Seite 1 von 1
					
				Begriffsklärung: Hand- und Bodenarbeit
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  10:47
				von Medora
				In einem anderen Forum wurde die Ansicht vertreten, dass die Arbeit im Schritt und Trab an der Hand (also Volten, Seitegänge etc.) keine "Handarbeit" sei, sondern "Bodenarbeit". "Handarbeit" sei nur das Erarbeiten von Piaffe und Passage an der Hand. 
Kennt jemand diese Unterscheidung auch? Woher kommt sie? Für mich war das, was ich bisher gemacht habe, "Handarbeit", aber ich bin ja bereit, dazuzulernen  
 
 
Danke,
Medora
 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  11:00
				von Toska
				Hi Medora,
diese Art der Unterscheidung zwischen Hand- und Bodenarbeit ist mir neu, 
aber das heißt ja nichts.  
 
 
Ich weiß, dass einige alles was Longieren, Führübungen mit den jungen Pferd etc. Bodenarbeit nennen, 
Übungen wie Seitengänge an der Hand, Bahnfiguren, aber auch das Erarbeiten der Piaffe Passage Handarbeit nennen. 
Ich dachte bisher auch, dass ich mit meiner Stute Handarbeit gemacht habe, aber letztlich ist der Name für etwas nicht so wichtig, 
solange man weiß wasman tut. 

 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  11:02
				von skywalker
				Also diese Unterscheidung hab ich noch nie gehört...  

  Finde ich auch unlogisch.
Für mich ist eigentlich alles, wo ich am Boden stehe, Bodenarbeit. Alles andere ist Reiten  

 .
Wenn ich nochmal zwischen Hand- und Bodenarbeit unterscheiden müsste, würde ich Handarbeit dadurch definieren, dass ich hier Zügel in der Hand habe und dicht am Pferd bin - im Gegensatz zur Bodenarbeit, die z.B. auch ganz ohne Ausrüstung frei passieren kann oder über meterweiten Abstand. 
Mit Bodenarbeit assoziiere ich persönlich auch viel mehr die ganzen NH-ähnlichen Sachen (also ohne Zügel und sonstige Ausrüstung, nur Seil und Halfter oder gar nichts).
Wie wurde denn das mit der Piaffe und Passage begründet?
 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  11:19
				von Jen
				ja, ich kenne diese Definition. Finde sie aber unsinnig. Handarbeit ist Arbeit an der Hand. Also ist eigentlich alles Handarbeit, was der Reiter nicht reitenderweise mit dem pferd macht. 
Ich für mich unterscheide jedoch auch gerne Hand- und bodenarbeit und zwar so, dass Handarbeit alles ist, was nahe am Pferd ausgeführt wird, zum Zweck der dressurmässigen Gymnastizierung. Das heisst, es beinhaltet eine gewisse "Form" des Pferdes und beinhaltet alle gymnastizierenden Übungen, also auch Seitengänge, übergänge etc. Dies kann sowohl am Kappzaum als auch an der Trense durchgeführt werden. Bodenarbeit sehe ich jedoch eher als Gehorsamsarbeit, hierzu gehören Führtraining, verschiedene Übungen/Lektionen, welche ohne "Form" des Pferdes verlangt werden. so kann z.b. eine HH-wendung am Halfter und Strick verlangt werden, ohne das Pferd in die dazu nötige Versammlung, Beizäumung etc. zu bringen. Das gehört dann für mich in die bodenarbeit, nicht in die Handarbeit, da sie nicht "dressurmässig" ausgeführt wird. In der bodenarbeit werden die übungen später auch in grösserer Distanz oder sogar "frei" (ohne Strick, Longe: Liberty work/Freiarbeit/Freiheitsdressur) durchgeführt.
Longieren ist für mich wie zusätzlich separat und bildet quasi wie ein Link zwischen Bodenarbeit und handarbeit. Es ist auf der einen Seite eine weiterführung der bodenarbeit, aber wird in einer bestimmten, dressurmässigen, gymnastizierenden Form vom Pferd verlangt. Es ist jedoch für mich nicht Teil der sog. "handarbeit" weil man eine grössere Distanz zum Pferd hat.
Dies ist jedoch meine persönliche Definition, welche sich nicht zwingend mit der gängigen Definition deckt. Macht für mich aber am meisten Sinn.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  11:29
				von Medora
				Danke für Eure Antworten. Ich sehe die Unterscheidung genauso wie Ihr offenbar auch und dann bleib ich einfach auch dabei  
 
 
@Jen: Weißt Du zufällig auch, woher diese Definition kommt? Gibt es einen "Meister" oder Ansatz, worauf das zurückgeht?
Medora
 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  11:31
				von Jen
				ich glaube dies wird in der FN so definiert. Aber ob das irgendwo tatsächlich schriftlich definiert wurde oder einfach eine "konvention" ist, weiss ich nicht.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  12:00
				von Alix_ludivine
				Jen hat geschrieben:ich glaube dies wird in der FN so definiert.
Jetzt wo Du es so sagst.. In einem Gestüt hatten sie auch ein Schaubild, dass mit "Handarbeit" betitelt war und da war auch nur ein Pferd in der Piaffe zu sehen und ein Helfer, der von unten unterstützte...
LG Alix
 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  15:08
				von Josatianma
				Ich kann mich gut an meinen Einstieg in die Klassikwelt erinnern, wo ich dem Ausbilder auch sagte, ich würde gerne Bodenarbeit machen. Ich wurde angeschaut, als ob er mich gleich fressen würde und darüber aufgeklärt, daß Bodenarbeit im Prinzip die Dinge umfasst, die sich mit Dominanz beschäftigen. 
Handarbeit ist das, wie Jen es schon so schön geschrieben hat: das Formen bzw. Gymnastizieren des Pferdes an der Hand. Das Endziel mag die Piaffe sein, aber ich kann es ja nicht erst dann Handarbeit nennen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  18:10
				von Sunknúni
				Ich mache da schon eine Unterscheidung: und zwar in Handarbeit, Bodenarbeit, Longieren und teils Freiarbeit (wobei diese auch oft unter Bodenarbeit läuft)
Handarbeit: die Arbeit an der Hand mit Zügeln (ob lang oder kurz ist egal, ob Kappzaum oder Gebiss oder Kandare)
Longieren: einfache Longe oder Doppellonge 
Bodenarbeit: alles mögliche, entweder frei oder mit Halfter und Strick, beinhaltet auch Zirzensische Übungen
Freiarbeit: freie Bodenarbeit oder freies "Longieren"
Von daher verstehe ich schon, wenn jemand meint, Bodenarbeit hat eher was mit Dominanztraining zu tun.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  18:47
				von Carmen
				Ich persönlich mache da auch so meine eigenen Unterschiede.
Handarbeit: Arbeit am Zügel neben dem Pferd od. Langzügel. 
Longe: Einfache od. Doppellonge
Bodenarbeit: am Strick o.Ä., Hindernisparcours, Antischeutraining etc. Alles in der Richtung wie es die Bodenarbeit der Westerntrainier so beinhaltet.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 15. Jul 2008  23:36
				von Sorraja
				Ich unterteile meine Arbeit vom Boden aus auch so wie die anderen:
Longieren: einfache Longe oder DL
Bodenarbeit: Knotenhalfter und Strick; Führtraining, Antischeutraining, Freiarbeit, Zirkuslektionen, Trail,...
Handarbeit: Kappzaum und Wassertrense; langer Zügel, Arbeit direkt neben dem Pferd, gymnastische Übungen
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 29. Jul 2008  15:13
				von FoxOnTheRun
				Ich sehe es auch ähnlich wie ihr.
Handarbeit ist bei mir die Arbeit an der Hand oder am langen Zügel. Der Fokus liegt hier auf der Gymnastizierung des Pferdes.
Bodenarbeit entweder frei oder mit Knotenhalfter, etc. Der Fokus liegt eher auf der klärung des Dominanzverhältnisses. 
Longieren, ob einfach oder doppelt ist eine Dritte Kategorie.
			 
			
					
				
				Verfasst: Di, 29. Jul 2008  15:29
				von Yve9979
				Sehe das auch wie ihr (und fasse mich daher kurz  

 ):
- Longieren sehe ich separat
- Bodenarbeit: alles was mit Dominanz, "Gehorsam", versch. Spielen, etc. zu tun hat
- Handarbeit: wie Jen so schön beschrieben hat. Hauptpunkt: Gymnastizierung
 
			
					
				
				Verfasst: Mi, 24. Sep 2008  20:39
				von gimlinchen
				äh. ich komme aus der NHS-ecke...
handarbeit war für mich bislang eher häkeln oder klöppeln oder so 
 
 
die neue bedeutung lerne ich erst.
bodenarbeit oder ground work hingegen umfasst für mich langzügelarbeit und parelli-bodenarbeit und freiarbeit und und und....
die klassische handarbeit inspziere ich grad erst, überfordert mich aber  noch völlig
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 25. Sep 2008  09:06
				von FoxOnTheRun
				@gimlinchen: Nach der Definition, die heir im Forum schon rausgearbeitet wurde, gehört Langzügel wohl eher zur klassischen Handarbeit.
Die Verwechslungsgefahr zwischen Handarbeit und Häkeln und Stricken kenn ich auch. Bei nicht-Klassikern kann man da schonmal erstaunte bis entsetzte Blicke ernten. Ich nenne das Ganze deswegen auch gerne "Arbeit an der Hand".