Seite 3 von 3

Verfasst: Fr, 22. Dez 2006 09:40
von Larry
Neee,ne? Ich auch nicht.... :wink: :wink:

Verfasst: Fr, 22. Dez 2006 21:20
von Anchy
Ist ein Pferd ersteinmal hochgepuscht , wird es sich kaum so ohne weiteres zur Disziplien rufen lassen . Dies trifft insbesonders auf hochblütigere Pferde zu. Was in der Arbeitsatmophäre Routine ist , läßt sich nicht unbedingt auf derartige Situationen übertragen.
Wenn mein Pferd beim Rennen dicht macht , dann hilft nur noch Augen zu und weggehen . Also achte ich darauf , daß sie sich nicht in eine derartige Rennsituation hineinsteigert.

LG
Anchy

Verfasst: Fr, 29. Dez 2006 10:41
von Celine
Wie das bei Vollblütern ist, kann ich nicht beurteilen. Ich denke auch, man muss von Pferd zu Pferd unterscheiden.
Meines neigt generell nicht dazu, sich aufzuregen oder in irgendwas reinzusteigern. Ich jage ihn nicht, aber ich lass ihn z.B. nach der Bodenarbeit in der Halle nochmal wälzen, und dann buckelt er auch oft noch eine Runde. Ich denke mal, das ist für ihn Entspannung.

Kritisch war es letzten Winter, der ja ziemlich kalt und lang war. Alles gefroren draußen, auf dem Paddock konnten sie auch nicht rennen, da war mein Dicker auch ganz angespannt. Es gab nur die Halle als Möglichkeit zum Toben, und das hab ich ihm auch erlaubt. Aber vorher mit aufwärmen.
Ich versteh immer die Leute nicht, die ihre Pferde bei -10 Grad in die Halle stecken und sofort mit der Gerte rumwedeln zum Antreiben.

Verfasst: Mo, 01. Jan 2007 14:23
von Lulu
Moin Moin,

also ich denke "laufen lassen" und "laufen lassen" ist zweierlei! Ich meine dabei hängt es vor allen Dingen von den äußerlichen Begebenheiten und vom Verhalten des Pferdes ab!

Es soll auch Hallen geben, da würde ich kein Pferd freiwillig laufen lassen! Aber grundsätzlich bin ich (wie die meisten anderen) der Meinung das es dem Pferd gut tut sich mal ohne Reiter frei zu bewegen, solange es dabei unter Kontrolle / Aufsicht ist.

Privat ist dies für mich kaum ein Thema, da mein "Kleiner" tagsüber mit seinen Kumpels draußen ist. Dienstlich ist dies schon eher interessant, da unsere Zossen gerade im Winter kaum die Möglichkeit haben sich mal frei zu machen. Meiner ist so einer der es ab und zu mal braucht sich austoben zu können. Allerdings lasse ich ihn nur nach der Arbeit frei laufen. Und dann geht es erst mal rund! Aus dem Galopp (!!!) hinschmeißen zum Wälzen, aufspringen und Rumbuckeln, zeigen was man doch für tolle Gänge hat usw. Anschließend macht er dann nen ganz zufriedenen Eindruck !

Abschließend sei gesagt, passieren kann immer etwas, aber dazu muss ich kein Pferd frei laufen lassen! Ich kann allerdings Sicherheitsvorkehrungen treffen --> z.B. Spiegel zuhängen, Hindernisse entfernen, Pferdchen u.U. mit Gamaschen und Glocken schützen.

Lulu

Verfasst: Di, 02. Jan 2007 09:41
von Stephanie
Wenn Pferde sich beim Laufenlassen hochpuschen und in die Ecken springen, ist das schlicht undiszipliniertes Rumgerase und hat auch mit Spassbocken nichts mehr zu tun.
Es ist fast ein Glück bei diesen Pferden, dass sie dies (hoffentlich) nicht unter dem Sattel zeigen...
Man kann das in die Ecken springen sehr wohl verhindern, wenn man weiß, wie man mit den Pferden arbeiten muss, also sie treibt, bremst und lenkt über die Positionen zum Pferd.
Wenn ein Pferd ohne Longe und auf Abstand (in dem es sich sicher wähnt, dass es von niemandem zu erreichen ist) macht, was es will - und nur so kann man das ja bezeichnen - hat der Mensch in der Mitte trotz Peitsche oder beruhigender Worte den Respekt des Pferdes verloren! Das Pferd macht sich lustig und zeigt, wo der Mensch steht: nämlich machtlos in der Mitte.
Hier muss der Mensch lernen und nicht das Pferd - wie meist!
Das hat auch nichts mit Vollblut oder sonstwas zu tun, sondern einfach mit der Unwissenheit der Menschen.

Stephanie

Verfasst: Di, 02. Jan 2007 13:52
von Larry
Das hat auch nichts mit Vollblut oder sonstwas zu tun, sondern einfach mit der Unwissenheit der Menschen
Kluge Worte!
Wenn ich mein Pferd irgendwo in der Halle parke, denken die Leute, die hat kein Temperament. Die bleibt ja einfach stehen und rast nicht gleich los? Ist das Pferd krank? Gar Lauffaul? Wird gefragt..
Na ja, ich nenne das Erziehung. :wink: Sie hat gelernt, stehen zu bleiben und abzuwarten.Von 100 Fällen klappts auch 90 mal wirklich gut, darüber freue ich mich.
"Bocken" will sie lieber auf der Weide bzw im Auslauf. Wo Menschen sind, ist es für sie tabu, eine Gesetzlose zu sein.