Seite 3 von 4

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 18:54
von Josatianma
Danke!

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 23:18
von Manfred
Hey Larry,

auf dieser Seite steht auch etwas über Schimmelbeseitigung am Leder.

Das könnte mir neben der kühlen und trockenen Lagerung des Sattels auch noch etwas weiter helfen. :D

Danke für die Tipps!
Manfred

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 11:03
von Miss Sophie
Hallöchen!

Ich muss in nächster Zeit eine Menge altes Sattelzeug wieder auf Vordermann bringen und werde dann wohl so vorgehen wie von Carnacat empfohlen, also für die (sprichwörtlich) harten Fälle ein wenig Lederöl, ansonsten erstmal Lederreiniger und dann...tja, Fett, Balsam, was nimmt man denn da, speziell für altes Leder?? schwört hier irgendwer auf irgendwas, irgendein Produkt?
Ist Leder"balsam" noch was anderes als Lederfett? Hört sich in meinen Augen nicht so pflegend an wie Fett..... wie gesagt, immer für altes, ungepflegtes Leder gesehen...
Hoffe, ihr habt ein paar Tips!

Gruß
Miss Sophie

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 12:31
von DaMoTiRo
Grundsätzlich wird gesagt, dass das Balsam besser sei als Fett. Fett verstopft die Poren und das Leder kann nicht mehr "atmen".

Ich persönlich schwöre auf Hamanol von Stübben - ist ekelig zu "verarbeiten", aber das Ergebnis ist klasse. Im Moment benutze ich allerdings den Balsam von Passier (war bei meinem Springsattel dabei) und bin auch davon recht angetan.

Verfasst: Do, 06. Dez 2007 19:01
von schnupfi78
Huihui... das ist ja sehr interessant, was ich hier lese! Dass das Einölen so schädlich ist, wusste ich auch nicht... ich hab aber schon bemerkt, dass die Angelegenheit sehr glitschig wird. Werde mal ein gutes Balsam kaufen und sehen, was sich verändert.
Nach dem Reiten wische ich mit Baby-Feuttüchern Schweiß und Dreck ab. Ansonsten steht so 2-4 mal pro Jahr eine Großreinigung an...
LG
Friedi

Verfasst: Fr, 07. Dez 2007 11:42
von ninischi
Hi,
es ist wirklich toll, dass es hier zu jedem Thema Experten gibt. Dann wisst ihr sicher auch Rat für mein Problem:
Ich habe im Frühjahr einen gebrauchten, aber so gut wie neuwertigen Dressursattel Prestige "Venus" gekauft.
Leider musste ich feststellen, dass es ein Reithallensattel ist :cry: Wenn er nämlich nass wird, dann färbt er erstens ab und zweitens quellen die "betropften" Stellen sofort auf.
Hat jemand eine Idee, was ich tun kann?
Danke!

Verfasst: Sa, 08. Dez 2007 15:05
von Jeanny
Also ich schwör auch auf die EFFAX LEDERKOMBI!

Ich reinige mein Leder damit schon seit Jahren und es sieht immernoch wie neu aus.
Allerdings habe ich immer einen Pott warmes Wasser da stehen, mach den Schwamm sauber unf feucht, dann etwas Effax drauf, das Leder damit einreiben und fertig.

Meine naturfarbene protugisische Trense und das Vorderzeug werden mit Effax gereinigt und mit Öl eingepinselt, damit alles eine gleichmäßige Färbung behält.
Das ganze schwarze Lederzeug bekommt ab und an mal Lederfett oder Balsam, was grad da ist drüber und gut.
Das kommt aber auch nur drauf, wenn das Lederzeug lange rumhing und nicht mehr so geschmeidig ist.
Für den täglichen Gebrauch reicht Effax auf jeden Fall.
Das kann man halt auch mal auf die Schnelle nehmen, wenn man völlig verdreckt vom Ausritt kommt und nur schnell den Dreck abwischen will, dabei aber nicht die komplette Trense auseinanderbauen will.

Verfasst: Sa, 08. Dez 2007 15:47
von Miss Sophie
Mir fällt noch was ein:Ich hatte damals gelernt, dass man die Pauschen und vor allem die Polsterkissen nicht mit Sattelfett behandelt, gilt das immer noch??

Verfasst: Do, 10. Jan 2008 20:12
von Miss Sophie
Hallo!
Mal wieder eine Frage: Und zwar habe ich eine Westerntrense aus Harnessleder erstanden. Jetzt frage ich mich, inwiefern sich dieses Leder vom normalen unterscheidet und ob es anders oder besonders gepflegt werden muss.
Oder ist das einfach der englische Ausdruck für das deutsche "Zaumleder" ??

Über Rohleder z.B. hatte ich irgendwas gelesen, dass man es nur ölt oder so... deswegen frage ich.

Gruß
Miss Sophie

Verfasst: Do, 10. Jan 2008 22:13
von Everl
Jeanny hat geschrieben:Also ich schwör auch auf die EFFAX LEDERKOMBI!
Ich auch, allerdings benutze ich NUR die Effax Lederkombi - sonst nix. Ist das verkehrt? zu wenig? empfehlt ihr zusätzliches ein-fetten/-balsamieren ?
:?

Verfasst: Mo, 28. Jan 2008 12:02
von Miss Sophie
Hallo!
Sagt doch bittebitte mal eure Einschätzung, wie ich dieses Harnessleder pflegen muss. Habe die Trense immer noch nicht gereinigt, weil ich mich nicht traue, mit Lederseife daran zu gehen.....

Gruß
Miss

Verfasst: So, 03. Feb 2008 16:05
von Hottihue
Ich habe Hamamol für mich entdeckt.
Hatte von einer Freundin einen tollen Ledersattelgurt vererbt bekommen mit messingfarbenen SChnallen - ich hatte ewig nach so einem "in bezahlbar" gesucht, aber keinen gefunden...leider war das Teil knochenhart.
Nach mehreren verzweifelten versuchen mit Lederöl fiel mir beim Krämer-Bummel das Hamamol in die Hände. Nach zwei Behandlungen ist das Leder jetzt wie neu....benutze nix andres mehr...nur leider stinkt es wie die Pest, widerlich - aber verdammt gutes Zeug.

Verfasst: Sa, 09. Feb 2008 14:26
von fraumelzer
Also - damit ich auch mal was gesagt hab... :wink:

Meine Sattlerin schwört absolut auf Fiebing's Neatsfoot Oil.
Das macht das Leder wirklich total super geschmeidig.
Ich muss allerdings dazusagen, dass braunes Lederzeug nachdunkelt, wenn man es damit einölt.

Was ich übrigens allen empfehlen kann, die nicht nur faul sind, sondern auch noch keine Zeit haben und überhaupt eben für die schnelle Reinigung zwischendurch....ist das "Equifix Faulpelz"!
Da nimmt man einen großen Eimer, schüttet 4 Verschlußkappen "Faulpelz" rein - tunkt seine Trense rein - schwenkt ein paar Mal hin und her und hängt das Ganze dann zum Trocknen auf - nach 15 Minuten ist alles wieder einsatzbereit, geputzt UND gefettet! Sattel einfach mit dem "Faulpelz"-Wasser abwischen - Fertig.
Funktioniert wirklich und man muss die Trense noch nicht mal auseinanderbauen. Und das Ergebniss überzeugt! :wink:

Gruß,
Anja

Verfasst: Sa, 09. Feb 2008 15:02
von Julia
@ Fraumelzer , das Faulpelz-Zeug klingt ja Klasse 8)

bisher nutze ich Sattelseife von B&E wo ich aber nach der Reinigung die Reste sehr gründlich mit warmen Wasser abnehme und dann schmiere ich Effax Leather-balsam hinterher...

Ich war bisher sehr zufrieden damit und reinige schändlicherweise auch nicht öfter als 3-4 mal im Jahr, ausser es steht vor Dreck :wink:

Verfasst: Sa, 09. Feb 2008 15:17
von DynaMitreiterin
Faulpelz klingt super!

Ich benutze auch die Effax Leder-Kombi, nachdem ich den DS benutzt habe und etwa einmal im Monat des Effax Lederbalsam dazu (wenn überhaupt).

Mit der Trense verfahre ich auch so. Klappt gut!