Seite 2 von 6

Verfasst: Di, 17. Okt 2006 08:00
von chica
Und meine Starletta steht direkt daneben und fängt auch langsam an, sich wohlzufühlen ;)

Verfasst: Di, 17. Okt 2006 08:19
von Jen
Ein Schweizerbeispiel :)

Stall mit 11 Paddock-Boxen in der Nähe von Zürich (grösste und teuerste Stadt der CH)

Stallmiete: 800 Schweizer Franken = 513.489 Euro

Das ist alles inbegriffen:

- Paddockboxen
- ganzjährige Weide in Gruppen, bei starkem Regen auf kleineren Weiden bzw. Ausläufen in kleinen Gruppen, ganzer Tag bzw. über Nacht im Sommer
- tägl. 1-2x sauberes misten (keine Matratze!) plus 1x Bollenjagen (sagt man das auch auf Hauchdeutsch?)
- Kraftfutter, Mineralfutter selbstgemachtes Bio-Heu oder Bio-Haylage, stroh
- 3x Fütterung (wobei Heu immer ca. 0.5-1h vor Kraftfutter gefüttert wird) mit Qualitätsfutter, ausser wenn viel Futter auf Weide dann wird das Mittagessen ausgelassen (und über Figurprobleme muss sich keines unserer Pferde beklagen *räusper*)
- rein- und rausbringen, decken, umdecken
- Pferde verarzten, Verbände wechseln, Medikamente geben etc. notfalls mehrfach am Tag
- medizinische erste Hilfe zum Material-kostenpreis (SB ist TÄ, aber eher auf Kleintiere spezialisiert)
- gepflegtes Dressurviereck mit Beleuchtung, eigener RL darf mitgebracht werden (was mir auch sehr wichtig ist!)
- beheizte Sattelkammer mit WC und warm-Wasser
- ein geheiztes Reiterstübli mit Kühlschrank
- bedeckter Putzplatz
- Waschplatz (draussen)
- grosser Material/Sattelschrank plus auf dem heuboden weiter Platz für noch mehr eigene Schränke/Material (unglaublich was sich da in den Jahren ansammelt!), Für Zaumzeug und Sättel gibt es extra Haken

- exkl. Solarium (dafür müssen chips gekauft werden, wenn man es benutzen will)


ja, es ist nicht gerade billig, auch für die Schweiz (auch wenn es noch einige Ställe gibt, die einiges teurer sind, mit nicht halb so viel Service). Jedoch ist es in der Nähe einer grossen Stadt (mein Fahrtweg zum Stall beträgt ca. 25-30min) und das Ausreitgelände ist gut. Wir waren die ersten Einsteller, die in diesen Stall eingezogen sind und da hatte es nur halb so viel Komfort, es wird immer wieder erweitert und verbessert (zb. aus der Gerümpelkammer ein schönes, helles Reiterstübli gemacht), ohne dass es bisher eine Preiserhöhung gegeben hat. Doch das allerwichtigste für mich ist: es ist eine TOP-Betreuung und 100% Zuverlässigkeit. Die SB schaut jedem Pferd so gut wie ihren eigenen und sie hat selber hohe Ansprüche was die Bedürfnisse der Pferde anbelangt. Ich kann auch jederzeit auf ihre Hilfe vertrauen oder mich bei Fragen an sie wenden.Von aussen betrachtet sieht der Stall nicht spektakulär oder luxuriös aus. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die wirkliche Qualität. Und die zählt für mich viel mehr!

Man darf aber den Preis auch nicht 1:1 auf Deutschland übertragen, denn bei uns sind ja auch die Lebensmittelkosten, Mieten etc. höher, aber auch die Löhne etc. sind ja auch höher. Bin da nicht so bewandert, andere können das sicher besser erklären. Aber ich staune auch immer wieder wie billig in D man richtige Luxusställe bekommt. Aber eben: man muss es im Verhältnis betrachten.

Verfasst: Di, 17. Okt 2006 10:08
von Saphiria
Mein Hotti steht in Pension auf einer Weide mit Offenstall. Es gibt auch ein festes Stallgebäude mit Boxen, eine Reithalle, Reiterstübchen, alles ein wenig chaotisch dort, aber herzliche Atmosphäre und die Weiden sind riesig, der Offenstall groß genug der ganzen Herde bei Unwetter Schutz zu bieten.
Das schönste ist, der Stall ist 2km von unserem Haus entfernt, man kann also mit dem Rad hinfahren oder auch laufen und mit dem Fernglas sehe ich die Weiden vom Schlafzimmerfenster aus.

Verfasst: Fr, 20. Okt 2006 02:05
von heike61
hallo,

unsere Tiere stehen in einer Offenstallanlage (Eigenregie)--Fixkosten für Personal:400€+ das "Übliche": Futter,Wasser,Hufpflege,Nebenkosten,Fortbildung, etc.


Gruß
Heike

Verfasst: Fr, 20. Okt 2006 07:54
von Josatianma
Ich habe meine Pferde jetzt gerade aus Offenstallhaltung in einen Boxenstall umgestellt. Ich zahle pro Tier 250,- € mit eigentlich wöchentlichem Misten (momentan wird täglich gemistet :D ), zwei Hallen und Wiesen bzw. Winterpaddock. Ich bringe meine Pferde selber raus und kann so bestimmen, wie lange sie draußen sind. Das wird nächsten Sommer für das Pony recht wichtig sein, da es diesen Sommer im Offenstall sehr fett geworden ist.

Pico gefällt es recht gut. Er kommt mir auf der Wiese wieder entgegen, auch über weite Strecken. Pony findet es noch nicht ganz so lustig, aber es gewöhnt sich langsam ein.

Verfasst: Fr, 20. Okt 2006 08:22
von susiesonja
Meine Pferde stehen nachts gemeinsm in einer großen Laufbox bei der ich selbst entscheiden kann, ob ich die Fenster raus nehme oder drin lasse.
Dort habe ich eine kleine Futterkammer (da ich eigenes Futter kaufe) und zwei eigene Sattelschränke. Tagsüber gehen sie in der Wallachgruppe auf die Weide oder Auslauf, im Sommer je nach Wunsch auch nachts auf die Weide.
Ansonsten hat der Betrieb Paddockboxen und Innen- wie auch Aussenboxen. Einen Reiplatz und eine Halle 20x40 (ist bald fertig).
Rein- und rausbringen müssen die Einsteller selbst oder gegen Aufpreis.
Gefüttert wird 3x tgl. zur Wahl stehen Hafer oder Pellets,Heu oder Heulage und Stroh, gemistet morgens. Es gibt eine Sattelkammer, eine Waschbox und ein Solarium (gegen Aufpreis).
Sonst noch was?
Bisher waren es 100,- Euro pro Pferd. Was die neuen Paddockboxen mit Hallennutzung kosten weiß ich nicht, da ich bei dem alten Preis bleibe.

Also zahle ich jetzt 100.- für das Pferd, 80.- Euro für das Pony und 50.- Hallennutzung= 230.- Euro für Beide.

Verfasst: Fr, 20. Okt 2006 09:39
von stromboli20
Junito hat geschrieben:@ Stromboli: Wo ist denn bitte Kleinreuth? Kommt mir irgendwie bekannt vor...
hihi - also wenn Du das kennst, dann bin ich jetzt platt. Kleinreuth ist ein (!) Hof im Landkreis Traunstein/Oberbayern in der Nähe von Traunreut

Verfasst: Fr, 20. Okt 2006 18:23
von Junito
@ Stromboli:

Jetzt weiß ich, warum es mir so bekannt vorkommt:

1) Wohnt meine Sattlerin nicht allzu weit davon weg (in Reischach/Altötting).

2) Haben wir diesen Sommer nicht allzu weit weg Urlaub gemacht (in Traunstein/Siegsdorf).

Die Welt ist klein! Da hätten wir euch ja glatt besuchen können... :D

Verfasst: Mo, 01. Jan 2007 15:34
von DaMoTiRo

Verfasst: Mo, 01. Jan 2007 20:04
von BlueOutlaw
:D meine stehen bei mir zu Hause auf gepachteten Weiden. Im Winter auf der Weide mit Unterstand und im Sommer geht´s dann eine nach der anderen, alle mit Bäumen zum Unterstellen. Eine Koppel hat sogar ein kleines zugewuchertes Wäldchen, da stehen sie sehr gerne drin wegen den Fliegen.

Verfasst: Mo, 01. Jan 2007 20:18
von Klaus
In einem Stall nähe Nürnberg. Tagsüber auf der Koppel Nachts aufgestallt. Zweimal am tag Futter und Heu bis zum abwinken. Sommer Graskoppeln Winter Sandkoppeln. Einstreu für die Koppeln Futter, Heu, Reithalle, 2 Reitplätze, longierzirkel. Monatliche Kosten: 277.- Euro ab den 01.02.2007
Mehr dazu auf meiner HP http://www.kwlinss.beep.de

Verfasst: Mo, 01. Jan 2007 21:22
von Ilustre
Ilustre steht 80 Meter von mir zuhause entfernt in einem selbst ausgestatteten Offenstall. Ich versorge ihn und sein Beistellpony selbst. Heu, Stroh, Strom und Wasser wird vom Bauern gestellt. Wenn ich mal verhindert bin oder in den Urlaub fahre, füttert der Bauer.
Dazu ein Reitplatz 20 x 40 (abgeschobene Wiese, recht sandig). Kosten 130 €/monatl. Hinzu kommen ca. 10 € monatl. für Hafer und Mineral.
Ach ja, nicht zu vergessen.. ich habe eine schöne große Box im Stall, auf die ich im Notfall (z.B. gestern nacht und heute nacht ) zurückgreifen kann.
Grüßle
Ina

Verfasst: Di, 02. Jan 2007 09:04
von Sabu
Von so einem Stall träume ich schon Illustre, aber sag mal was hat denn ein sdeiner Pferde?Oder nur Angst vor den Böllern?

Verfasst: Di, 02. Jan 2007 09:26
von Ilustre
Sabu hat geschrieben:Von so einem Stall träume ich schon Illustre, aber sag mal was hat denn ein sdeiner Pferde?Oder nur Angst vor den Böllern?
Silvester kamen mehrere Faktoren unglücklich zusammen..
Der Offenstall liegt in umgeben von großen Bäumen. Bei Sturm (andere Richtung "freies Feld") ist es durch die Bäume sehr unruhig dort. Dann ist ein toter Baum gegen den Baum gefallen, der direkt neben dem Stall steht. Wenn sich die beiden aneinander reiben, entstehen fürchterliche Töne (der Baum muß weggemacht werden und zwar bald).
Dann kam die Knallerei hinzu (schon nachmittags immer mal wieder). Ilustre war sehr aufgedreht und bekam zunehmend mehr angst vor dem Geknallere. Mein Pony war an sich eher ruhig, sprang aber solidarisch jedesmal mit weg..
Ich habe die beiden gestern nachmittag wieder reingestellt. Es wurde an manchen Stellen im Ort noch gekanllt und Ilustre hatte schon wieder starke Unruhe. Dann kam ein tierisches Unwetter mit sintflutartigem Regen und lautem Donnergrollen hinzu..
Da die Pferde durch den umgekippten Baum derzeit nicht in den Stall gehen, war mir der Boxenstall die bessere Alternative. Heute morgen standen sie auch ganz zufrieden beim Frühstück..heute mittag "schmeiße" ich sie wieder raus.
Grüßle
Ina

Verfasst: Mi, 03. Jan 2007 15:42
von BiancaW
Unsere Pferde stehen über Winter hinterm Haus im Offenstall und die übrige Zeit rund um die Uhr auf gepachteten Weiden. Das Gras reicht zwar leider nicht die ganze Saison über, aber dann wird halt Heu zugefüttert.
Ist zwar viel Arbeit, aber so kann wenigstens keiner reinreden.
Reitplatz haben wir ganz in der Nähe. Sind Mitglied im hiesigen Reitverein und können den Platz nutzen, wann wir wollen.