Seite 3 von 4

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 11:56
von Newton
http://www.camarguegestuet-rhedebruegge.de/

Da ist meiner her :wink:
(=bestes Pony der Welt)

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 12:05
von Hafi_Napi
Fanny hat geschrieben:
Auf Papiere lege ich theoretisch keinen Wert - ich will ja nicht züchten - aber ohne Abstammungsnachweiss hat man ja doch immer ein "Überraschungspaket". Jedenfalls bei einem jungen Pferd, und das sollte es schon sein. Dasselbe Problem sehe ich auch z.B. bei Haflingern. Ich weiss, dass es da ganz tolle Exemplare gibt, ich mag die auch - aber verlassen kann man sich doch weniger darauf, oder...?
Wie meinst du das, dass man sich weniger drauf verlassen könnte? Steh grad auf dem Schlauch...
Falls ich dich richtig verstehe: klar, es gibt Haflingerzüchter und Haflingervermehrer und Haflinger ist daher nicht gleich Haflinger. Ich habe mir z.B. Einen Tiroler Reinzuchthaflinger gewünscht (wobei das natürlich Geschmackssache ist). Nun gibt es gerade in Österreich ja viele Hinterhofzüchter, neben vielen guten seriösen Züchtern. Um das unterscheiden zu lernen, waren wir sehr oft am Fohlenhof in Ebbs, haben Hengste und Stuten angeschaut, geritten, soweit möglich :wink: , waren bei der Haflinger-Weltausstellung und bei der Körung in diesem Jahr. Ich habe ja so meine Vorstellungen vom Zweitpferd gehabt, und fand diese dann bei zwei Hengsten und deren Nachzuchten (konnte man bei der Weltausstellung eben wirklich super vergleichen). Da die Tiroler wirklich extremen Wert auf Charakter und Rittigkeit legen, kann man mit einem Tiroler Hafi auch nicht viel verkehrt machen (sofern von einem Züchter, der auch dem Zuchtverband angehört!!).Anfang Februar lief mir dann zufällig das Pferd mit der Traumabstammung über den Weg und es hatte auch den Traumkörper und den Traumcharakter ;-).
Man muss schon eine Weile suchen, auch bei den Haflingern, wenn man sehr genaue Vorstellungen hat. Aber ich kann nur sagen, es lohnt sich!! :D

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 12:22
von Aimée
du magst eigentlich keine Schimmel? Macht nichts! Wann sind die schon mal schimmlig? Eher, Braun-Gelb. Gaaanz selten weiß :wink:

Norweger sind auch ganz tolle Pferde.

Isländer? Gut ausgebildet und gymnastiziert auch ganz easy.

Wie Rapunzel geschrieben hat. Ein DR ist wirklich ein Allrounder und mit mehr Gangwerk (wenn man darauf Wert legt)

Eigentlich sind alle Pferde/Ponys toll.

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 13:09
von Fanny
Hafi_Napi hat geschrieben:Wie meinst du das, dass man sich weniger drauf verlassen könnte? [...] Da die Tiroler wirklich extremen Wert auf Charakter und Rittigkeit legen, kann man mit einem Tiroler Hafi auch nicht viel verkehrt machen (sofern von einem Züchter, der auch dem Zuchtverband angehört!!)
Ich glaube, da hast Du hast genau richtig verstanden. Bei bestimmten Rassen gibt es eben bestimmte Zuchtziele - bei Arbeitspferderassen (Quarter, Camargue, ...) wird der von Dir erwähnte Character und Rittigkeit ganz groß geschrieben, oder z.B. auch Gelassenheit. Bei den Haffis gibt es (meines Wissens nach) ja 1. dieses Zuchtziel nicht so ausgeprägt weil es 2. unterschiedliche Zuchtziele gibt (eher Typ Arbeitspferd oder viel eingekreuztes Vollblut) und 3. eben viel der von dir angesprochenen "Vermehrer". Um da also ein geeignetes Exemplar zu finden, muss man schon viel mehr über die Hintergründe und Abstammungen wissen (das mit den Tirolern hätte ich z.B. nicht gewusst).

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 13:28
von marquisa
Ich habe eine Stallkollegin,die ist auch knapp 160 cm groß und ist glückliche Besitzerin eines traumhaften New Forest Ponys,ca. 148 cm Stock.

Dieses Pony ist der Oberknaller,einfach ein absoluter Traum!

Die Grundgangarten sind alle drei sehr taktsicher mit schönem Schwung,jetzt nicht unbedingt überragend ala Lampenaustreter,wie es heutzutage bei einigen Reitponylinien anzufinden ist,aber sie sind vor allem balanciert und natürlich bergauf konstruiert.

Dieses Pony hat eine sensationelle Grundrittigkeit,die Besi hat es,selbst eher ängstlich mit wenig dressurmäßiger Vorbildung ca. 9 jährig gut ausgebildet mit hochwertigem Sattel und kompletter Ausrüstung für 4.500 .- Euro gekauft und keinen einzigen Tag bereut.

Er läuft immer barfuß,ist ein absoluter Verlasspartner im Gelände,macht Tages-und Wanderritte mit Begeisterung mit und lässt sich wunderbar dressurmäßig arbeiten,mit der 100% richtigen Temperamentsdosis.Der läuft auch jetzt nach zwei Jahren ausschließlichem Beritts durch seine Besi noch herrlich sicher Seitengänge,die Paraden sind immer drunter und dran und es sicht einfach leicht und schön aus.
Er akzeptiert klaglos Kinder auf seinem Rücken und verträgt auch mal einen buffelnden Schenkel.
Zudem ist er bildschön!

Hier mal eine Adresse von einem Züchter von Reitponys,Connemaras und eben New Forests,ein sehr fairer Mann mit erschwinglichen Preisen,nicht weit von dir entfernt.Von diesem Mann haben einige Bekannte von mir tolle und vor allem gesunde und funktionierende Ponys gekauft.

http://www.zuchthof-krone.de/

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 13:44
von Hafi_Napi
Ah, ok, haben wir uns richtig verstanden :D .

Ich will dir nix Einreden, aber wenn ein Hafi für dich in Frage käme, würde ich dir Tirol empfehlen (es gibt auch in Deutschland Züchter mit reinen Tirolern). Www.Haflinger-Tirol.com

Und, um Mißverständnissen vorzubeugen, es gibt nicht nur Arbeitspferd und Vollbluteinschlag, vielmehr sind oft die Reinzuchthaflinger die mit dem besseren Gangwerk und dem sportlicheren Körper. Schade, dass ich noch keine Bilder von meinem "Neuen" hab...der wäre der lebende Beweis dafür :wink: .

Viel Spaß bei der Pferdesuche!

Verfasst: Di, 22. Mär 2011 10:44
von stromboli20
Ich kann auch eine Lanze für den Haflinger brechen, ob Reinzucht oder Edelblut spielt meiner Meinung nach überhaupt keine Rolle. Ich habe bei beiden Vertretern hervorragende Pferde gesehen und auch kennen gelernt. Diese ganze Reinzucht oder nicht-Reinzucht-Diskussion finde ich für den "Normalverbraucher" unsinnig und schadet eher der Zucht. Aber die Rasse ist extrem vielseitig einsetzbar, bezahlbar und robust. Erst mein eigener Hafi konnte mich von der Rasse überzeugen.

Dennoch gibt es unter fast allen Kleinpferderassen hervorragende Pferde. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Welsh-Ponys und auch Isländern gemacht. Schlussendlich ist es auch einfach geschmackssache, für was man sich entscheidet.

Verfasst: Di, 22. Mär 2011 11:25
von le_bai
sorraia - cruzado. gibt es in berlin einige vielversprechende pferde(portugiesische abstammung reiner sorraia) zu fairem preis.

camargue - mix
alpenquarter

oder - berber! :lol: da wüsste ich eine geniale adresse!

Verfasst: Di, 22. Mär 2011 11:29
von esge
Auf unserem Hof ist letztes Jahr ein Curly-absetzer eingezogen - ohne Locken. ich bin von Gebäude und charakter dieser Stute völlig hingerissen sie gehört mir nicht, ich sehe sie nur immer, wenn sie von den Kindern in der Gegend herumgezogen wird - wohlgemerkt, das Stütchen wird jetzt erst 2 und ist derartig cool und dabei aber völlig wach, dass sie mich schier hinreißt.
Der Papa ist Cotton Eyes Joe, falls da jemand näher nachfragen will.

ich habe keine Ahnung von diesen Pferden, aber diese Stute würde ich vom Fleck weg nehmen und scheint mir genau auf deine Such-Beschreibung zu passen.

Ansonsten Camarques, ja.
Haflinger sind häufig leider nicht sonderlich nervenstark aber ansonsten ganz prima geeignet
Connemara, logisch

Insgesamt würde ich einfach darauf achten, dass der Halsansatz nicht zu schwer und zu niedrig ist, dass das Fundament in Ordnung ist, dass die HH nicht gar zu steil ist, dass ein mittlerer Gehwille vorhanden ist (faule Pferde sind die Pest für die Dressur!) und dass die drei GGA in Ordnung sind. Alles andere kommt dann schon.

Verfasst: Di, 22. Mär 2011 11:32
von sinsa
Ich gebe zu bedenken, dass es mit der Größe alleine nicht getan ist.
Es hilft auch sich vor Augen zu halten, dass bei abnehmenden Stockmaß der Ponysturkopfindex unproprtional ansteigt :lol:
Nützt ja nix, wenn das Stockmaß dressurkompatibel zur Reiterin ist, es dann aber an dem Rest hapert.

Und eh ich jetzt gesteinigt werde: immer bedenken, dass ich selber versuche einen Isi gefügig zu machen :mrgreen:

Verfasst: Di, 22. Mär 2011 11:49
von Krümel
Jetzt noch schnell die Werbetrommel für die Tinker an : Meine Stute wär für dich auch was . 1,53 m groß, nicht tonnig , mehr sportlich, gehwillig und total zuverlässig und cool !!! Sie möchte immer gefallen , strengt sich an und gibt alles für uns ! Menschenbezogener geht eigentlich schon nicht mehr -hab manchmal den Eindruck , sie weiß gar nicht , dass sie kein Mensch ist !!!
Natürlich gibt es da eine ganze Bandbreite von Typen , aber gerade das finde ich sehr schön . Aber man findet da gerade in deinen gewünschten Abmessungen einiges . Die deutschen Nachzuchten sind auch in großer Anzahl vorhanden .

Hätte ich nicht schon ein schwarz-weißes Connemara mit Puscheln :wink: :D , würde ich mir sofort einen Vertreter dieser Rasse zulegen . Bin sehr lange Connemaras geritten - FEINE Pferdchen .

LG

Tina

Verfasst: Mi, 23. Mär 2011 08:17
von Rinchen
Und noch ein Camargueverfechter ! :D
Meiner kommt direkt aus Frankreich und ich bin so glücklich, dass ich ihn damals gefunden habe, nachdem ich erst eine etwas durchgeknallte Spanier-Stute hatte. Mein Pony ist so supercool im Gelände, bisschen energiesparend (gut, da gibt es auch andere Modelle), aber auch toll dressurlich zu reiten. Hat einfach einen supernetten Charakter.

Kuck mal auf der Seite vom Camargueverein, wie schon mehrmals angegeben. Wenn es noch ein Jungpferd sein darf, hat Ingrid Lessmann (Eifel) auch immer sehr nette Pferde (ihren Link findest du auch auf der Vereinsseite).

Verfasst: Mi, 23. Mär 2011 08:24
von gimlinchen
@esge: so kenne ich die curlies bei uns eben auch.

die sind schon klasse. den cotton eyed joe hab ich auch schon im auge... toller hengst,

Verfasst: Mi, 23. Mär 2011 11:26
von heike61
Welche Kleinpferde sind Eurer Erfahrung nach gut geeignet für das klassische/barocke Reiten? Wichtig ist mir auch ein ruhiges Gemüt, da ich zusätzlich viel im Gelände unterwegs bin.
wie wäre es mit einem Sorraia?
ein allrounder mit pfiff... souverän,stolz,nervenstark,hufe,hufe und nochmals huf...
es gibr zwar nicht mehr viele, aber die suche lohnt.


gruß
heike


http://www.sorraia.org/sorraia.org/Das_ ... Pferd.html

Verfasst: Mi, 23. Mär 2011 22:33
von birdy
Interessantes Thema!
Ich bin auch nur 1,63 m und habe dank meiner Größe schon viele Ponys und Kleinpferde ausprobieren können.

Gäbe es Haflinger in einer anderen Farbe, dann wären sie meine Favoriten. Ein Allrounder wie ich ihn mir wünsche. Ich habe ein paar Jahre auf einem Hof gestanden wo Haflinger gezüchtet wurden und bis L/M Dressur sehr erfolgreich waren. Mir gefielen die Gänge immer sehr gut und diese Kompaktheit bei den Hengsten und den sehr guten Stuten... wow wie kleine Barockpferde. Und auch die Art & Weise wie ein Hafi lebt und liebt, dass ist wirklich angenehm, um es einmal ganz "leicht" auszudrücken.

Deutsche Reitponys sind mir meist zu sehr auf schickes-mini- Pferd gezüchtet und bisher hat mich noch keins umgehauen. Ich finde die Preise für ein gutes Reitpony auch (meist) zu hoch.

Die Welsh Ponys finde ich auch beachtenswert. Wenn du hier einen guten Züchter findest und die zierlichen (Hecht-)Köpfe magst, dann würde ich meine Augen einmal aufhalten! Die Welsh Ponys, die ich kennen lernen durfte waren immer sehr arbeitswillig und unheimlich treu. Aber eben auch sehr eigenwillig.

Connemaras sind auch nicht zu verachten :D
Je nach Zuchtziel kannst du hier echte Bewegungscracks bekommen. Und je nach Zuchtziel ist der Kopf wie ein typischer Ponykopf oder du denkst vor dir steht ein Mini Lusitano ;-) Man hat echt nicht das Gefühl, dass man auf einem Pony sitzt und die Charakterstärke kriegst du automatisch mit.

Kennst du das Fjordpferd Guus? Bildhübscher und scheinbar sehr lernfähiger und arbeitswilliger Vertreter seiner Rasse.

Ein paar Pferde würde ich mir auch näher ansehen, zB Berberpferde, Morgan Horse und Mangalarga Marchadors. Ich habe im Internet auch schon viele Mixe gesehen, die ein klasse Gebäude und auf den Fotos auch gute Gänge hatten. Von demher- wer suchet, der findet. Und letztendlich entscheidet ja der Geschmack ;-)

Eine ganz tolle Rasse: Kiger Mustang, habe ich erst neu entdeckt. Sieht aus wie ein Fjordpferd, ist aber keins.