Seite 5 von 14

Verfasst: Do, 12. Jan 2012 21:34
von Debja
Wir haben vor einigen Monaten eine Heutonne gebaut.

Erst wollten wir das mit der limitierten Heuaufnahme anders regeln. 8)

Die fertige Tonne sah dann so aus. Allerdings hatten wir zuwenig von der Tonne abgeschnitten, sodass häufiger das Heu stecken blieb.

Daher haben wir die Tonne gekürzt, nach einigen Monaten im Einsatz hat sie sich bewährt, aber auch verformt. Die Sauerei darunter liegt daran, dass ich vor dem Foto gerade ein kaputtes Netz ausgetauscht habe. Der SB findet sie super, hätte gerne mehr davon, eventuell bauen wir eine zweite. Die Pferde fressen zuerst aus der 'normalen' Raufe, die Tonne hält immer so grade bis zur nächsten Fütterung. Ich kann sie nur empfehlen.

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 05:31
von Klara
meine Netze hängen im Stall an der Wand (also die Rechteckigen), im Auslauf davor habe ich Netze in Taktorreifen gesichert und auf der Koppel einfach auf einer Holzpalette

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 07:19
von Finchen
@Debja:
Danke für die Bilder und den "Erfahrungsbericht" - wieviele Pferde fressen insgesamt an der Raufe und Tonne?

Und wie habt ihr den Decken befestigt? Der würde bei meinen Hühs nicht lange halten :?

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 09:24
von Esprit05
Wir füttern ja zweimal am Tag und haben jedes Netz in doppelter Ausführung.
Wieviel passt denn in deine Netze rein bzw. wieviel kg füttert ihr dann pro Mahlzeit und wie lang sind dann die Fresspausen?

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 09:48
von -Tanja-
Auf mehreres Anraten hin *winkindieRunde* haben wir vor einiger Zeit von ca. 12 kg/Pferd in 24 Stunden auf ca. 9 kg/Pferd in 24 Stunden reduziert.

Dementsprechend heißt das: die beiden Pferde bekommen jeweils morgens (06.15 Uhr, am Wochenende gegen 09.30 Uhr) und abends (zwischen 17.30 - 19.00 Uhr) im Offenstall an mehreren verschiedenen Plätzen Heunetze mit einem Volumen von insgesamt ca. 9 kg/Mahlzeit aufgehängt.

Vorher war immer noch ein Rest in den Heunetzen drin, also gab's gar keine Freßpausen. Jetzt ist alles immer verputzt - aber wann das der Fall ist und wie lang die Freßpausen sind, habe ich noch nicht überprüft. Da jedes Pferd nun 2-3 kg weniger bekommt, gehe ich aber nicht davon aus, daß die Freßpausen größer als 2-3 Stunden sind.

Wir haben ein Großraumnetz im Stall drin, zusätzlich in zwei Ecken zwei kleine Netze (Beutel). In der Rundraufe liegt ein etwas größeres Netz (Beutel), das wir da immer festbinden. Das freihängende Netz haben wir wg. Futterreduzierung seither weggelassen - weil Herr Hafi ja ohnehin seine Soezialfreßweise hatte.

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 17:02
von Esprit05
Ok, danke! Welche Maschenweite habt ihr denn?

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 17:53
von -Tanja-
3 cm bei den Beuteln, 4 cm beim Großraumnetz. Wir hatten auch schon mal nur noch 2 cm. Aber das war mir dann doch ein bißchen zu graß. Sie haben schon noch fressen können, und das nach kurzer Gewöhnung auch in nicht minderem Tempo als bei den anderen Maschen. Aber irgendwie hatte ich dann doch Mitleid. :oops:

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 18:01
von Esprit05
D.h. Ihr fahrt zwei mal am Tag zum Stall, oder? Wie organisiert ihr das mit dem Weidegang? Sorry für die vielen Fragen, aber ich überlege wie ich das als SV managen werde/kann und da sind solche Erfahrungen Gold wert :wink:

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 18:33
von tinkitano
für die, wo die pferde aus ner rundballenraufe fressen und zu viel erwischen:
wir haben nun 2 netze übereinander!

mit dem 4cm netz haben die 6 pferde hier einen rundballen in 3 tagen vernichtet gehabt und wurden (trotz täglich ordentlich bewegen) immer fetter.
also, hab ich noch ein 3cm netz besorgt und das zusätzlich drüber getan. boah - da warens am anfang baff! mittlerweilen kommen sie gut 5 tage damit aus, haben wieder ne ordentliche figur und sind trotzdem rund um die uhr beschäftigt.

ist ein ballen mal fester gepresst, so dass es wirklich sehr schwer ist (ich schau halt, was sie täglich so vertilgen - mit der zeit kriegt man da echt ein gefühl dafür), dann geb ich stundenweise das 3cm netz weg und die pferdis haben happy-hours!

achja, ein 2cm netz hab ich mir auch gleich mit besorgt, für die raufe..... das bremst aber nicht ganz so toll, wie die variante mit den 2 netzen. das werde ich dann bei super-schlecht-wetter verwenden 8)

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 18:39
von Finchen
Esprit05 hat geschrieben:Ok, danke! Welche Maschenweite habt ihr denn?
3 und 4 cm, wobei das wenn die Pferde geübt sind kaum noch einen Unterschied macht.

Verfasst: Fr, 13. Jan 2012 18:58
von -Tanja-
Esprit05 hat geschrieben:D.h. Ihr fahrt zwei mal am Tag zum Stall, oder? Wie organisiert ihr das mit dem Weidegang? Sorry für die vielen Fragen, aber ich überlege wie ich das als SV managen werde/kann und da sind solche Erfahrungen Gold wert :wink:
Wir sind grundsätzlich immer 2x/Tag dort.

Ich bin morgens vor der Arbeit am Stall, miste, füttere, schaue nach dem Rechten. Abends sind mein Mann und ich dann meistens gemeinsam dort. Dann wird ebenfalls gemistet, gefüttert, alles zusätzlich gefegt.

Von November bis April sind die Pferde im voll befestigten Auslauf, kommen nur bei Schnee vielleicht mal raus auf die Weide zum Spielen. Für die Zeit von April bis November haben wir 1 ha Weide. Die Pferde sind dann täglich mind. 10 Stunden draußen, je nach Bewuchs (wenn es richtig schön Heu am Halm ist) auch mal 24 Stunden lang (letztes und vorletztes Jahr z. B. für einen Zeitraum von ca. sechs Wochen am Stück). Laika kommt allerdings nur mit Maulkorb auf die Weide.

Verfasst: Sa, 14. Jan 2012 11:27
von Mausi
Ich habe nachts auch ein Heunetz für das leichtfuttrige Pony in der Box. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und sie frist an der Nachtration deutlich länger. Ich habe das Netz mit dem Band am Fenster befestigt und es hängt etwas auf den Boden. Ich habe jedoch Bedenken, daß die Pferde bei hängenden Netzen oder auch bei der Tonne den Kopf zum Herauszupfen permanent schief halten, was man bei der Tonne von Debja deutlich erkennen kann. Mir konnte dazu bisher kein Physiotherapeut etwas sagen. Ich befürchte auch, daß der Kopf immer in die gleiche Richtung gedreht wird. Es ist meiner Meinung nach ein unnatürlicher Bewegungsablauf und könnte doch zu irgendwelchen Schäden führen, oder?

Verfasst: Sa, 14. Jan 2012 12:40
von Finchen
@Mausi:
bei einem Netz, das von Fensterhöhe herab am Seil hängt wäre mir das mit dem Hals "reinwickeln" fast die größere potenzielle "Gefahr"... da habe ich so meinen ganz persönlichen Horror mit. :wink:

Was die Kopfhaltung angeht - bei mir hängt das Netz auch knapp über dem Boden wenn es leer ist, im gefüllten Zustand also nur 20-30 cm vom Boden weg, vor einer Wand. Das Pony zupft eine Weile von einer Seite Heu, dabei fällt auch einiges runter, das wird dann vom Boden aufgeklaubt, was mindestens die gleiche Zeit dauert. Wenn dann wieder gezupft wird ist das nicht immer an der gleichen Seite, das Netz wird abwechselnd von beiden Seiten, mal weiter oben, also mit fast gradem Hals, mal vorne oben mit ganz gradem Hals, dann wieder seitlich unterhalb der Mitte, also mit gekipptem Kopf wie auf dem Tonnenfoto bezupft - aus meiner Sicht ist da reichlich Bewegungswechsel.

Socke hat eine massive Problematik im Atlas und zwei HW weiter, Verkalkungen am Nackenband, aber beim Fressen keine Probleme und seit der inzwischen langjährigen Heunetznutzung hat der Osteopath keine Verschlechterung im Bereich Muskulatur etc. kundgetan, für mich ist also alles ok so.

Verfasst: Sa, 14. Jan 2012 18:08
von Mausi
@ Finchen

oh nein, das Netz hängt nicht so, daß sich Pony reinhängen kann. Das Fenster ist relativ niedrig und das Band des Netzes ist um die Stäbe gehuddelt, es hängt also nur das Netz frei. Du scheinst das Fressen aus dem Netz gut beobachtet zu haben. So viel Ausdauer hatte ich bis jetzt noch nicht, aber ich warte auf die lauen Sommernächte!

Verfasst: Sa, 14. Jan 2012 18:45
von Finchen
Mausi hat geschrieben:@ Finchen

oh nein, das Netz hängt nicht so, daß sich Pony reinhängen kann. Das Fenster ist relativ niedrig und das Band des Netzes ist um die Stäbe gehuddelt, es hängt also nur das Netz frei. Du scheinst das Fressen aus dem Netz gut beobachtet zu haben. So viel Ausdauer hatte ich bis jetzt noch nicht, aber ich warte auf die lauen Sommernächte!
Ah ok, sicheres Hängenetz! :wink:

:lol: Ich bin Selbstversorger, drum bin ich ja ca 1 Stunde, mitunter auch länger draußen, als erstes bekommen die Alten ihre Heu-Mais-Cobs und Socke halt ihr Netz, da bekomme ich ja dann fast das vollständige Leeren der kleinen Netze tagsüber mit, für die Nacht gibt es dann zusätzlich das größere und engmaschigere noch aufgehängt.