Seite 1 von 1

Größe des Longierzirkels

Verfasst: Sa, 16. Feb 2008 20:07
von -Tanja-
Hi Ihrs!

Ich bin grad auf Meinungssuche:

Unser eines Stück vom Paddock hat eine Größe von 11 x 9,5 m. Dort steht unsere Rundraufe. Nun überlege ich schon länger, ob ich die nicht woanders hinstelle, um dann dort Longieren zu können. Aus diversen Gründen kann ich die Rundraufe aber nur in der Nähe dieses Teils vom Paddock abstellen, so daß dann noch ein Zirkel von ca. 8-9 m übrig bliebe.

Reicht das zum Longieren eines Hafis mit 1,48 m Stockmaß? Ich find's ein bissele zu klein. Bevor ich mir nun die Mühe mache, die Rundraufe umzustellen, wollte ich hierzu ein paar Meinungen hören.

lg, Tanja

Verfasst: Sa, 16. Feb 2008 20:21
von Julia
Ich finde das zu klein.
Wenn Du reitest fängst Du ja auch nicht an auf einem so kleinen Zirkel zu reiten, sondern arbeitest erstmal auf größeren, gebogenen Linien.
Ich denke das daher auch der Zirkel eine größere Linie erlauben sollte.
Hast Du denn tatsächlich keine andere Möglichkeit ??

LG

Julia

Verfasst: Sa, 16. Feb 2008 21:48
von Melli
Finde ich auch viel zu klein.
Ich hatte mal ein Stück Paddock abgezäunt mit 12x12m, das fand ich definitiv zu klein für Trab- und Galopparbeit.

Hab am jetzigen Stall einen 20m Zirkel und davor einen 18m, Minimum wäre für mich 15m Durchmesser.

Im Rechteck mögen 10-12m an der kurzen Seite genügen, aber man darf nicht vergessen, dass man dort eben auch eine längere Gerade hat und das Pferd so nicht konstant auf so engem Raum wenden muss.

Verfasst: Di, 17. Jun 2008 22:05
von Filzi
Hallöchen,.

meine Frage passt hier sehr schön hin.

Meine TA meinte heute, dass im Schritt mind. ein Radius von 5 Meter einzuhalten sind.

Das heisst natürlich, wenn ich trabe oder Galopparbeit mache, brauche ich einen dementsprechend größeren Zirkel.

AAABBBERR: vielleicht habe ich einfach einen Denkfehler, aber die meisten Longen die man bekommt, sind höchstens 8 Meter lang.
Das geht sich doch nie aus, wo bekommt man längere Longen her?

Ich habe gegoogelt bis zur Vergasung, aber nichts gefunden.

SOS!!!

Verfasst: Di, 17. Jun 2008 22:20
von BiancaW
Filzi hat geschrieben: AAABBBERR: vielleicht habe ich einfach einen Denkfehler, aber die meisten Longen die man bekommt, sind höchstens 8 Meter lang.
Das geht sich doch nie aus, wo bekommt man längere Longen her?

Die 8 Meter der Longe ergeben auf dem Zirkel ja schon einen Durchmesser von 16 Metern. Und wenn du noch selbst ein wenig mitgehst wird es noch mehr. Das dürfte doch ausreichen!

Verfasst: Di, 17. Jun 2008 22:23
von Filzi
@biancaW

Ah ja genau...... :wut:
Gott bin ich intelligent, :oops:

Verfasst: Di, 17. Jun 2008 22:29
von Carmen
Ich würde einen Longierzirkel nur für ein Pferd benutzen, das das Longieren erst erlernen muss. Da ist die äußere Begrenzung sehr hilfreich.
Ansonsten finde ich es eher hinderlich, an diese eine Kreisbahn gebunden zu sein. Ich brauche zum Longieren immer den gesamten Reitplatz. Da kann ich mein Pferd an der Longe quasi arbeiten, als würde ich reiten. Das bringt für uns beide mehr Abwechslung und das Pferd muss sich permanent auf mich konzentrieren, weil es jeden Augenblick einen Richtungswechsel geben kann.

Verfasst: Di, 17. Jun 2008 22:36
von Filzi
das mache ich auch so.....ausserdem bewege ich mich selbst sehr viel mit, daher würde mich ein Longierzirkel nur stören.

Verfasst: Mi, 18. Jun 2008 07:01
von Medora
Ich denke, es kommt sehr darauf an, was Du dadrin machen willst!

Noch vor kurzem hätte ich auch angezweifelt, ob die Größe ausreicht - jetzt würde ich mir genau so einen Longierzirkel wünschen (ich bau mir so etwas immer mühsam mit Ständern und Flatterband)!

Wenn Du damit "richtig" arbeitest, ist er nicht zu klein, im Gegenteil: er kann ideal sein. Wenn Du in diesem kleinen Kreis untertourig an Biegung und Stellung arbeitest, also ihn nicht zum Toben oder "Ablongieren" nutzen willst, kannst Du hervorragend an der natürlichen Schiefe arbeiten - zumindest im Schritt und Trab.

Klar, das ist dann eine andere als die normale Longenarbeit, aber eine aus der man viel gewinnen kann - zumindest habe ich gerade diese Erfahrung gemacht. Fürs konventionelle Longieren dürfte der Kreis zu klein sein und auch für die Freiarbeit würde ich ihn nicht nutzen wollen.

Medora

Verfasst: Mi, 18. Jun 2008 14:16
von Ibis-Bonheur
Hallo Tanja *wink*
...wenn Du nach Solinski longierst, ist der Platz nicht zu klein. Selbst für eine ordentlichen Galopp (Du weißt, was ich damit meine) ist das ausreichend.
LG

Re: Größe des Longierzirkels

Verfasst: Mi, 18. Jun 2008 17:53
von Cat_85
Sylliska hat geschrieben:so daß dann noch ein Zirkel von ca. 8-9 m übrig bliebe.
Ich finde es ausreichend. Für ein Hafi auf jeden Fall. Ich longier nicht konventionell und mein RL hat mir das nach seiner Auffassung von Schöneich beigebracht. Wir haben PREs auf höchstens 10m Zirkel longiert.

Verfasst: Do, 19. Jun 2008 09:46
von DanielKnoell
Man darf Radius und Durchmesser nicht verwechseln. Wenn nur 8-9 m übrig bleiben, dann ist das bei maximaler Breite von 11 m der Durchmesser. Mithin ist der Radius 4 - 4,5 m. So lang wäre die Longe heraus zu lassen. Sicher viel zu wenig - Gift für die Zehengrundgelenke. In jedem Fall lassen, egal, was man da machen will.