Seite 12 von 14

Verfasst: Di, 14. Feb 2012 21:57
von Gast
Jemand, den ich kenne, sagte mal:

"In der Theorie, ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis meist kleiner als in der Praxis."

Verfasst: Di, 14. Feb 2012 22:01
von Motte
Ich staune jetzt mal leise vor mich hin....

Verfasst: Di, 14. Feb 2012 22:08
von Max1404
He, Ihr Streithennen und -hähne, Peace! Wir haben Valentinstag! :D

Ich halte Seitengänge im Schritt für sinnvoll, auch wenn sie vielleicht teilweise einen anderen Effekt haben mögen als Seitengänge in schwungvollen Gangarten. Was ich an Seitengängen im Schritt schätze ist die Tatsache, dass das Pferd durch die langsame schwunglose Gangart schön geschmeidig wird. Ich vergleiche das immer gerne mit Tai Chi. Die langsamen Bewegungen fördern die Koordination und trainieren und dehnen Muskeln und Bänder etc. nachhaltig, in manchen Fällen sogar besser als die dynamischen Bewegungen.

Ich würde das z. B. als Teil des schonenden Antrainierens nach einer längeren Pause nutzen, ebenso für ein älteres Pferd, das sich so möglicherweise leichter löst als in ewigen Runden Leichttraben im v/a. Und als Koordinationsübung. Und, und, und.

Es mag nicht mit jedem Pferd sinnvoll sein, und auch ich würde es nicht versuchen, Tragkraft in erster Linie über das SH im Schritt zu erreichen (warum auch, wenn es bessere Methoden gibt), aber es ist doch immer schön, wenn man über viele Werkzeuge im Handwerkskasten verfügt, nicht wahr? :wink:

Verfasst: Di, 14. Feb 2012 23:13
von Colloid
Colloid hat geschrieben: Auf die Begründung, warum jegliche Bewegung ohne
Schwung
nicht gymnastizierend wirkt, bin ich immer noch gespannt... :?:
Ich warte immer noch...und nein "steht im Seunig" finde ich nicht ausreichend... 8)

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 07:12
von saltandpepper
sabrell hat geschrieben:Jemand, den ich kenne, sagte mal:

"In der Theorie, ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis meist kleiner als in der Praxis."
:lol: :lol: :lol: DAS ist mal ein schöner Satz ! ( das war mein Ernst !- ganz ohne Ironie und Hintergedanken)

Mal davon ab, ich denke, wenn man mal den Effekt eines SH im Schritt gefühlt hat und erfahren, wie hilfreich es in der Ausbildung eines Pferdes sein kann, wird man die Aussage, daß das SH im Schritt keinen gymnastizierenden Nutzen hat einfach nicht machen :wink: .

Wer sagte so schön : "es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde...." ?

Wer SH im Schritt nicht nutzt ist selber schuld :)

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 07:51
von Cubano
Colloid hat geschrieben:
Colloid hat geschrieben: Auf die Begründung, warum jegliche Bewegung ohne
Schwung
nicht gymnastizierend wirkt, bin ich immer noch gespannt... :?:
Ich warte immer noch...und nein "steht im Seunig" finde ich nicht ausreichend... 8)
Guten Morgen,
sorry, Collo: Zunächst mal reden wir hier nicht von "jeglicher Bewegung", sondern vom SH im Schritt. Dann rede ich explizit von "geringfügiger Gymnastizierung". Was mich angeht, finde ich für die Begründung vom Seunig vollkommen ausreichend – aber das mag jeder gern anders sehen.

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 07:56
von sinsa
Ich sag Euch mal was: Ich esse keine Leber!
Da könnt ihr diskutieren und alte Schriftstücke finden, wie ihr wollt - ich esse keine Leber! 8)

Mit dem SH ist es nicht anders: Die einen machen SH im Schritt, die anderen nicht.
Wo zum Geier ist das Problem? :kopfkratz:

Ich mache es mir da völlig einfach: stört das SH im Schritt? Nö.
Macht es viel kaputt, wenn es nicht 100%ig korrekt ist? Nö, im Zweifel eher weniger als falsches SH-geschrubbe im Trab.
Von daher: who cares?

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:04
von Motte
sinsa hat geschrieben:Ich sag Euch mal was: Ich esse keine Leber!
Da könnt ihr diskutieren und alte Schriftstücke finden, wie ihr wollt - ich esse keine Leber! 8)

Mit dem SH ist es nicht anders: Die einen machen SH im Schritt, die anderen nicht.
Wo zum Geier ist das Problem? :kopfkratz:

Ich mache es mir da völlig einfach: stört das SH im Schritt? Nö.
Macht es viel kaputt, wenn es nicht 100%ig korrekt ist? Nö, im Zweifel eher weniger als falsches SH-geschrubbe im Trab.
Von daher: who cares?
Jepp. Ist ja schön, dass wir mal drüber gesprochen haben.
Kehren wir zu den "einfachen Dingen" des Lebens zurück.

Wie war das noch mit der Levade?
:wink:

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:05
von Jen
S&P: genausoisses! :trink1:

Ehrlich, warum haben alle/viele/einige (oder so 8) ) das Gefühl, den anderen von der absoluten Richtigkeit ihrer Aussage überzeugen zu müssen? Ich bin sicher, dass es gute Reiter gibt, die ihre Pferde ohne jegliches SH im Schritt sehr gut ausbilden können, aber ich bin auch sicher, dass es gute Reiter gibt, die auf das SH im Schritt nicht verzichten möchten. Reiten ist nix statisches, unabänderliches. Man muss doch immer auf die jeweiligen Gegebenheiten des Pferdes und des Reiters eingehen und die gymnastische Übung(en) auswählen, die in dieser Situation und zu dem Zweck der Lösung der gerade aktuell vorhandenen Probleme am besten ist. Und man kann halt meist mehrere Lösungswege für ein und das selbe Problem einschlagen. So what? *schulterzuck* Irgendwann mal kommt jeder Ausbilder an ein Pferd, wo die bisherigen Lösungswege anecken und sich der Ausbilder vorübergehend einen anderen Weg suchen muss, um den Zugang zum Pferd zu finden.

und nur für die Akten: Das soll auf keinene Fall(!) jedes Ausbildungsmittel rechtfertigen. Ich gehe, immer von der anständigen, vernünftigen und tierfreundlichen Methode aus.

Ich kann hier zb. mal ein Beispiel für eine m.E. sinnvolle gymnastische Nutzung für SH im Schritt geben:

stark übergewichtiges Jungpferd, mit kurzem, strammen Rücken, roh. schleift die Hinterbeine über den Boden, zeigt häufig Pass im Schritt, häufig Kreuzgalopp im Freilauf. Nachdem das Pferd physiotherapeutisch durchgecheckt war, auf Diät gesetzt war, anlongiert wurde, habe ich bereits an der Hand vor dem anreiten Schultervor und Schulterherein dazugenommen, damit der fehlerhafte Bewegungsablauf, den das Jungpferd gezeigt hat (und der ganz klar nicht angeritten war ;) ) verbessert werden konnte. Durch die Biegung, das weite Untertreten und die vermehrte Lastaufnahme mit dem inneren Hinterbein wurde sowohl die äussere Seite, als auch die Kruppen- und Lendenmuskulatur mehr gedehnt und gekräftigt, aus dem Pass ein regelmässiger Viertakt. Da muss mir doch keiner kommen und sagen, SH im Schritt hat keinen gymnastischen Wert. meine Erfahrung ist eine andere. Denn genau das ist meine Definition von Gymnastizierung: die Bewegungen geschmeidiger, freier und kraftvoller zu machen. Aber trotzdem sage ich nicht, dass zwingend ausnahmslos jedes Pferd SH im Schritt "braucht". Kommt halt drauf an. ;)

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:06
von chantesse
man könnte hier tatsächlich den Eindruck gewinnen, SH im Schritt sei ein Werk des Teufels.

ich versteh das echt nicht.

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:19
von Cubano
chantesse hat geschrieben:man könnte hier tatsächlich den Eindruck gewinnen, SH im Schritt sei ein Werk des Teufels.
Komisch, ich dagegen habe mehr den Eindruck, wer SH im Schritt nur für gering gymnastizierend wirkungsvoll hält, sei direkt vom Teufel geschickt :D
@Jen: Was mich angeht, muss ich mit Sicherheit niemanden von meiner Ansicht überzeugen - ich habe doch keinen missionarischen Auftrag. Grins Nur geht es mir halt mit dem SH so, wie Dir auch – meine Erfahrung spricht ihm im Schritt extrem deutlich weniger :wink: Nutzen ab, als im Trab.

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:27
von saltandpepper
Jen, laß dich herzen ! :love:
Cubano vielleicht begegnet dir noch ein Pferd, bei dem du diese Aussage relativierst :wink:

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:33
von Jen
Aber Cubi, es ist doch ein Unterschied, ob man sagt: "SH im Schritt hat keinen oder höchstens einen geringfügigen gymnastischen Nutzen" (=absolute Aussage) oder ob man sagt: "meine Erfahrung hat gezeigt, dass mir das SH im Schritt bisher keinen Nutzen gegeben, den ich nicht im Trab besser erreichen hätte können" oder ähnlich (=subjektive Aussage). Dann ist das deine persönliche Erfahrung mit deinen Pferden, damit kann ich auch ganz gut leben und finde auch nicht, dass du jetzt unbedingt SH im Schritt reiten müsstest. Offenbar geht es ganz gut ohne und das gilt sicher für ganz viele Pferd-Reiterpaare. aber es ist halt keine verallgemeinernde Aussage über die Lektion an sich. Ich finde das schon einen Unterschied. die absolute Aussage halte ich aufgrund gegenteiliger Erfahrungen für falsch. Denn hätte es keinen Nutzen, wären die positiven Effekte im oben genannten Beispiel ja nicht vorhanden. (und es ist nicht das einzige Beispiel, mit dem ich persönlich diese Erfahrung gemacht habe). Da hat halt die Praxis vielleicht die Theorie widerlegt? ;)

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:48
von Cubano
saltandpepper hat geschrieben: Cubano vielleicht begegnet dir noch ein Pferd, bei dem du diese Aussage relativierst :wink:
Und dann bin ich die Erste, die hier ihre Aussage revidiert. :wink:
@Jen. Das ist dann eine Frage der Formulierung, gell. Also: ich revidiere meine Aussage in "nach meiner praktischen Erfahrung und meinem theoretischen Verständnis hat SH im Schritt einen geringen gymnastizierenden Wert" :P

Verfasst: Mi, 15. Feb 2012 08:51
von Jen
*KeksfürCubi*

ich geb eine Runde aus! :trink1: (alohoolfrei, so früh am Morgen natürlich :P )