gut bemuskelter Rücken mit Sattel möglich?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

gut bemuskelter Rücken mit Sattel möglich?

Beitrag von Bernie »

Aus aktuellem Anlass bei mir :wink: würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch über Sattelpassformen freuen. Meinen Kleinen habe ich mit baumlosen Sätteln angeritten, jetzt habe ich einen Maßsattel (der noch nicht optimal liegt), aber eben mit festem Aufbau und Kopfeisen.

Meine Frage ist nun: Ich bin sehr, sehr pingelig, was den Rücken meines Pferdes angeht. Seit 3 Jahren wird er von mir aufgebaut, er hat eine sehr gute Bemuskelung. Nun reite ich natürlich vermehrt mit meinem neuen Sattel und hadere mit dem Druck. Muss ich mit atrophierten Muskeln leben, wenn ich einen gescheiten Sattel haben möchte?

Mich würden Rückenfotos von Euren Pferden interessieren, die ihr mit einem gut passenden Sattel reitet. Also ein Sattel nur vom Rücken (seitlich) und ein Foto mit gesatteltem Pferd.

Mir fällt auf, dass 99 % der Sättel die Schulter in ihrer Bewegung blockieren, aber das kann es doch auch nicht sein, oder?

Freue mich über viele Fotos, als Vergleichsmöglichkeit und Erfahrungsberichte.

lg

Bernie
Zuletzt geändert von Bernie am Di, 01. Jul 2008 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Colloid
User
Beiträge: 847
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 09:53
Wohnort: Karlsruhe

Re: gute bemuskelter Rücken mit Sattel möglich?

Beitrag von Colloid »

Bernie hat geschrieben:Aus aktuellem Anlass bei mir :wink: würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch über Sattelpassformen freuen. Meinen Kleinen habe ich mit baumlosen Sätteln angeritten, jetzt habe ich einen Maßsattel (der noch nicht optimal liegt), aber eben mit festem Aufbau und Kopfeisen.

Meine Frage ist nun: Ich bin sehr, sehr pingelig, was den Rücken meines Pferdes angeht. Seit 3 Jahren wird er von mir aufgebaut, er hat eine sehr gute Bemuskelung. Nun reite ich natürlich vermehrt mit meinem neuen Sattel und hadere mit dem Druck. Muss ich mit atrophierten Muskeln leben, wenn ich einen gescheiten Sattel haben möchte?
Auf keinen Fall!!! Im Gegenteil, ein "gescheiter" Sattel atropiert die Muskulatur nicht.
Mich würden Rückenfotos von Euren Pferden interessieren, die ihr mit einem gut passenden Sattel reitet. Also ein Sattel nur vom Rücken (seitlich) und ein Foto mit gesatteltem Pferd.
Damit kann ich leider nicht dienen, nur mit dem Beispiel einer Stute die mit Westernsattel 2 Jahre lang geritten wurde und deren Muskulatur sich in dieser Zeit von einem normalen Jungpferderücken zu einem Reitpferderücken entwickelte (Rückenmuskulatur auch ohne Anspannung deutlich höher, als Dornfortsätze (also "Rinne" in der Mitte), die geschlossen über den Trizeps in die gut entwickelte Oberlinie übergeht.) Ein Foto habe ich davo leider, leider nicht...
Mir fällt auf, dass 99 % der Sättel die Schulter in ihrer Bewegung blockieren, aber das kann es doch auch nicht sein, oder?
Bei einem Pferd dessen Schulter deutlich in die Sattellage reicht, kann es durchaus sehr schwierig werden, einen Sattel zu finden, der die Schulter nicht blockiert, allerdings kommen langsam auch einige Sattelhersteller auf dieses Problem und bieten extra weit zurückschnittene Kopfeisen an... aber ob das besser ist?
Bei einem solchen Rücken, kann es durchaus sein, daß Baumlos die einzig gute dauerhafte Lösung ist... *Schulterzuck*
Das Pferd lehnt sich an den Reiter an. Wenn die Abstimmung zwischen Pferd und Reiter ideal ist, wird das Mittel der Anlehnung, der Zügel, fast entbehrlich.
Richard Hinrichs
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Genau, das war/ist auch meine Meinung. Aber gerade im Kopfeisenbereich hat man doch sehr viel Druck, warum reagieren hier manche pferde mit Atrophien, andere, deren Sättel nachweislich nicht passen, nicht?

Mein Pferd hat eine Schulter die nach hinten/oben rotiert in der Bewegung. Die Gurtenlage aber ganz vorne liegt. Das Kopfeisen ist schon zurückgeschnitten und weist nach hinten.

Ich sehe einfach nicht ein, dass es scheinbar nicht möglich ist, einen wirklich sehr, sehr gut bemuskelten Rücken zu erhalten. Ich schließe jetzt mal die Reiterei aus, es geht mir wirklich um den Druck.

Deshalb meine Bitte um Fotos, um mir ein Bild zu machen. Auch wo ihr die Sättel aufliegen habt, wie nah an der Schulter. Alle legen die Sättel an die Schulter, aber alle Schulterblätter bewegen sich nach hinten/oben, mehr oder weniger.

lg

Bernie
Preferida
User
Beiträge: 698
Registriert: Mi, 04. Okt 2006 07:25
Wohnort: Brilon/Bochum

Beitrag von Preferida »

Hehe, kenne ich woher den Gedanken :wink:

Ich sehe auch immer Gespenster, tortzdem mein Espaniola wirklich gut passt. Werde die nächste Zeit auf jeden Fall öfter mal wieder "mit" reiten und dann mache ich auch gerne Fotos zum schauen, der Espaniola ist ja auch schon einer der etwas festeren Sättel.

Zwecks Schulter sehe ich das genauso, der Sattel muss unbedingt dahinter gesattelt werden, darauf geht garnicht. Mangas klemmt dann ganz fürchterlich, so ein Sattel käme für uns auch niemals in Frage.
Hab also acht, Reiter, auf
dich selbst. Ist dein Pferd
stützig, heftig, ungefügig,
so dürfen wir kecklich die
Behauptung aufstellen,
dir gebricht es an
liebenswürdigem Charakter
und richtiger Methode
(Francois Baucher)
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Fotos ohne Sattel:
Bild
Bild
Bild

berittene Fotos mti Sattel
http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=3471

Auch wenn es aussieht als würde der Sattel rel. weit vorliegen (er hat einen speziellen Vorbei, welcher den Sattel am seitlichen rutschen verhindert) ist die Schulter immer frei und kann sich gut bewegen! Darauf achte ich mich sowohl beim satteln als auch von oben, wenn ich die Schulter anschaue oder ranfasse. Und von atrophierter Muskulatur darf glaube ich auch nicht wirklich die Rede sein ;) er ist auf diesen Fotos 11j. und hat diesen Masssattel seit er 4.5j. ist und wurde immer wieder neu angepasst. aktuell werden wir die Kissen wieder auswechseln lassen, um die Druckverteilung, welche sich zu stark in die Mitte konzentriert zu verbessern. Sonst bin ich aber sehr zufrieden mti dem Sattel! (Ist ein Röösli-Sattel)
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Re: gute bemuskelter Rücken mit Sattel möglich?

Beitrag von Cat_85 »

Bernie hat geschrieben:Ich bin sehr, sehr pingelig, was den Rücken meines Pferdes angeht. Seit 3 Jahren wird er von mir aufgebaut, er hat eine sehr gute Bemuskelung.
Mich würde ja mal ein Rückenfoto von deinem Pferd interessieren. Ich bin, was korrekte Rückenmuskeln angeht, noch sehr unsicher wie die aussehen müssen.

@ Jen: Warum kann ich mir deine Fotos mit Sattel nicht anschauen?
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

@Bernie: warum soll es nicht möglich sein, dass ein Pferd auch mit Sattel gut bemuskelt ist?
Bei meinem Pferd habe ich eine riesen Veränderung in der Muskulatur festgestellt, seit der Sattel wieder richtig angepasst wurde. Und ich lasse ihn seit Jahren spätestens jedes halbe Jahr anpassen.
Bei vielen Reitern fällt aber auf, dass sie zu weit vorne Satteln und nicht darauf achten, dass eine Hand zwischen den Gurt und die Vorhand passen muss. Dann ist ja auch die Schulterfreiheit gewährt.
Alternativ gibt es inzwischen auch wirklich viele Sättel mit besonders ausgeprägter Schulterfreiheit, wobei das wegen des Reiterbeines auch irgendwo Grenzen hat. Habe selbst ein solches Exemplar einmal ausprobiert und fand ihn sehr unbequem, da diese extreme Schulterfreiheit (obwohl mein Sattel das auch hat) mich ihn einen sehr starren Sitz versetzt hat und mir dabei die Knie weh taten.

Das mit den Bildern finde ich schwierig, da je nach Lichteinfall und Farbe des Pferdes ein Rückenmuskel komplett unterschiedlich rüber kommen kann und dadurch wenig aussagekräftig ist.
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

@cat
keine ahnung. was funktioniert denn nicht? es ist ja nur ein Link zu einem Beitrag im Fotoalbum von mir. Vielleicht funktioniert es, wenn du direkt aus dem Fotoalbum versuchst draufzuklicken? der Beitrag ist auf der ersten Seite ca. unteres Drittel zu finden (noch ein paar Bilder von Moik). Einige Bilder sind als link reinkopiert, um speicherplatz zu sparen. musst einfach draufklicken, dann sollte es funtkionieren. oder sehen andere die bilder auch nicht? :kopfkratz:
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

@Jen: ich seh alle. :wink:
Viele Grüße Tina
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Hm, du hast ja mein jüngstes Satteldrama mitbekommen, Bernie. Trotzdem würde ich den Rücken von Saltim immer noch als gut bis sehr gut bemuskelt bezeichnen.
Ich halte es für falsch, das Kind mit dem Bade auszuschütten und jeden Sattel, bloß weil er halt auf dem Pferd liegt, zu verteufeln.
Wenn das Pferd sich locker und frei unter dem Sattel bewegt, wenn es im Rahmen seines Trainings normal aufmuskelt und wenn es keinerlei Unbehagen beim Satteln und Aufsteigen zeigt, halte ich einen Sattel für passend. Ein Schuh umschließt einen Fuß auch sehr fest und verursacht nicht unbedingt Druckstellen und Blasen.
Ein Rucksack liegt sehr punktuell auf den Schultern auf und trotzdem wird man, mit Training und Gewöhnung, das Teil gut tragen können, wenn es halbwegs angepasst ist. Warum sollte dies bei einem sattel anders sein?

Ganz sicher ist ein baumloser Sattel schon gar nicht optimal, da er das Reitergewicht nicht verteilt und die meisten setzen den Reiter auch einfach grottenschlecht hin. Dann lieber ganz ohne alles.
Loslassen hilft
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Hier sieht man den Rücken von meinem Pferd etwas: http://www.reitkunst-klassisch.info/gal ... -2007.aspx

Esge, genau, die Baumlosen waren halt für mich eine Alternative, damit ich überhaupt irgendwie reiten kann.

Mein Pferd ist halt sehr breit und hat dazu auch noch Widerrist, der eingepackt ist. Scheinbar eine blöde Kombi?

Druck ist für mich jetzt nicht per se negativ besetzt. Mit meinem neuen Sattel ist die Schulter so blockiert, dass er zu Taktstörungen neigt, die er mit den Baumlosen (gleicher Reiter) nicht hat. Man sieht auch, dass es nicht passt. Jetzt ist das ein Maßsattel. :roll: Und mir gehen auch die Ideen aus.

Alle Sättel rutschen nach vorne, Gurtenlage sehr weit vorne, etc. - diese Punkte habe ich alle mehr als betont. Pingeliger als ich kann man keinen Sattel bestellen. :roll: Jetzt habe ich die Garantie, dass er passt. Tja.

Und ich will endlich reiten, ich habe die Rückenmuskulatur an der Hand und an der Longe aufgebaut und muss jetzt zw. den Reittagen Longiertage einbauen, damit er sich wieder frei bewegt und nicht zu sehr abmuskelt. Dazu sage ich jetzt nichts...

Nur welche Alternative habe ich? Mein Pferd hat einen schönen Rücken, aber alle Sättel liegen mehr als bescheiden? Der Sattler bekommt ihn jetzt zum Nachbessern, ich werde dann ja sehen.

aber meine Frage ist eben: muss man mit einem Sattel ev. eine Verschlechterung einer guten Grundmuskulatur in Kauf nehmen? Da eben dort im Kopfeisenbereich Druck herrscht?

Ich rede nicht von Pferden, die mit einem neu angepassten Sattel dann wieder aufmuskeln, sondern ich rede im Endeffekt von einem mehr oder weniger "jungfräulichen" Rücken. Sieht man es einem Pferderücken immer an, ob er mit Sattel geritten wird?

ach, mich geht diese Sattelgeschichte schon so an...meine letzte Hoffnung ist jetzt der Hersteller, ansonsten darf er den Sattel wieder haben. :?

lg

Bernie
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

@Bernie: Aber wenn es daran liegen würde, dass durch das Kopfeisen punktuell zuviel Druck entstehen würde, dann wäre das doch bei einem baumlosen an der Steigbügelaufhängung auch so. Oder?

Und wo hast Du Deinen Maßsattel her? Hat sich ein Sattler Dein Pferd vor Ort angesehen? Wenn ein Sattel richtig passt, dann darf sich die Rückenmuskulatur nicht zurückbilden.

Edit: einen zweiten Sattler hinsehen lassen, wirkt auch oft "Wunder".
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

ich kann natürlich nicht beurteilen, ob dein Sattel passt oder nicht und wenn dein pferd kurz und klemmig geht mit dem Sattel scheint etwas nicht i.O. zu sein: ev. hilft hier eine computermessung, es gibt spezielle Sattelpads, welche ganz genau die Druckspitzen berechnen und diese kann man auch in Bewegung berechnen lassen. Manchmal liegt ein Sattel in Ruhe schön auf, aber in Bewegung gibt es zuviel Bewegung. Hier kann der Sattler allenfalls mit Veränderung der Sattelkissen (flacher und breiter) etwas bewirken. Ansonsten scheint mir der Rücken deines Pferdes jetzt nicht ultrakompliziert zu sein? Aber Fotos können ja auch täuschen! Ich weiss... sattel ist ein blödes thema :roll:

Ich kenne einige, die mit dem "WOW"-Sattel sehr zufrieden sind: ich bin noch etwas skeptisch gegenüber dem System. Kenne aber einige, die nach einer richtigen Sattelodyssee sehr glücklich sind damit.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Jen, genau, ich dachte auch, so ein Rücken wie der meines Pferdes ist nicht kompliziert. Der Schwerpunkt ist weit hinten, deshalb hingen alle Stangensättel (und ich hatte viele, viele drauf) nach hinten, Keilkissen gehen aber wegen dem Schwung nicht.

Es ist scheinbar so, dass Sattler schmale, höhere Widerriste gut besatteln können oder eben breite, flache Widerriste. Aber höhere Widerrist, die breit sind?

Jetzt hoffe ich halt auf eine Nachbesserung bzw. Neuanpassung.

Emproada: bei den Baumlosen hatte ich an der Steigbügelaufhängung nie Druck (mit Knetpad getestet) eher im hinteren Bereich, da die Sättel mich eben zu sehr nach hinten gesetzt habe und dort zuwenig Polsterung für mein Gewicht und eben keine Druckverteilung, deshalb war mir ja immer klar, dass die Baumlosen (schon alleine abgesehen vom bescheidenen Sitzgefühl) keine Dauerlösung sind.

lg

Bernie
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Dann hilft nur, die Maßanfertigung so lange ändern zu lassen, bis sie passt. Im Grunde tue ich das jetzt ja auch gerade. Hört sich doch bei Baron so an, als wäre der Sattel lediglich zu eng für ihn, oder? Lass den Sattler antanzen, sag ihm, dass dein Pferd Taktstörungen hat mit dem Sattel und du pronto eine Änderung möchtest.

Vielleicht liefern die Maßsattelfirmen erstmal per se zu enge Sättel. Damit sie einem nach einem halben Jahr erzählen können, wie toll man das PFerd gearbeitet hat - und wie toll es unter ihrem Sattel aufmuskeln konnte - denn siehe, nun muss der Sattel schon geweitet werden. Welcher Reiter beschwert sich denn, wenn ihm gute arbeit bescheinigt wird. :roll:
Irgendwie hatte ich dieses Gefühl grad bei meiner Maßsattelfirma 8)

Momentan, toi, toi, toi, scheint mein Pony aber zufrieden zu sein. Also: weitermeckern, bis der maßsattel passt!
Loslassen hilft
Antworten