Wie korrekt Schablone vom Rücken anfertigen?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Antworten
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Wie korrekt Schablone vom Rücken anfertigen?

Beitrag von chica »

Hallo zusammen,

ich habe nun endlich einen Sattler gefunden, der mir meinen Sattel polstern würde (bei Plastiksätteln gar nicht so einfach...). Allerdings ist er selten in der Gegend und wenn es akut ist (ist es!), müsste ich mit dem Sattel und einer Draht-Schablone zu ihm kommen.

Wie fertige ich die Schablone korrekt an? Kann ich die auch irgendwie zur Sicherheit auf Papier übertragen, falls etwas verbiegt? Theoretisch weiß ich wies geht, ich wäre nur dankbar für die genauen Punkte, an denen ich ansetzen muss.

Vielleicht kann mir mal jemand von euch ein Beispiel zeigen...

Danke und LG
Ines
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Benutzeravatar
Angelina
User
Beiträge: 32
Registriert: Do, 07. Feb 2008 08:16
Wohnort: Solingen

Beitrag von Angelina »

Also, auf der Seite von Passier ist so eine Anleitung, wie es aussehen soll, wenn du Ihn zu dehen einschickst. Ich denke mal, dass Du dich an diesen Maßen ganz gut orientieren kannst. Hab jetzt leider keine Zeit mehr den genauen Link zu suchen, kann das aber morgen gerne machen. Da steht, du sollst am Widerrist (da wo der Sattel endet/anfängt :?: ) einen Draht biegen (am besten nimmst Du nicht alzu dicken Blumendraht, der läßt sich ganz gut biegen). Der letzte Draht soll glaub ich auf höhe der letzten Rippe liegen (da wo der Sattel endet). Ich glaube dazwischen liegen noch 2 andere Messpunkte. Wenn Du diese 4 Drähte dann gebogen hast überträgst Du die Abstände auf ein Blatt Papier, damit der Sattler weiß, von wo diese denn nun sind.
Ziemlich wirr :? , ich hoffe Du kannst vielleicht ein bißchen was damit anfangen :)
LG Angelina
calista
User
Beiträge: 59
Registriert: So, 06. Jan 2008 13:09
Wohnort: Cremlingen

Beitrag von calista »

Bei GT Saddlery findest eine bebilderte Anleitung zum Auflegen und Biegen des Messgitters. Fertige Messgitter gibts für rel. wenige Euros bei verschiedenen Anbietern. Ich habe noch ein komplett unbenutztes zu Hause, hatte mich dann doch für den Sattler entschieden...
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Danke für Eure Tipps. So ein Messgitter werde ich mir wohl zulegen oder doch noch einen anderen Sattler bemühen müssen. So ganz ohne Vorlage traue ich mir das nicht zu :roll:
Habe inzwischen auch noch auf der HP eines Users hier (wink zu Bernie ;) ) einige hilfreiche Tipps gefunden...
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
calista
User
Beiträge: 59
Registriert: So, 06. Jan 2008 13:09
Wohnort: Cremlingen

Beitrag von calista »

Das ging mir ähnlich, ich war dann froh, als der Sattler kam.
Vorher wurde der gleiche Sattel von einem "Verkäufer" eines Reitsportgeschäftes aufs Pferd gelegt und dann mit Messgitter an den Hersteller gesandt. Ergebnis war, dass ich einen viel zu dick und fest gepolsterten Sattel (allerdings für rel. wenig Geld, 70 €) zurückerhielt, der auf dem Pferd nicht ohne zu rutschen sitzen wollte. Da meine Stute in kurzer Zeit dann aber mit ihrem alten Sattel so viel Muskulatur zulegte, passte der frisch gepolsterte ohnehin nicht. Ich muss dazu sagen, dass ich den Sattel gebraucht von privat gekauft habe, der "Verkäufer" wollte mir einen Gefallen tun.

Der zweite Versuch fand dann mit einem Sattler vor Ort statt, der passte selbst Kopfeisen und Polsterung an. Der Sattel sitzt jetzt perfekt ohne zu rutschen (ich sitze immer mit relativ lockerem Gurt auf), hat nicht soviel mehr gekostet (110 €) und nun bin ich sehr zufrieden. Da der Sattel sehr günstig war, war es trotzdem ein gutes Geschäft.
Santana
User
Beiträge: 239
Registriert: Mi, 21. Nov 2007 08:38
Wohnort: im Outback von Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Santana »

man müßte irgendwie einen (Gips-?) Abdruck vom Pferderücken machen können... das wäre wohl die sicherste Methode, denke ich.

Ansonsten gibts diese Drahtgitter, die man passend biegt. Gibts recht günstig bei ibäh!
Benutzeravatar
kiki
User
Beiträge: 1417
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:03
Wohnort: bei Elmshorn

Beitrag von kiki »

Santana hat geschrieben:man müßte irgendwie einen (Gips-?) Abdruck vom Pferderücken machen können... das wäre wohl die sicherste Methode, denke ich.

Ansonsten gibts diese Drahtgitter, die man passend biegt. Gibts recht günstig bei ibäh!
Hihi und wie willst du das verpacken und heil, bzw. unverbogen verschicken? :D
Bild
calista
User
Beiträge: 59
Registriert: So, 06. Jan 2008 13:09
Wohnort: Cremlingen

Beitrag von calista »

Die Messgitter sind recht stabil, Druchmesser der Drähte ist schon so 3 mm, damit sind sie eher biegsteif. Verpackt in einen Karton und gepolstert mit Papier o.ä. hält das dann.
Benutzeravatar
kiki
User
Beiträge: 1417
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:03
Wohnort: bei Elmshorn

Beitrag von kiki »

Aber muß doch trotzdem ein recht großer Karton sein. :wink:
Bild
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Abdruck

Beitrag von Bernie »

Hi!

Es ist immer schwierig, wenn der (gute) Sattler nicht vor Ort selbst vermessen und sich ein eigenes Bild machen kann. Aber ab und zu muss man gezwungenermaßen in den sauren Apfel beissen.

Rückengitter finde ich sehr schwierig, wirklich korrekt hinzubiegen. Da die Drähte schon stabil sein müssen, damit sie sich eben nicht von selbst wieder zurückbiegen. aber deshalb kann man sie mE nicht so fein justieren.

Hier gäbe es etwas Sinnvolles, die würden auch nach Europa schicken, ich habe es aber noch nicht getestet:

http://www.equimeasure.com/

Gute Fotos sind sehr wichtig und eben Maße abnehmen nach gewissen Kriterien.

lg

Bernie
Benutzeravatar
-Tanja-
User
Beiträge: 4129
Registriert: So, 21. Okt 2007 16:35
Wohnort: Pfinztal
Kontaktdaten:

Beitrag von -Tanja- »

Santana hat geschrieben:man müßte irgendwie einen (Gips-?) Abdruck vom Pferderücken machen können... das wäre wohl die sicherste Methode, denke ich.
@colloid: Da hast Du mir doch am Sonntag was drüber erzählt? Vielleicht kannst Du das hier einstellen?
lg, Tanja

Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Benutzeravatar
Silke
User
Beiträge: 89
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 11:26
Wohnort: 38690 Vienenburg

Beitrag von Silke »

das kannst du ganz leicht selbst. auf der homepage von ubo-sätteln ist es in bildern und worten beschrieben, wie man einen gipsabdruck vom rücken macht.

hier der link: www.brehme.de/download/gipsabdruck.pdf

viel spaß beim basteln.

liebe grüße

silke
Santana
User
Beiträge: 239
Registriert: Mi, 21. Nov 2007 08:38
Wohnort: im Outback von Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Santana »

kiki hat geschrieben:
Santana hat geschrieben:man müßte irgendwie einen (Gips-?) Abdruck vom Pferderücken machen können... das wäre wohl die sicherste Methode, denke ich.

Ansonsten gibts diese Drahtgitter, die man passend biegt. Gibts recht günstig bei ibäh!
Hihi und wie willst du das verpacken und heil, bzw. unverbogen verschicken? :D
kiki, das geht! Also das Messgitter heil verschicken, die Dinger sind wirklich sehr stabil. Oder meintest Du jetzt den Gips? :lol:

Ui Silke, das geht ja tatsächlich?? :) Hmmm ob das mit dem Trocknen auch wirklich funktioniert? Das Pferd müßte da doch schon recht lange ruhig stehen, oder?

Bernie, DAS ist ein prima Link! Das schaut sehr gut aus, dieses Equidingens :D
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Rücken

Beitrag von Bernie »

Santana, das ist ja die Krux beim Gipsabdruck, habe ich schon mal gemacht, aber wohl leider zu dünn (mein Fehler) und Pferd hat sich bewegt. Mein jetziges Pferd ist aber sowieso ein Hibbel, kann ich also vergessen.

Die von Equimeasure sind total freundlich, schicken wie gesagt auch nach Europa. Ich habe es dann mit normalem Ausmessen und Fotos gemacht, aber das wäre schon mal interessant, man kann es ja 5 ? Mal neu formen, also wäre es preislich dann auch ok.

am besten wäre halt, wenn der Sattler, der den Sattel baut, direkt in den Stall kommt, aber das ist sehr oft ja nicht möglich.

lg

Bernie
Antworten