Seite 6 von 9
					
				
				Verfasst: Mo, 16. Nov 2009  10:14
				von ninischi
				Bernie hat geschrieben:
Mit einer Unterdecke, die man fix mit der Oberdecke verbinden kann, müsste das aber schon funktionieren.
*nickt* Ich habe neuerdings auch eine Unterdecke. Die hinteren Ösen für die Beinschnüre habe ich an der Oberdecke festgemacht (mit kleinen Karabinern).  . Das überdauert alle Tobe- und Wälzattacken wunderbar. 
Wenn jemand noch DEN  Rat gegen abgescheuertes Fell im Schulterbereich hat - her damit 

 Soraya trägt so einen Unterzieh-Gymnastikanzug und die Bucas ist im Schulterbereich ja mit extra viel Freiraum geschnitten. Aber trotzdem ist es ein bisschen abgescheuert.. einfach zu empfindlich, das Pferd.. oder?
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 16. Nov 2009  10:28
				von Bernie
				Mein Pferd ist superempfindlich. Letztes Jahr war der erste Deckenwinter, er war am Widerrist minimalst abgescheuert, also die Härchen lagen nicht mehr ganz perfekt. *grins* Der Herr beschwerte sich, es gibt im Nylonfutter der Amigo eine Naht, naja, so ganz klar war nicht, woher das kam.
Aber ich habe ihn immer gut mit Glanzspray eingesprüht, somit rutscht das alles besser, war dann auch gleich weg und heuer haben wir das gar nicht, von Anfang an. Aber ich sprühe alle 2 Tage einen Schuss Glanzspray auf die Stelle. Ob es hilft? Wer weiß.  

 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 16. Nov 2009  11:06
				von Medusa888
				ninischi hat geschrieben:
Soraya trägt so einen Unterzieh-Gymnastikanzug und die Bucas ist im Schulterbereich ja mit extra viel Freiraum geschnitten. Aber trotzdem ist es ein bisschen abgescheuert.. einfach zu empfindlich, das Pferd.. oder?
Auf diese Schlafanzüge habe ich bis letzte Woche auch geschworen. Jetzt haben zwei von unseren Pferden Druckstellen am Widerrist....
 
			
					
				
				Verfasst: Mo, 16. Nov 2009  11:34
				von kallisto
				Habt ihr das V-Frontverschlußsystem für bessere Schulterfreiheit (andere Verschlusstechnik an der Brust) von Horseware bei den Decken Rhino/Rambo schon probiert? Das war das einzige, was bei einer Miteinstellerin gegen Scheuerstellen geholfen hatte.
LG Susi
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  11:45
				von ottilie
				Mal wieder eine Frage vom Deckenprofi...  
 
    
 
Wie pflegt Ihr Eure Winterdauerdecken?
Also ich meine jetzt nicht Waschen, sondern so zwischendurch. Ich hatte nämlich den Eindruck, daß es unter der Decke nicht mehr ganz so warm ist wie zu Anfang, und hab mir Gedanken gemacht, ob das ggfs. durch Staub/Talg etc. kommen kann, was sich im Laufe der Zeit halt so absetzt?
Ich schüttle die Decke regelmässig aus, aber das bringt glaub ich nicht allzu viel.
Aber vielleicht lags auch nur dran, daß es wieder kälter geworden ist  

 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  13:57
				von Stef
				ich (doofe Nuss) habe meine Decken (Regendecke ohne Fütterung, weil Balu ein paar Probleme mit den Nieren hat) im Wechsel wöchentlich gewaschen, weil die extrem versaut waren -> FEHLER  
 
 
die Dinger sind nicht mehr wasserdicht  
 
 
das habe ich nicht gewusst, bzw. nicht gedacht, daß die Imprignierung so schnell weggeht...
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  13:59
				von Preferida
				Ui, böser Fehler, das macht man auch nicht  
 
 
Einmal im jahr waschen ist maximum, werden doch eh sofort wieder siffig die dinger
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  14:02
				von Stef
				
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  14:17
				von Julia
				@otti: Ich bürste die immer mal von innen aus, aber mehr bleibt da auch nicht. Halt umgedreht hinhängen und einmal mit der Wurzelbürste den gröbsten Dreck weg...
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  16:33
				von Lulu
				Ausbürsten wäre auch mein Vorschlag! 
Was u.U. auch noch funktionieren könnte ist aussaugen --> habe das aber selber noch ncht ausprobiert, kam mir aber grade so in den Sinn!  
 
 
Lulu
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  18:30
				von Dressurreiterin22
				Ich pflege meine Decken gar nicht... hab aber mehrere Wechseldecken, unterschiedlich wattiert. 1x im Jahr werden alle gewaschen bis auf die ungefütterte Regendecke da er die nur kurze Zeit trägt. Ich bin mittlerweile am Überlegen ob ich die anderen überhaupt waschen lasse denn so dreckig sind sie nicht und da er mit Unterdecke läuft machts für mich eher sinn nur die Unterdecke zu waschen.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  19:09
				von Yvonne
				Ehrlich gesagt pflege ich die Decken gar nicht... Ich hab im Winter für jedes Pferd zwei Decken, eine gefütterte dickere und eine ungefütterte Regendecke für die Übergangszeit. 
Jetzt sind seit Dezember die dicken Decken drauf. Und die pfege ich eigentlich gar nicht... Die Pferde werden täglich geputzt und die Decken ab und zu mal ausgeschüttelt. Ich habe allerdings nur Decken mit glattem Innenfutter, da setzen sich keine Haare fest.
Nach der Saison kommen die Decken dann in die Reinigung (inklusive imprägnieren).
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  19:42
				von Stef
				daß eure Decken nicht dreckig werden???  
 
 
meine sehen nach 1-2 Wochen aus wie Sau, außer bei Schnee-oder Eiswetter...
 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  20:04
				von Ielke
				meine bringe ich wenn sie eklig werden zwischendurch schonmal zum reinigen + imprägnieren... meist so gegen "Halbzeit" und halt am Ende.
			 
			
					
				
				Verfasst: Do, 11. Feb 2010  20:11
				von Stef
				ich habe keine Reinigung bei uns gefunden, die Pferdedecken nimmt - ich wasche immer bei mir  
