Seite 2 von 4

Verfasst: Mi, 01. Nov 2006 20:12
von Sorraja
@Carnacat: Hast du vielleicht auch einen Pflegetipp für Naturleder? Ich habe einen Branderupsattel aus sehr hellem Naturglattleder mit dunklem Nappaleder. Ich möchte verhindern, dass das Leder schnell dunkel wird. Als Schutz habe ich ein Fell über dem gesamten Sattel. Ist außerdem auch noch saubequem. 8) Den Sattel habe ich seit etwa Mitte des Jahres. Bis jetzt habe ich mich noch nicht getraut, da irgendwas dran oder drauf zumachen. :roll:

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 17:30
von Manfred
Hallo Leute,

bin mit meinem Sattel vor ein paar Wochen in strömenden Regen gekommen und obwohl er eingefettet war, muss Wasser in die Nähte eingedrungen sein. Nun richt er etwas muffig und ich vermute, dass die Polsterung innen zu schimmeln beginnt.

Was kann ich dagegen tun?

LG
Manfred

PS.
Unsere Sattelkammer ist trocken und beheitzt. Sie wird auch immer schön gelüftet, sodass nasse Decken etc. auch immer schnell wieder trocken werden.

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 18:15
von Larry
@Manfred:
Ich schaue mal in mein „schlaues“ Buch. ist zwar 20Jahre alt -heißt aber das Buch de 1000Tips.
@Sorraja:
er wird immer dunkler werden. deswegen ölen die meisten Westernreiter ihr zeug auch ein. Islandleute schmeißen sogar teilw. einen ganzen Tag lang die Trensen in einen mit Tranöl gefüllten Eimer und lassen die Trense über Wochen so trocknen.
Ich würde zumindest schauen, dass kein Bienenwachs drin ist. Der klebt teilweise recht unangenehm.
Die Poren sollten zudem auch noch atmen können...
Frage doch sonst mal bei einem Schuster nach?
Aber ich glaube, das Helle wird nicht so bleiben.

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 19:09
von Sorraja
Dass das Leder nicht auf ewig so hell bleiben wird, ist mir auch klar. Aber ich denke, "Dunkelheit" (also das Fell) hilft da auch schon mal gut dagegen. Ich habe hier zu Hause seit über einem Jahr ein helles Zaumzeug im fast dunklen Flur hängen. Das ist zwar auch etwas nachgedunkelt aber nur ganz wenig. :)
Ein Sattler hat mir mal gesagt, dass es Lederflege für solch helles Leder gibt. Nur leider war er nie da, wenn ich in seinem Geschäft war. Und seine Angestellten konnten mir nicht viel weiterhelfen. :?
Von einem anderen Sattler habe ich eine Schaumpflege bekommen. Mal sehen, wie die so ist.

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 19:47
von Larry
Hi,hi...Manu weißt Du was, ich habe beschlossen Dich den Gothicreiter(liebevoll gemeint!!!) zu nennen.
The Dark Rider- Night Rider gibt es ja leider schon
:wink:

Verfasst: Do, 02. Nov 2006 22:46
von Sorraja
:? Öhm, irgendwie stehe ich jetzt voll und ganz im Dunkeln, äh auf der Leitung. Wie meinst du das jetzt? :?

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 07:43
von carnacat
Die spinnen die Isländer... Leder in Öl tauchen ist absolutes NO GO.
Leder sieht unterm Mikroskop betrachtet aus wie eine Spanplatte und wenn eine Spanplatte feucht wird, dann quillt sie auf.
Öl ist flüssig und Öl bleibt auch flüssig. Ergo quillen die Collagenfasern im Leder auch auf und das Leder wird matschig und instabil.
Also nicht nachmachen.
Ausserdem wird Öl wenn es alt wird zäh und dann klebt es wie verrückt.
Kann ich nur dringend von abraten.... :roll:

Sorraja, du wirst es nicht verhindern, dass das Leder nachdunkelt. Aber das haben die Vorschreiben ja schon richtig bemerkt.
Rauleder pflegst du am besten mit dafür geeigneten Sprays. Im Schuhfachhandel mal nachfragen.
Gelegentlich mal mit einer Raulederbürste nachrauen.

Manfred, häng deinen Sattel kühl und trocken auf.
Es ist normal, dass Leder muffig riecht wenn es feucht wird. Da kannste nix gegen machen. :?

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 07:45
von carnacat
:roll: Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Larry, ich hab nicht sorgfältig gelesen, das mit dem Rauleder betrifft dich ja garnicht... ist noch früh am Morgen und ich hatte noch keinen Kaffee :roll: 8)

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 08:13
von Larry
Macht nüscht :wink:
Gothicrider= ein Reiter, der nur im Dunklen unterwegs ist 8)

Hintergrund(kein Witz):Meine Oma hat immer Sommer früher immer alles Stores zugeszogen, damit die Möbel nicht ausbleichen..daran mußte ich denken, als Du Deinen Beitrag im Zusammenhang mit dem Fell geschrieben hast. :P

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 08:41
von Josatianma
So, ihr Lederpflegeexperten: Gestern ist mein Damensattel eingetroffen. Das Leder ist sehr trocken und könnte dementsprechend brüchig werden. Welches Öl empfehlt ihr denn dann?

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 08:53
von Manfred
Josatianma hat geschrieben:Welches Öl empfehlt ihr denn dann?
Kein Öl sondern Lederfett und dieses schön kräftig einreiben! Schau, was Carnacat dazu geschrieben hat. Dem kann ich mich nur anschließen.
Carnacat hat geschrieben:Öl ist flüssig und Öl bleibt auch flüssig. Ergo quillen die Collagenfasern im Leder auch auf und das Leder wird matschig und instabil.
Schwiegereltern hatten einen Kohlenhandel und haben die Lederriemen der Tragegurte immer in Altöl getaucht. Das hat sie zwar schön griffig und geschmeidig gemacht aber sie sind dann auch öfter mal gerissen. Später wurden sie dann durch Leinengurte ersetzt.

Bienenwachs soll auch sehr gut sein. Damit habe ich jedoch keine Erfahrungen.

LG
Manfred

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 09:01
von Larry
Das kommt auf das Leder und die Verarbeitung an.
Westernsättel werden aufgrund ihres Leders sogar extra vor dem ersten Benutzen geölt!
Das "Billigleder" sollte man lieber fetten.
Schwarzes Leder ist sowieso eingefärbt und nicht ganz so hochwertig, wie das helle Leder der "meisten Westernreiter".
Ich würde anfragen was das genau für Leder ist -welches Tier(vom Schwein, Rind usw ist ja heute alles möglich und dementsprechend würde ich den neuen Sattel dann behandeln.
Grüßle

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 09:10
von Manfred
Larry hat geschrieben:Ich würde anfragen was das genau für Leder ist -welches Tier
Und aus welcher Schicht der Haut. Die unteren Schichten sind faserieger als die obere. Insofern stammt das beste Leder von ganz oben (die eigentliche Haut) und ist somit auch das teuerste.

Das kann man auch selbst prüfen, in dem man ein Stück davon faltet, sodass die Fasern an der Unterseite hervorstehen. Sind keine vorhanden, ist es gutes Leder.

Schaut euch mal die Rückseite eurer Ledergürtel an. Wenn es da von vorstehenden Fasern nur so wimmelt, ist es billiger "Plunder" (also die unterste Lage der Lederhaut) und als Steigbügelriemen z. B. völlig ungeeignet.

LG
Manfred

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 16:48
von Josatianma
Larry hat geschrieben:dementsprechend würde ich den neuen Sattel dann behandeln.
Der ist nicht im eigentlichen Sinne neu, sonder ein guter alter englischer Sattel - nur in meinem Besitz neu. Es ist das für englische Sättel übliche naturbraune Leder. Also, wenn Fett, dann welches :D . Ich bin manchmal etwas hartnäckikg.

Verfasst: Fr, 03. Nov 2006 17:52
von Larry
Gehe mal auf diesen Link! Da findest Du ALLES! :wink:
PS:
Ich mag Leute die nicht aufgeben 8)

Gehe nicht über LOS sondern schnell auf diesen LINK!!
UND WAT LERNE