Seite 5 von 6

Verfasst: Do, 19. Nov 2009 23:43
von ninischi
greta j. hat geschrieben:
kallisto hat geschrieben:Irgendwo habe ich gelesen, dass es nicht gut ist, die Pampe mit Kraftfutter zu mischen, weil sie weniger kauen.
Das kenn ich auch so.
Langfristig gesehen ist es sicher nicht sinnvoll. Aber zum Gewöhnen an die Konsistenz ist es doch eine gute Sache (wenn man nicht gerade einen solchen Schlinger hat, dass Schlundverstopfung oder sowas in Frage kommt..)

Verfasst: Mo, 23. Nov 2009 09:08
von kallisto
Also die Jungs bekommen die Heucobs seit paar Tagen mit Kraftfutter. Ca. 2/5 Hafer und den Rest diese Heucobs-Masse. Ich kriege die Cobs sowieso nicht pampig oder gar flüssig, obwohl sich keine festen Stücke in der Masse finden. Die Jungs fressen den Hafer mit den Cobs im Gegensatz zu vorher langsamer und schlingen gar nicht. Ob ich den Hafer überhaupt mal weglassen kann, weiß ich nicht. Mein Vollblüter mag die Cobs mehr, mein Haflinger kriegt noch kleine Wutanfälle, weil das Zeugs ihn am Haferschlingen hindert...

Trocken würde ich die Cobs nicht füttern. Meine quellen enorm. Ich schätze auf das drei- bis vierfache Volumen.

LG Susi

Verfasst: Mi, 22. Jun 2011 13:42
von Finchen
Ich möchte dieses Thema gerne aktualisieren. Gibt es unter den Foris welche die regelmäßig Grascobs (oder auch andere Cobs wie Mais, Gerste o.ä.) füttern?

Meine zahnwehe Stute lebt seit gut 3 Jahren ausschließlich davon, ich beziehe die größte Menge von einer Pferdebekannten aus Süddeutschland, da habe ich gewiß sehr gute Qualität, sehr energiereich (sonst müßte ich mengenmäßig zuviel füttern, läßt sich nicht realisieren). Allerdings kann ich nicht fürs ganze Jahr einlagern, bekomme im Herbst gute 2 to und habe jetzt zB keine mehr, muß überbrücken.

Die von den bekannten Herstellern empfohlenen Cobs gefallen mir (soweit mir bekannt) nicht wirklich.

Wie sind eure Erfahrungen, woher bezieht ihr, welche Firma?

Füttert schon jemand zusätzlich (als Kraftfutterersatz) Gerstencobs?

Würde mich freuen, wenn wir den Austausch ein wenig in Gang bringen. :wink:

Gruß,

Silke

Verfasst: Di, 18. Okt 2011 11:36
von Alix_ludivine
Ich habe auch noch eine Frage.

Wieviel Wasser braucht man ungefähr auf 1/2kg Grascobs? warm/kalt? Es soll keine Matsche entstehen.

Danke :D

LG Alix

Verfasst: Di, 18. Okt 2011 11:58
von Sheitana
Alix_ludivine hat geschrieben:Ich habe auch noch eine Frage.

Wieviel Wasser braucht man ungefähr auf 1/2kg Grascobs? warm/kalt? Es soll keine Matsche entstehen.

Danke :D

LG Alix
Nen Liter min.

Ich würds einfach ausprobieren, Wasser nachkippen kannst du immer noch.

Verfasst: Di, 18. Okt 2011 13:40
von Fiorella
Finchen hat geschrieben:Ich möchte dieses Thema gerne aktualisieren. Gibt es unter den Foris welche die regelmäßig Grascobs (oder auch andere Cobs wie Mais, Gerste o.ä.) füttern?

Meine zahnwehe Stute lebt seit gut 3 Jahren ausschließlich davon, ich beziehe die größte Menge von einer Pferdebekannten aus Süddeutschland, da habe ich gewiß sehr gute Qualität, sehr energiereich (sonst müßte ich mengenmäßig zuviel füttern, läßt sich nicht realisieren). Allerdings kann ich nicht fürs ganze Jahr einlagern, bekomme im Herbst gute 2 to und habe jetzt zB keine mehr, muß überbrücken.

Die von den bekannten Herstellern empfohlenen Cobs gefallen mir (soweit mir bekannt) nicht wirklich.

Wie sind eure Erfahrungen, woher bezieht ihr, welche Firma?

Füttert schon jemand zusätzlich (als Kraftfutterersatz) Gerstencobs?

Würde mich freuen, wenn wir den Austausch ein wenig in Gang bringen. :wink:

Gruß,

Silke
Mir geht es ähnlich. Ich habe einen alten Wallach, der zwar noch Heu frisst, aber nicht so viel davon zerkauen kann, dass er allein davon leben könnte. Zur Zeit kaufe ich die Heucobs von Equiva, und mische diese mit Luzernebroks, weil ich Hollandnah wohne, und die dort deutlich günstiger bekommen kann. Beides weiche ich zusammen mit Quetschhafer ein.

Ich habe aber auch schon mal darüber nachgedacht, mir eine Quelle in Süd- oder Ostdeutschland zu suchen, weil man die Cobs dort wohl beim Hersteller teilweise sehr günstig beziehen kann. Bisher scheitert diese Idee aber an mangelder Energie meinerseits sprich, ich hab mich einfach noch nicht aufgerafft mich drum zu bemühen.

Es gibt eine Liste von Bioerzeugern irgendwo im Internet, die müsste ich mal wieder suchen.

Dürfte ich dich fragen, woher aus Süddeutschland du beziehst?

Gruss, Heike

Verfasst: Di, 18. Okt 2011 18:16
von Finchen
Hi Heike,

meine Lieferung kommt heute hier an - wird morgen ausgeladen. 3 to allerfeinste Grascobs vom 2. Schnitt - energiereicher, sonst langt es für meine nicht, weil ich nicht ausreichend reingefüttert bekomme bei drei Mahlzeiten pro Tag. Ich beziehe direkt von der Landwirtin/Pferdehofbesitzerin, die selber herstellt. Ich sage wieviele ich brauche und sie bringt die entsprechende Menge Gras zur Trocknung. Ort ist Apfeldorf. Renate verschickt auch bundesweit in Bananenkisten (glaube es sind dann 25kg-Säcke) an einige Pferdehalter, die auch nicht größere Menge einlagern wollen, hat auch eine Kundin in Österreich. Wer einmal von ihr welche hatte, mag keine mehr im Handel kaufen. :wink:

Ich habe einfach verschiedene Trocknungsgenossenschaft abtelefoniert - die meisten sind aber nur Dienstleister, handeln nicht selber damit.

Wer auch produziert und vertreibt - mit sehr günstigen Lieferkonditionen, glaube 85 Euro Transport für eine Palette, 130 Euro für 2 und bei mehreren immer günstiger pro Palette bei LIeferung in meinen PLZ-Bereich 46562) ist die Ostrachtaler Trocknung. Die stellen Gras-, Mais- und Gerstecobs zu humanen Preisen her. Habe damals von dort nicht bestellt sondern weitergesucht, weil das Gras gemahlen war, somit aufgeweicht keine Struktur mehr hatte. Jetzt häckseln sie inzwischen wohl, aber ich habe ja "meine" Renate! :lol: Einfach mal anrufen, der Chef Herr Schwellinger ist sehr nett.

Verfasst: Di, 18. Okt 2011 18:18
von Finchen
Alix_ludivine hat geschrieben:Ich habe auch noch eine Frage.

Wieviel Wasser braucht man ungefähr auf 1/2kg Grascobs? warm/kalt? Es soll keine Matsche entstehen.

Danke :D

LG Alix
Das hängt von der Struktur der Cobs ab - ich tüftel jedes Mal bei neuer Lieferung ein wenig mit zunächst abgemessenen Wassermengen, bis ich dann rausgefunden habe, wie sie vollständig aufquellen, aber dennoch brösel-trocken sind.

Verfasst: Mi, 28. Dez 2011 20:46
von Traumdauterin
Füttert jemand von euch die PreAlpin Wiesenflakes trocken? Sind ja als trockenes Futter gedacht, aber die sehen einfach aus wie kleingemachte Heucobs. Ob die nicht doch quellen?

Verfasst: Do, 29. Dez 2011 08:10
von Sheitana
Ich fütter die als Leckerlie. Also nur in kleinen Mengen. Ich habe noch nicht ausprobiert wie sehr die Quellen, aber in größeren Mengen wäre ich wohl auch zu schissig das uneingeweicht zu machen.. :wink:

Wobei es wohl wenn die Pferde gut kauen keinerlei Probleme geben soll, aber da das Einweichen nun nicht soviel Mühe kostet und eine Schlundverstopfung viele Probleme bringt entscheide ich mich doch lieber für Einweichen.

Verfasst: Do, 29. Dez 2011 08:31
von Nicole
Ich fütter die Wiesenflakes trocken.
Meine Stute frisst aber auch seeehr langsam und kaut sehr gut.
Das Pony meiner Bekannten ist aber wegen der Wiesenflakes ganz knapp an einer Schlundverstopfung vorbei geschrabbt. Aber das Pony schlingt auch sehr extrem.
Quellen tun die Flakes nicht so dolle.

Verfasst: Do, 29. Dez 2011 10:16
von Filou:XO
Heute ist mein Sack Heucobs gekommen. Lexa hat momentan welche im Verkauf, war vor 4 Wochen wo ich gesucht hab noch nicht.
Will die ein bisschen zum "dick" füttern verwenden, da mein Zosse doch einige Kilos in der Klinik verloren hat.
Hab welche Versuchsweise gefüttert, da war er net ganz so begeistert, aber wenn er nicht frisst gibts so lange nichts anderes bis ers tut :D

Verfasst: Do, 29. Dez 2011 13:09
von Traumdauterin
Hm, ich hab doch mal das Aspero bestellt. Zwerg schlingt doch ziemlich, da ist mir das mit den Flakes zu heiß.

Verfasst: Do, 29. Dez 2011 14:15
von Nicole
Ich werde, wenn der jetzige Sack leer ist, auch mal das Aspero probieren.
Meine Dame ist sehr wählerisch und ihr scheinen die Flakes nicht so zu munden.Da kann es auch mal sein, dass sie ihren Futtereimer quer durch den Offenstall tritt weil sie keinen Bock mehr hat.
Ich hoffe das Aspero nimmt sie besser an.

Zu dem Thema Heuhäcksel. Gibt es da auch noch andere Firmen die das anbieten?

Verfasst: Do, 29. Dez 2011 19:28
von gimlinchen
Hartog Compact Gras - das einzige, was meiner frisst.
manchmal mische ich ihm das aspero senior unters kraftfutter.

alles andere wird nicht genommen.