Seite 1 von 6

working equitation oder Trail auf portugiesisch

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:13
von Jen
Wusste gar nicht dass es das gibt! Per Zufall darüber gestolpert und beeindruckt gewesen. Schöne Gebrauchsreiterei!

http://www.youtube.com/watch?v=-J75hWF4 ... ed&search=

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:17
von kiki
Schön.

Danke für den Link.

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:22
von chica
Wer und wo ist das? Sieht gut aus...

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:28
von Jen
Keeeine Ahnung. Wie gesagt, bin im Youtube wirklich nur zufällig drüber gestolpert...

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:30
von Josatianma
Das ist doch mal nett. Habe es jetzt nicht ganz gesehen, aber der Anfang sieht ja schon echt vielversprechend aus. Sowas sollte es hier in D auch mehr geben. Aber mit der neuen WBO kommt das ja vielleicht.

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:40
von emproada
In Portugal ist das sehr verbreitet und es gibt auch sehr viele Wettbewerbe dazu. Wurde in Deutschland in Castell beim Lusitanotag auch schon vorgestellt. Sehr sehenswert, wobei es in Portugal nicht unbedingt oft solche guten Reiter gibt.

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:42
von chica
emproada hat geschrieben:Wurde in Deutschland in Castell beim Lusitanotag auch schon vorgestellt.
Ich war letztes Jahr da. SO sah das in Castell nicht aus :? Außer vielleicht noch bei Rolf Janzen...

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:44
von emproada
Ist auch schon ein paar Jahre her, als das in Castell gescheit vorgestellt wurde, Ines.
Letztes Mal war reiterlich ja teilweise echt grausig. :?

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 09:48
von smilla
Sehr schön!

Ich denke aber, hier in Deutschland gäbe es sowas nie auf diesem Niveau. Vielleicht ein paar Ponyspielchen, aber gute Reiter und gute Pferde?
Bei uns gibt es ja da gar keinen Hintergrund, also kein Ansehen und auch kein (großes, rentables) Interesse.

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 10:03
von Yve9979
Toll! Bin begeistert!

Hier sieht man doch sehr schön, dass sich "Trail" und Dressur sehr gut vereinbaren lassen und Pferde für alles offen sind, wenn man das richtig erarbeitet!

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 15:28
von Sunknúni
Danke für den Link!
Es ist einfach mal schön, zur Abwechslung richtig schöne Reiterei zu sehen :)

Und ein paar Ideen für abwechslungsreiche Übungen zu bekommen...

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 15:32
von Jen
Sunknúni hat geschrieben: Es ist einfach mal schön, zur Abwechslung richtig schöne Reiterei zu sehen :)
ja gell, finde ich auch. Vor lauter Missständen, die es in der Reiterei gibt und den alltäglichen Bildern vieler Ställe, die man vor Augen hat, vergisst man schon fast, wie es schön aussehen kann. :( ;)

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 15:39
von Rapunzel
Hey Ihr!

Diese Art der Prüfungen hat J.P. Giacomini "erfunden" und in Portugal etabliert. Wie übrigens auch eine komplette WBO für Prüfungen, die sich auf die alten klassischen Grundsätze berufen und die tatsächliche "Rittigkeit" des Pferdes beurteilen - das ganze nennt sich "trophaeum mundi" und JP bemüht sich gerade um eine internationale Plattform. Leider hat der Barockverband kein Interesse daran. Schade.

Hier mal ein Auszug:

It’s method of judging is very far from the current (FEI) one, aimed at honoring the quality of the horse-human relationship, not the special shape of the gaits of the expensive horses currently in fashion. It's coefficient system makes the quality of riding (general comments) always be one-third of the total score, which promotes the quality of the training before the sheer performance of exact movements.

We believe that TM is a successful attempt at giving riders an opportunity to balance good riding, in self-carriage and lightness, effective performance of the movements and the chance to show the more artful and spectacular classical movements. Importantly, the gaits are only judged for the correction of the footfall, while their shape, style, rhythm, degree of suspension is recognized to be idiosyncratic to each breed. Clearly, a Welsh pony cannot go in the same rhythm as a Friesian, yet if both are correctly trained, they should get an equal chance in the eye of the judge.

The progression of training for the TM classical riding test series is different than the current progression made for warmbloods. In order to adapt to the different gaits and balance of the baroque breeds, TM classes are run in a 20m. X 40 m. arena, use many curved lines, does not require big extensions until later; asks for the study of Piaffe much sooner than the FEI tests; leaves the difficulties of the canter for later in the progression; introduces the Spanish Walk, which is a wonderful gymnastic exercise for all horses; offers the opportunity in the advanced freestyle to present all classical movements such as Levade, Capriole, Courbette, Reverence, etc.

Besides the dressage section, the other part of the TM Competition the "Working Equitation" - kind of a cross between a gymkhana and a trail class, except that it's timed and two courses can be set up side by side to really increase the excitement.

The potential for an international competition of classical riding is enormous and there is room for everyone. A considerable amount of thought and knowledge acquired through a 30+ year career (which also included several years of study with Nuno Oliveira, 3 and a half years as a rider/assistant trainer at the Alter Real National Stud in Portugal and French Federation Certification as an Instructor, enabled TM's founder, (Jean-Philippe Giacomini), to formulate an all encompassing system that takes into consideration the smallest common denominators of the many breeds and countries potentially interested in an international classical riding competition. We urge all interested to join the TM movement and understand that their contributions will be very welcome and honored. Divided we will lose, united we will succeed in presenting a coherent and serious alternative, along with the FEI system.

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 15:55
von Jen
oh, danke schön für diese Info, das ist ja sehr interessant! wurde doch die alternative für das gängige Turniersystem so oft schon diskutiert und Lösungsansätze dann doch wieder verworfen, tönt dieser Vorschlag doch recht vielversprechend, so dass auch versch. Rassen besser miteinander verglichen werden können. Toll! Muss ich dann mal auf youtube schauen, ob ich von den anderen prüfungsteilen auch noch was finde, hört sich ja interessant an :)

Verfasst: Fr, 12. Okt 2007 16:32
von Rapunzel
ja, das ist alles richtig gut durchdacht und sinnvoll aufgebaut, auch mit trainer- und richterausbildung, qualifikationsmöglichkeiten usw. usf. - ist mir ehrlich gesagt vollkommen schleierhaft, warum der barockverband das ganze rad nochmal neu erfinden will ... und dann irgendwie nichts zustande bringt ...

wenn du interesse an einzelnen prüfungsteilen usw. hast, einfach PN schicken. und wenn du des englischen mächtig bist, hab ich tolle artikel von JP, der bei nuno oliveira himself gelernt hat und z.b. den berühmten novilheiro entdeckt und bis grand prix ausgebildet hat, bevor ihn john whitaker gekauft und zum springpferd umgebaut hat ;-)) (Artikel z.B. "Die Geschichte von Piaffe und Passage", "Klassische Dressur mit Gangpferden" und vieles mehr ... ;-))))