppsprung vom reiter kontrolliert wird. Es ist eine ganz andere Art zu springen. Mir passt ersteres besser und auch beim chiron-springen lernt das Pferd über geschickt gestellte Kombinationen den Rhythmus zu finden, ohne dass der Reiter ständig stört...äh einwirkt. 8) Das macht für mich eigentlich gutes Gymnastikspringen aus.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Wenn ich das richtig versehe, umfasst das Chiron-Springen also nicht nur den speziellen Sitz, sondern auch eine besondere Art des Aufbaus der Sprünge?

Medora
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Ich habe vor ca. 15 (?) Jahren mal einen Chiron Springkurs mitgemacht und das hat sogar mir Springmuffel richtig Spaß gemacht. Die Pferde waren dazu erzogen, sich die Sprünge richtig passend zu machen, wobei das bei der Höhe von bis zu einem Meter auch noch nicht das riesen Problem war. Toll war einfach mal das Springen mit ausgebreiteten Armen für die Balance und das Springen mit Halsring.
Muskelkater hatte ich durch den Sitz damals nicht, aber das lag vielleicht auch einfach nur an meinem Alter damals. Heute könnte ich mich wahrscheinlich nicht mehr bewegen, obwohl ich schon immer mal wieder mit sehr kurzen Bügeln im Springsattel reite. :lol:
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Ielke
User
Beiträge: 1518
Registriert: Mo, 19. Mär 2007 14:48
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Ielke »

Ielke und ich haben auch einen Chiron-Kurs hinter uns, da war auch die Aussage dass Pferde Sprünge bis ca. 1m auf alle Fälle ohne "exaktes Hinreiten" selbständig springen können (wenn sie etwas Übung haben). Klar, die ersten Hüpfer, die mein Pferd in seinem Leben machen musste, waren etwas unsortiert, aber nach einigen Durchgängen und als er verstandne hatte, dass diese bunten Dinger zum Drüberspringen gedacht sind, macht er es auch alleine recht gut und immer flüssiger.
Auch bei uns war die Anweisung, nicht den Sprung anzuschauen sondern einen Punkt dahinter an der gegenüberliegenden Hallenwand...

Ich reite übrigens im Dressursattel, meiner hat Klett-Pauschen die ich zum Springen abnehme da sie dabei stören.
Petra
User
Beiträge: 132
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 13:03
Wohnort: Hessen

Beitrag von Petra »

Hallo,

ich habe vor vielen Jahren mal einen Kurs mit Rolf Becher besucht, allerdings nur als Zuschauer. Der Kurs ging über 3 Tage und die teilnehmenden Reiter haben am ersten Tag den Chiron-Sitz geübt, bis sie damit perfekt in allen drei Grundgangarten sitzen konnten. Den Pferden wurde mit Hilfe von kleinen Trommeln geholfen, den richtigen Takt zu finden. Schon am Ende des ersten Tages konnten alle Teilnehmer mit ihren oft noch sehr unerfahrenen und jungen Pferden kleine Sprünge machen, auch bergab, was mich besonders beeindruckt hat.
Es wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass die Pferde ihren Takt und den Absprung selber finden und der Reiter oben eben nicht aktiv einwirkt und das Pferd zum Sprung "zerrt".
Am letzten Tag waren alle Reiter/Pferd-Kombinationen in der Lage, einen kleinen Gelände-Parcours flüssig zu springen, als besonderes Schmankerl gab es dann noch einen Sprung über einen Bindfaden. Wie hoch die Hindernisse im Einzelnen waren, weiß ich nicht mehr.

@ Medora
Falls Du noch (ur)alte FS-Jahrgänge haben solltest, schau doch da mal nach. Rolf Becher und das Chiron-System waren dort ja jahrelang Thema.

lg Petra
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

Ielke hat geschrieben:Ielke und ich haben auch einen Chiron-Kurs hinter uns, da war auch die Aussage dass Pferde Sprünge bis ca. 1m auf alle Fälle ohne "exaktes Hinreiten" selbständig springen können (wenn sie etwas Übung haben).
Es ist schon mal ueblich gewesen ueberhaupt nur auf diese Weise zu springen, und die Pferde dazu auszubilden. Das Pferd in diesem Video war gerade mal 164 gross...

http://it.youtube.com/watch?v=ltWIONvOh ... re=related

Und hier hockt der Reiter auch nicht mit dem Hintern im Sattel :wink:

http://it.youtube.com/watch?v=XyBmEF-dw ... re=related
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Himmel, was ist denn das für ein Mördersprung im zweiten Video??? :shock:
Ne, das ist doch wohl wirklich ein bissl viel, oder?


Ich will ja nur ein bisschen hüpfen und mich etwas sicherer und eleganter fühlen. Ganz kleine Ansprüche also :wink:


In den alten FS schau ich mal nach, danke für den Tipp. Ich glaube nur, ich habe ein grundsätzliches Problem, ob nun Chiron oder nicht Chiron: ich werde kaum so viel springen, dass ich wirklich gut darin werde... :roll:

Medora
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

Medora hat geschrieben:Himmel, was ist denn das für ein Mördersprung im zweiten Video??? :shock:
Das ist der ungebrochene (so weit ich weiss) Weltrekordsprung von 2,47 mt. Hier noch ein laengeres Video ueber die Leistung, das Pferd soll danach noch 28 Jahre alt geworden sein: http://it.youtube.com/watch?v=p_JK5UW4P ... re=related

Um im Springen wirklich gut zu sein, muss man wohl auch bischen halsbrecherisch veranlagt sein. Bin ich auch nicht :wink:

Laesst du die Vierbeiner manchmal frei oder an der Longe springen?
Antworten