Seite 1 von 5

Pferdezahnärzte

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 10:53
von kallisto
Hallo,

meine Frage besteht darin, ob es ähnlich der Barhufbearbeitung (konventionell, Biernat, Strasser ...) auch bei der Zahnpflege verschiedene Lehren/Methoden gibt.
Durch eine neue Pensionerin im Stall, sind wir an eine Pferdezahnärztin herangekommen, die ohne Sedierung und mit Handraspel arbeitet, wie ich es mir auch vorstelle und zum nächstmöglichen Termin kommen wird. Sie wurde nach der Pferdezahnpflege L.P. Canada ausgebildet, was mir allerdings gar nichts sagt. Sie heißt Sabine Kautzmann ( www.equigroom.de) und gibt auch physiotherapeuthische Kurse für Pferdehalter, die mich zusätzlich interessieren würden und auch die beiden Jungspunde hinsichtlich Fehlstellungen und Blockaden kontrollieren soll. Ich kann sie auch diese Woche nochmal auf der Messe nach Informationen ausquetschen.

Wie sind Eure Zahnärzte ausgebildet? Was habt ihr bei Dentisten für Erfahrungen gemacht? Oder reicht Euch ein normaler TA mit elektronischer Raspel?

LG Susi

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 10:54
von kiki
Bei mir macht es meine TÄ. :wink:

Re: Pferdezahnärzte

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 11:03
von Alix_ludivine
kallisto hat geschrieben:Wie sind Eure Zahnärzte ausgebildet?
Wir haben einen Horsedentisten am Pferd, der hier (http://www.igfp-ev.de/) gelernt hat. Aber den kennst Du ja.
Was habt ihr bei Dentisten für Erfahrungen gemacht?
Mir kommt kein anderer mehr in Sachen Pferde ans Pferd. Liegt aber auch am Wie beim Pferdeumgang.
Oder reicht Euch ein normaler TA mit elektronischer Raspel?
Definitiv nein. Die erreichen mit dem Teil nicht die hintersten Backenzähne, weil die Zahnreihe aufsteigt. Wenn der "normale TA" noch die Handraspel dazunimmt und auch die Vorderzähne mit macht, dann sollte auch ein normaler TA reichen.. Ist halt immer die Frage was er macht und was nicht und wie...

LG Alix

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 11:10
von BiancaW
Also zu uns kommt ein ausgebildeter Dentist. Weiß allerdings nicht, bei welcher "Schule" er gelernt hat.

Er arbeitet nur mit Handraspel und es funktioniert auch ohne Sedierung.
Er kommt einmal jährlich.

Wir sind sehr zufrieden. Sein Umgang mit Pferden ist einfach passend.

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 11:20
von Isabelle
Ich lasse auch jedes Jahr den Dentisten kommen. Er ist ausgebildeter Tierarzt, hat sich aber auf Zähne spezialisiert und mach nur noch solche. Gelernt hat er bei Louis Pequin aus Kanada (www.pequinox.ca).

er arbeitet mit der Handraspel aber auch mit Elektrowerkzeug. Ich finde ihn fachlich wie auch im Umgang mit dem Pferd und dem Besitzer richtig gut!

http://www.rodvet.com

Isabelle

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 11:20
von Rabano26
Ich habe auch einen Spezialisten, der erst "normaler" Ta und sich dann spezialisiert hat. Seit ein paar Jahren macht er nur noch Zähne (Um sich auch mit seinen Kollegen nicht in die Quere zu kommen, hat er noch nicht mal Wurmkuren dabei :) ). Ich find ihn viel besser als mein vorheriger Haus-TA. Es kommt mir auch nur noch er ans Pferd.
Er raspelt elektrisch, hat auch spezielleres Werkzeug als ein normaler TA, macht die Behandlungen aber grundsätzlich NUR mit Sedierung - was ich durchaus vernünftig finde!
Er ist hier http://www.igfp-ev.de übrigens auch Mitglied :wink:

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 11:30
von kallisto
Isabelle hat geschrieben:Gelernt hat er bei Louis Pequin aus Kanada (www.pequinox.ca).
Danke! Das ist auch der Ausbilder von S. Kautzmann. Elektronisch werden soweit ich weiß nur die Schneidezähne behandelt. Also ähnlich der IGFP.
Rabano26 hat geschrieben:aber grundsätzlich NUR mit Sedierung - was ich durchaus vernünftig finde!
Interessant, dass sowohl ohne als auch mit Sedierung nach IGFP behandelt wird.

Unsere normalen TAs kommen mit Sedierung und E-Raspel und nehmen für 15-minütige Zahnbehandlung an die 100 Euro... :roll: Der eine hatte nicht mal mit Taschenlampe das Gebiss angeschaut, geschweige mit der Hand gefühlt. Das hatte mir dann an Zuschauen gereicht...

LG Susi

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 11:34
von Isabelle
Ach ja, habe vergessen zu erwähnen dass Rod auch mit sedierung arbeitet.
Mein letzter Zahnarzt hats ohne gemacht. Es ging auch, mein Pferd ist sehr geduldig und lässt so einiges über sich ergehen.
Ich persönlich finde die Sedierung aber sinnvoll, da die Behandlung doch manchmal länger dauert und so ein Pferd auch mal ungeduldig, sprich unruhig, wird und so der Dentist auch in seiner Arbeit gestört wird.

Isabelle

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 11:41
von kallisto
S. Kautzmann soll bei Schneidezahnproblemen auch mit Sedierung arbeiten. Das Geräusch soll mit dem eines Düsenfliegers beim Menschen vergleichbar sein, da es sich über die Knochen direkt überträgt.
Bei Jungpferden oder nur kleineren Korrekturen läßt sie die Sedierung weg.

LG Susi

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 12:36
von Josatianma
Wir hatten ja im November den Zahnarzt bzw. Zahnärztin da. Sie haben sediert, wenn notwendig. Was ich sehr angenehm fand: sie kamen zu einer Vorbesprechung und haben den Besitzern sehr genau erklärt, was sie machen und auch warum. Gelernt haben die beiden in Kanada. Wo genau, weiß ich nicht.

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 12:44
von Jen
ja, es gibt auch verschiedene "Schulen". Wie genau sie sich allerdings unterscheiden, kann ich dir nicht sagen.

Ich habe einen Tierarzt mit einer zahnärztlichen Ausbildung in den USA. Er arbeitet meist mit sedierung, dann dafür aber sehr gründlich. Sowohl mit verschiedenen Elektrischen Raspeln als auch von Hand. er überprüft immer wieder die Mahlbewegungen und Geräusche, fasst rein, lässt einem auch selber anfassen, etc. Nur wenn ganz wenig zu tun ist, macht er auch mal ohne Sedierung.

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 13:01
von aime_anemos
Also ich habe auch einen Pferde-Dentisten, der bei Louis Pequin gelernt hat.

Markus Wild hat damals schon meinen "Alten" gemacht und wir jetzt auch wieder im März zu Sancho kommen. Er macht alles mit Handraspeln, außer wenn es um die Schneidezähne geht. Sedierung wird auch nur gemacht, wenn es notwendig ist.

Ich würde da auch nie wieder jemanden anderes dran lassen.

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 13:21
von Thisbe
Ich hatte jetzt zwei verschiedene TA für die Zähne am Pferd. Den zweiten schon nach recht kurzer Zeit (gut zwei Monate) weil mir nach der Behandlung Timi's Kauverhalten nicht mehr gefallen hat :?
Der Korrektur-TA ist auch unser Haus-TA und hat eine Zusatzausbildung in den Staaten gemacht. Der ist schon anders an die Sache rangegangen, hat viel gründlicher geschaut und Timi hat sich weniger gewehrt (beim ersten Mal hat er trotz Sedation viel gezappelt und gezuckt :roll: ). Eine Erklärung für das seltsame Kauverhalten hat er auch nicht gefunden, aber kräftige Haken an den Zähnen...

Was ich doof fand war, daß beide TA nicht ohne Sedation untersuchen wollten. Für die Behandlung ist das noch ne andere Sache, aber die Untersuchung hätte ich nächstes Mal gerne "nüchtern". Jetzt weiß ich nämlich, daß das auch so geht.

Re: Pferdezahnärzte

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 13:29
von -Tanja-
kallisto hat geschrieben:Wie sind Eure Zahnärzte ausgebildet? Was habt ihr bei Dentisten für Erfahrungen gemacht? Oder reicht Euch ein normaler TA mit elektronischer Raspel?
Immer, wenn unser TA einmal im Jahr zum Impfen kommt, bringt er auch das Maulgatter mit, und unsere beiden werden von ihm untersucht und hin und wieder auch geraspelt (allerdings nix elektronisch). Sedieren mußten wir noch nie.

Wir achten immer darauf, wie der Zustand der Pferde ist, keines abmagert o. ä. und ob nach dem Fressen nix im Trog à la Würstchen liegengeblieben ist. Habe aber auch die Arbeit unter dem Sattel im Auge, da Schwierigkeiten dort ja auch von den Zähnen herrühren können. Solange in der Hinsicht nichts auffällt, hole ich zu uns keinen ausgebildeten Pferdezahnarzt.

lg, Tanja

Verfasst: Mi, 16. Jan 2008 14:17
von Celine
Ich hatte im November zum ersten Mal einen Dentisten am Pferd, davor hat es der TA gemacht. Dabei haben wir dann festgestellt, dass die Zähne sehr ungleichmäßig geraspelt worden waren in der Vergangenheit. Und trotzdem waren weder am Fressverhalten noch beim Reiten irgendwelche Auffälligkeiten zu erkennen!!

Bei uns war dieser hier: www.pferde-zahn-mueller.de

Ich fand ihn nicht so sympathisch, aber insgesamt okay. Er hat alles per Hand gemacht, hatte aber eine Kollegin dabei, die alles elektronisch geraspelt hat.
Beide sind beim igfp eingetragen, Andreas Müller hat auch irgendwo in Kanada gelernt.