Seite 6 von 9
					
				
				Verfasst: Mi, 12. Mai 2010  11:08
				von shinann
				Hallo,
wollte nur mal mitteilen, dass mir heute aufgefallen ist, dass sich Sultans Kruppe verändert - er bekommt nun einen Apfelpo, spricht für eine gute Hinterhandtätigkeit und locker schwingenden Rücken (lässt sich auch im Galopp gut sitzen mein Sofa), man kann das auch sehr gut in der Bewegung sehen. 
Auch die Halsung verändert sich schon ein wenig...
Ich freu mich über diese Fortschritte, die ich so bei meinem Pferd noch nie beobachten konnte - denn diese Art von Kruppe hat er nie gehabt bisher.
Den Sattel werden wir auch bald weiten müssen, denn auch die Rückenmuskulatur kommt.
Liebe Grüsse
Petra
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 13. Mai 2010  14:58
				von Paula
				.....................
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 13. Mai 2010  17:08
				von maurits
				diese positiven Veränderungen passieren bei jedem Pferd, welches korrekt ausgebildet wird, auch wenn man das ganz herkömmlich tut, also auf klassischem Wege nach der SdA.
Das erstaunt mich jetzt nicht sonderlich, dass ein Pferd, was kontinierlich dressurmässig ausgebildet wird, an den richtigen Stellen Muskulatur ausbildet.
Ob dafür jetzt der Herr Baucher herhalten muss? Bei meinen hat es auch ohne ihn geklappt.
lg
maurits
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 13. Mai 2010  19:50
				von shinann
				Tut mir leid, ich habe vorher keine Bilder von seiner Kruppe gemacht, schlichtweg nicht daran gedacht (bin kein Profi sondern eher Reitanfänger). Ich habe auch nicht behauptet, dass das bei korrekter Ausbildung nach einem anderen System nicht passiert wäre. Ich freue mich aber darüber und wollte es mit Euch teilen - mehr nicht.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 13. Mai 2010  20:07
				von Stef
				ich habe die Diskussion fleißig verfolgt und muss sagen, daß mich dieses Baucher-Projekt auch sehr interessiert!
Zwischenfrage:
Balu hatte irgendwann mal einen Beckenbruch und ich kann ihn nicht in der Versammlung galloppieren...ich denke, daß es ihm schwer fällt sein Gewicht in dieser Bewegun selbst zu tragen...
wie könnte ich ihm das erleichtern oder beibringen?
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 13. Mai 2010  20:15
				von smilla
				Stef hat geschrieben:
Zwischenfrage:
Balu hatte irgendwann mal einen Beckenbruch und ich kann ihn nicht in der Versammlung galloppieren...ich denke, daß es ihm schwer fällt sein Gewicht in dieser Bewegun selbst zu tragen...
wie könnte ich ihm das erleichtern oder beibringen?
Mach doch einen neuen Thread auf 

 
			
					
				
				Verfasst: Do, 13. Mai 2010  20:19
				von Stef
				Danke Smilla !!!
kann man wohl nicht mal so beantworten  

 
			
					
				
				Verfasst: Do, 13. Mai 2010  20:23
				von smilla
				Passt halt nicht ganz hier hin und wenn jemand mal nach sowas sucht, ist es sehr unpraktischt. *modmodusaus*
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr, 14. Mai 2010  14:38
				von Nadeshnij
				Unabhängig vom System... Muskulatur braucht Zeit um zu wachsen, Bänder und Sehnen müssen gestärkt werden, Kondition erarbeitet. 
Das geht doch bei Pferden, die nach Baucher ausgebildet werden, auch nicht flotter? Wie kann ich dann Lektionen reiten, die das Pfed rein von der Muskulatur her nicht reel halten können dürfte? 
Es geht doch nicht nur um Gleichgewicht.  

 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 15. Mai 2010  14:27
				von glovedrider
				Nadeshnij hat geschrieben:Unabhängig vom System... Muskulatur braucht Zeit um zu wachsen, Bänder und Sehnen müssen gestärkt werden, Kondition erarbeitet. 
Das geht doch bei Pferden, die nach Baucher ausgebildet werden, auch nicht flotter? Wie kann ich dann Lektionen reiten, die das Pfed rein von der Muskulatur her nicht reel halten können dürfte? 
Es geht doch nicht nur um Gleichgewicht.  

 
Bei der Pferdeausbildung geht es in der Regel mehr um Schulung der Koordination als um Muskelbildung. Leider wenden sich nur wenige Reiter an die Psyche des Pferdes, ja,oft habe ich das Gefühl ,daß die bei Pferdeausbildung übewiegend ausgeklammert wird.
 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 15. Mai 2010  16:06
				von Isomer
				glovedrider hat geschrieben:  Bei der Pferdeausbildung geht es in der Regel mehr um Schulung der Koordination als um Muskelbildung. 
Es sollte eher  beides Hand in Hand gehen und die erworbenen Fähigkeiten in der Koordination nur soweit gehen wie es die muskuläre Entwicklung zulässt. Sonst passiert das was man Baucher immer vorgeworfen hat......Zirkusreiterei!
 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 15. Mai 2010  18:30
				von Bernie
				Es ist def. zweierlei, ob ein Pferd die Technik einer Lektion verstanden hat und ob es durch Gymnastizierung in verschiedenen Schwierigkeitsgraden diese Lektion (oder in anderen Übungsabfolgen mit dem Ziel für diese Lektion, wie auch immer der Weg für dieses Pferd besser ist) ausführen kann.
Bei meinem Pferd gut zu sehen, dass ihm auf der festen Hand ein SH mit mehr Abstellung und viel Biegung noch hilft, sicher ist das Ziel ein korrektes SH auf drei Hufspuren, aber derzeit wäre er damit muskulär überfordert, mental würde er es können bzw. bietet es auch an. Aber das kann er noch gar nicht tragen in der HH. 
Deshalb MUSS auch auf die körperliche Gymnastizierung ein Augenmerk gelegt werden, ansonsten mag es aktuell funktionieren, das Pferd führt die verstandenen Bewegungen aus. Aber es verschleißt das Pferd frühzeitig.
In allen guten Reitweisen wird auf beide Aspekte Rücksicht genommen. Das eine funktioniert nicht ohne das andere.
			 
			
					
				
				Verfasst: Sa, 15. Mai 2010  18:30
				von glovedrider
				Isomer stimme Dir zu.
Allerdings hört man wenige Reiter sagen  , daß sie an den koordinativen
Fähigkeiten ihres Pferdes Arbeiten. Oder gar sich um Harmonie mit ihrem 
Pferd bemühen. Meist muß der "Bock" gymnastiziert werden, oft mit  dem ERfolg daß er steifer und steifer wird, die Seele der Dressurreiterei, der Fleiß verlorengeht. Interessanterweise gibt es realtiv wenig Durchbrenner aber relativ viele Schenkeltote Pferde
			 
			
					
				
				Verfasst: So, 16. Mai 2010  21:00
				von Filzi
				@gloverider
Das würde ich so nicht sagen. Ich höre nur Reiter die mit ihrem Pferd in Harmonie arbeiten wollen. Sowohl im Sattel als auch am Boden. 
Koordination ist nicht von gymnastizierender Arbeit zu trennen. Beide gehören zusammen. 
Ein Pferd welches nicht gymnastiziert wird ist NICHT in der Lage seinen Reiter unbeschadet zu tragen. Das ist Fakt.
			 
			
					
				
				Verfasst: So, 16. Mai 2010  21:08
				von sinsa
				glovedrider hat geschrieben: Meist muß der "Bock" gymnastiziert werden, 
Bitte 5 Euro ins Phrasenschwein  
 
   
  