Seite 1 von 1

Verschimmelte Rohhaut

Verfasst: Mi, 20. Feb 2008 10:56
von Sorraja
Ich weiß, es gibt hier einige Lederexperten. Vielleicht können die mir weiterhelfen. ;)

Wie kann man am besten verschimmelte Rohhaut behandeln, reinigen und pflegen?
Ich habe vor ein paar Tagen ein Bosal und eine Barbarada, die ziemlich verschimmelt sind/waren, von meinem Trensenhaken geangelt. :( Im Moment liegen die Teile in der warmen Stube (natürlich nicht auf der Heizung :wink: ), um ordentlich zu trocknen.

Danke schon mal für eure Tipps.

Verfasst: Do, 21. Feb 2008 09:26
von Junito
Das habe ich hierzu gefunden:

Befallenes Leder gehört zu den Materialien, die sich am schwierigsten behandeln lassen.
Wird trotzdem der Versuch unternommen, wird dazu das Leder zuerst entfettet ( mittels heissem Seifenwasser ) dann an der Sonne gründlichst getrocknet, anschliessend mit „Schimmel Profi Entferner“ besprüht und nach dem Trocknen, wird das Leder dann neu gefettet.
Vorsicht…!! Je nach Leder kann es mit dem „Der Schimmel Profi Entferner“ zu Verfärbungen am Leder kommen.

Poröse Materialien, aber auch Textilien und Leder, die mit Schimmel befallen sind, sollten in der Regel entfernt werden, hierbei sind hohe Freisetzungen an Sporen zuvermeiden.

Ich würde die Sachen in einen alten Kissenbezug packen (damit die Waschmaschine nicht beschädigt wird) und sie mit einem speziellen Lederwaschmittel waschen, wenn sie noch nicht zu schlimm aussehen. Für die Zukunft vielleicht so einen Luftentfeuchter an den Haken hängen.

Verfasst: Do, 21. Feb 2008 10:00
von Angelina
Also, ich hatte auch mal so ein verschimmeltes Ding :? . Habe es dann gründlich mit viel Sattelseife und viel Wasser waschen und dann trocknen lassen. Dann neu einfetten (auch dick). Ist das Fett schön eingezogen, kannst Du es mit Desinfektionsspray (farblos :D ) einsprühen um neuem Schimmel zu entgehen. Das hat bei mir geholfen und ich hab nicht so ein "Anti-Schimmel-Zeug" gekauft (wußte gar nicht, dass es sowas gibt :wink: ).
LG Nadine

Verfasst: Do, 21. Feb 2008 11:57
von Sorraja
Das mit dem Lederwaschmittel klingt interessant. Ich bin mir halt nur mit LEDERpflegemittel etwas unschlüssig, weil die Teile ja aus Rohhaut sind. Da fällt mir aber gerade ein, dass ich ja auch noch Schaffellwaschmittel habe. Das wäre vielleicht auch eine Alternative. :?

Verfasst: Do, 21. Feb 2008 20:24
von Junito
Das könnte auch gehen. Ich habe eben so ein Mittel, das sowohl für Schaffell als auch für Echtleder geht (aus den Zeiten, als Reithosen noch einen Lederbesatz hatten).

Verfasst: So, 18. Mai 2008 22:35
von a-k-t-s
Hi Manu,

ich hoffe, Du hast das Bosal nicht wirklich gewaschen? :shock: Rohhaut darf unter keinen Umständen nass werden. Bei Kontakt mit Wasser wird sie ganz weich und anschließend total hart. Deshalb sollte man es auch vermeiden, bei Regen damit zu reiten.

Als Reinigungs- und Pflegemittel gibt es sog. Rawhide-Cream. Schau mal hier: www.mestenos.de (findest Du unter dem Punkt Cowboy & Buckaroo, Unterpunkt Leathercare).

LG, Susann

Verfasst: So, 18. Mai 2008 22:40
von Sorraja
Doch, ich habe es gewaschen und es geht ihm bestens. Es schimmelt bis jetzt auch nicht wieder. :wink: Ich habe ja kein normales Waschmittel benutzt sondern eins, was man für Lammfell nimmt. Das hat pflegende Stoffe drin.

Verfasst: So, 18. Mai 2008 22:56
von a-k-t-s
ich kenne es nur von den Bosals aus der Westernreiterei: viele Leute meinen, das Bosal zwecks Anpassung nass machen zu müssen oder über Wasserdampf zu formen. Diese Methoden funktionieren leider nicht, da die Rohhaut dabei beschädigt (ist ja ganz fein geflochten und quillt dann auf) und das meist teure Stück dadurch unbrauchbar wird.

LG, Susann