Seite 1 von 3

Wonach sucht ihr euer Gebiss aus?

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 16:53
von Preferida
Mich würde mal Interessieren mit welchen Gebissen ihr so reitet und wovon ihr es abhängig macht, mit welchem Gebiss euer Pferd läuft.
Auch ne kleine Umfrag wollte ich mal Anhängen, bin gespannt auf die Antworten!

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 17:32
von lalala
Stuti geht auf einfacher Wassertrense aus Aurigan, 18mm, einfach gebrochen....frei nach dem Motto "never change a running System"... sie ist zufrieden, sie kaut und deshalb sehen wir auch keinen Grund etwas anderes auszuprobieren

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 17:54
von Medora
Hi,

da ich im Moment vor allem gebisslos reite, habe ich das mal angekreuzt.

Wenn Gebiss, dann nutze ich folgende beiden für Aramis:

Entweder mein merothisches Ledergebiss, mit ich ihn auch Dressur geritten bin (aus meiner Sicht sehr empfehlenswert, weil mild und trotzdem präzise) oder mein "Duo-Pelham" von Sprenger (hat eine Kunststoffstange, die leicht beweglich, aber nicht gebrochen ist).

Ich habe eine große Menge verschiedenster Gebisse ausprobiert und diese beiden haben sich für mein Pferd am besten bewährt. Aramis ist sehr heikel im Maul und fängt sehr schnell an, den Schnabel aufzureißen (selbst wenn der Zügel durchhängt), da brauchte es schon einiges an Durchhaltevermögen, um das richtige zu finden.

Am liebsten reite ich ihn allerdings gebisslos, weil ich glaube, dass das das Optimale für ihn ist.

Grüßle,
Medora

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 18:55
von Jen
Ich müsste mehreres ankreuzen. Kappzaum, Trense, Kandare/Unterlegstrense bzw. kandare/Kappzaum, und gebisslos. jenachdem was ich mache: Dressur/Gelände/Handarbeit/Spring-Gymnastik/bummeln etc.

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 19:34
von Janina
Also ich reite mit einer einfach gebrochenen D-Ring-Trense, 16 mm Durchmesser und bin sehr zufrieden (bzw. mein Pferd ;)), weil sie schön ruhig im Maul liegt.
Liebe Grüße,
Janina

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 19:43
von Larry
Doppelt gebrochen Typ 3. Als Wassertrense verschnallt - wenn dann mal wieder mit Gebiss Reiten möglich ist. :wink:

Warum dieses: Die Trensenringe sind so geformt, dass lange Bart -und Kinnhaare sich dort nicht verfangen können.
Es kann so verschnallt werden, das es als normale Wassertrense wirkt - oder verstärkt auf Genick oder "Lade". Ich habe die letzten beiden Versionen jedoch noch nie gebraucht bzw. benutzt.

Ich suche nicht aus- sondern achte nur auf Größe und Durchmesser, mein Pferd bestimmt welches Gebiss es dann lieber annimmt.

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 19:47
von Sorraja
Mmh, ich weiß gar nicht, was ich ankreuzen soll. :?
Ich reite Cortesano immer mit kolumbianischen Bosal. Das ist eine gebisslose Zäumung. Bis letzte Woche habe ich ihm dazu eine kolumbianische Kandare (Stange mit Löffel, Kupferrollen und Anzügen) ins Maul gelegt. Die hat er in letzter Zeit immer schlechter angenommen. Deshalb habe ich jetzt die letzten beide Male ein Snafflebit (einfach gebrochen und mit Kupfereinlagen) genommen. Damit lief er recht gut und er nahm es auch besser an.
Die Zügel habe ich einmal im Bosal und einmal im Gebiss.

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 22:54
von christiane
Mein Pferd geht am liebsten auf blanker Kandare, vierzügelig geritten. Zur Zeit läuft er mit einer handgeschmiedeten, nach seinen Wünschen gebaut, d.h. französisches Mundstück, ca.12mm dick.

Viele Grüße


Christiane

Verfasst: Mo, 23. Okt 2006 23:17
von lescue
christiane hat geschrieben:... mit einer handgeschmiedeten, nach seinen Wünschen gebaut...
wo kriegt man denn sowas? würde mich interessieren...

LG Leonie

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 10:22
von kiki
Also ich habe vorher auch mehrere Gebisse ausprobiert, abhängig mache ich es eigentlich in erster Linie von der Zufriedenheit meines Pferdes, dann mein Ausbildungsstand und Reitweise/RL und was in Zukunft anliegt, damit ich nicht immer wieder neue Gebisse kaufen muss. :?
Auf diese Art und Weise bin ich zum Pellham gekommen.
Meine beiden Pferde haben einen sehr flachen Gaumen, d.h. alle Gebisse die "knicken" und sind sie noch so weich haben ihnen schmerzhaft gegen den Gaumen geschlagen. Also kam nur eine Stange in Frage.
Der nächste Punkt mein Ausbildungsstand enspricht nicht der Kandarre, also normales Stangengebiss. Habe aber Unterricht bei Stefanie Staudinger, sprich ich möchte irgendwann mal auf die blanke Kandarre also warum keine Stange mit Anzügen, also Pellham. Ich fand da den Übergang zur Kandarre ganz gut, z.Zt. reite ich mit den Zügeln direkt in den Ringen am Gebiss und mit Kappzaum ( 4 Zügel ) wenn ich besser geworden bin gehen wir einen Schritt weiter und in die Anzüge ( weiterhin mit zusätzl. Kappzaum ) usw.
Kiki

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 12:20
von christiane
@ lescue
habe Jemanden, der ab und an so was macht. Solche Leute sind wie ein Sechser im Lotto, oder noch seltener zu finden!
Im Moment tut sich da aber leider nichts, warte schon seit fast 2 Jahren auf meine Kandare( ist allerdings auch was Schwieriges :) )

Liebe Grüße

Christiane

Verfasst: Di, 24. Okt 2006 20:13
von DaMoTiRo
Die Vorbesitzerin meines Davids hat immer mal wieder gewechselt - bei ihr im Schrank hingen (glaube ich) mehr als 6 verschiedene Gebisse.
Alles einfach gebrochen: Wassertrense, Pessoa, Pelham, Olivenkopf... Das Ganze dann nochmal jeweils in Metall oder als Gummi-Gebiss

Ich habe David hier einfach mal Moglis doppelt gebrochene Trense eingeschnallt und er läuft damit sehr zufrieden...

Von der vielen Tauscherei halt ich nicht allzuviel und so reite ich ihn jetzt schon seit 5 Wochen (so lange, wie ich ihn habe) mit ein und demselben Gebiss :lol: Kennt er anders - aber es scheint ihm zu gefallen

Verfasst: Do, 26. Okt 2006 10:25
von Junito
Da kann ich leider nichts davon ankreuzen, da Junito eigentlich mit einem Snaffle Bit (Westernwassertrense, einfach gebrochen) laufen sollte.

Das dumme war, dass in 15,5 cm Maulweite im normalen Handel nichts zu bekommen war/ist.

Da hat mir jemand den Tip gegeben, es doch mal mit einer Unterlegtrense zu versuchen. In einem Anfall von Wahnsinn habe ich mir mal eine Dressurkandare + Unterlegtrense angeschafft.

Also nur die Unterlegtrense genommen. Nun läuft der Dicke seit 2 Jahren sehr schön damit. Und irgendwie was in USA fertigen lassen musste ich damit auch nicht (ist auch ein bisschen eine Geldfrage).

Aber irgendwann träume ich immer noch davon, die Kandare mit dazuzunehmen... Wenn wir eben soweit sind.

Verfasst: Do, 26. Okt 2006 18:18
von Preferida
@ Junito
Ja, eine Unterlegtrense habe ich jetzt auch für Mangas bestellt, ihm sind leider die normalen Gebisse zu dick, somit werden wir nächste Woche wohl einmal testen was er zur Unterlegtrense sagt, allerdings doppelt gebrochen.

Ansonsten läuft er mit einem Sweetwaterbit, super dünn, sehr hohe Zungenfreihet, aber er findets toll!

Ich finde es immer wichtig zu schauen womit das Pferd am besten läuft und nicht danach aus zu wählen, was die Allgemeinheit eben so nimmt.

Verfasst: Do, 26. Okt 2006 19:06
von Larry
Genau das Problem habe ich auch.
Deswegen das doppelt gebrochene 3Typengebiss..
Gibt es auch ohne die Extraringe..