Seite 2 von 2

Verfasst: So, 07. Okt 2007 09:59
von ~pony~
Ich hab ja auch so einen alten Kandidaten, der zum Dünnerwerden neigt.

Gute Erfahrungen hab ich gemacht mit
- Öl übers Futter geben (Sonnenblumenöl, sehr langsam steigern, ggf. bis zu 100ml / Mahlzeit)
- Heucobs (ca. 4 kg Trockengewicht/Tag)
- Haferflocken mit Heucobs gemischt (500-1000g / Tag)
- Rübenschnitzel (wobei ich die "normalen" verwendet habe, ca 1-1,5 kg/Tag Trockengewicht - nur als "Kur" über 4-6 Wochen)
- Fermentgetreide oder EMs als Futterzusatz (stabilisiert die Darmflora, was gerade bei großen Kraftfuttermengen wichtig ist)

Weniger gute Erfahrungen habe ich gemacht mit:
- Mash (wird zwar gern gefressen, aber hat zu wenig Energie)
- Müsli (aufgrund der Melasse und Übersäuerung des Organismus)
- Hafer pur
- Pellets jeder Art trocken (Schlundverstopfung aufgrund der schlechter werdenden Zähne)

Verfasst: Mo, 08. Okt 2007 08:18
von birdy
Hallo!

Danke für die guten Tipss.
Hafer ist ja schon abgesetzt, auf der Weide steht nun eine Heuraufe- an die geht keiner ran, nur die Dicksten von allen ;)

Öl habe ich immer wieder gegeben. Muss man wirklich aufpassen, dass man nicht zu schnell zu viel gibt??


LG

Verfasst: Mo, 08. Okt 2007 10:39
von stonepony
Hallo,
ich habe meinen Oldie mit Heucobs wieder schön rund bekommen. Für den Geschmack (er war ein bißchen mäkelig mit Futter, hat nicht alles gefressen) hat er teilweise noch diese Senior-Heucobs mit Kräutern drin reingemischt bekommen.
Vorher hatte ich es auch mit Rübenschnitzeln versucht, aber die hat er nicht fressen wollen.
Liebe Grüsse,
Anne

Verfasst: Mo, 08. Okt 2007 19:01
von Carmen
Hi!

Öl kann man eigentlich relativ viel geben. Im Energiegehalt entspricht es etwa der dreifahchen Menge an Hafer. Hab mal gehört, einem Warmblut kann man ca. 900 ml pro Tag geben.
Hab meinem Andalusier früher so ca. 200 ml gegeben, weil er sehr dünn war. Wenn du es nicht gerade literweise verfüttern willst, reicht es sicherlich, wenn du die Menge einfach über ein paar Tage hinweg steigerst.

Bei einem älteren Pferd ist aber die Energieverwertung auch anders als bei jungen Tieren. Deshalb kann es sein, dass du da Nährstoffe und Energie ohne Ende hineinsteckst, er sie aber überhaupt nicht aufnehmen kann. Von daher vielleicht eine Fütterungsberatung durch einen kompetenten Tierarzt? Vielleicht auch spezielles Seniorenfutter?

Verfasst: Mi, 10. Okt 2007 08:22
von birdy
Hallo!
Habe nun Heucobs und von Marstall Hafer-freies Futter geholt, sowie Leinöl. Mal sehen, ob es etwas bringt ,)

LG und danke für die Tipps!!

Verfasst: Sa, 13. Okt 2007 13:43
von annette
Falls das Pferd genug frisst, es aber nicht verwertet, kann man probieren der Darmflora etwas zu helfen. Man könnte EM geben oder EM-Bokashi. Das gibt es z.B. im Einhornversand. Man kann auch über eine Kotprobe nachdenken.
Falls das Pferd zuwenig frisst, könnte man Malzbier oder Rübenschnitzel über das Futter geben. Das macht dick. Und mit Malzbier wird alles anscheinend etwas leckerer.
LG Annette

Verfasst: Di, 16. Okt 2007 14:43
von birdy
Malzbier ist noch einmal ein guter Tipp. Neues Futter und neue saftige Koppel hat er auch.
Mal sehen :-9

Verfasst: Mo, 29. Okt 2007 08:14
von ChaCha
Jen hat geschrieben:
Sheitana hat geschrieben: Ich hatte bis jetzt zumindest nie Probleme mit Mais und mein Hottie hat es bis jetzt auch immer gut verwertet.
glaube nicht, dass du das einfach so beurteilen kannst, du wirst das kaum im Labor nachgeprüft haben ;) Nein, im Ernst, ich habe jetzt gerade keine Daten zur Hand wegen der Verdaulichkeit, aber es besteht zb. ein massiver unterschied zwischen den verschiedenen Getreidearten. Das hat nix mit dem Individuum zu tun, sondern mit dem Verdauungsapparat vom Pferd.
Jen, woher beziehst du diese Aussagen zu Mais (Förderung von Arthrose / Sauer)? Ich beschäftige mich berufsmäßig mit der Fütterung von Pferden und habe solches in der Literatur noch nie gelesen oder sonstwie gehört. Kann es sein, dass du die Verdaulichkeit von ganzem Mais meinst? Dieser ist im Dünndarm des Pferdes nur zu einem kleinen Teil verdaulich, weshalb man ihn hydrothermisch aufschließt. Dann hat er eine ähnlich hohe Verdaulichkeit wie Hafer.

Zum Thema: Ich habe das Gefühl, hier wird irgendwie was ins Pferd gesteckt und keiner weiß so recht was genau. Ich würde dringend empfehlen, die die Ration genau anzuschauen. Wieso soll das Pferd z.B. keinen Hafer bekommen? Hafer ist das bekömmlichste Getreide überhaupt. Es ist bis zu 80% im Dünndarm verdaulich, es zählt nicht zu den eiweißreichen Getreiden und es wird gerne genommen. Dann dieses Zufutter bzgl. Selen. Gerade bei Selen kann es blitzschnell zu einer Überversorgung kommen und damit zu einer Vergiftung. Hier muß man unbedingt die Ration checken!
Wichtige Kriterien:
-lange tägl. Freßzeiten (mind. 5 Stunden)
-die Aufnahme von Trockensubstanz im Verhältnis zum Gewicht
-der Rohfasergehalt der Trockensubstanz (Mind. 20%)
-Kalzium:Phorspor Verhältnis im Bereich 3:1 bis 1:1
-Bedarf an Engergie
-Bedarf an Protein
-Verhältnis Protein zu Energie

Also nicht hochmotiviert irgendwas füttern - es muß auch alles zusammen passen!

Verfasst: Mo, 29. Okt 2007 10:42
von Sheitana
@ ChaCha Das ist ja interessant, dass du das beruflich machst. Was ist für dich das optimale Futter? Klar, es ist von Pferd zu Pferd völlig verschieden, aber so generell.
Ich habe auch mal versucht, mich damit näher zu beschäftigen, bin aber schnell davon abgekommen, weil es soviele verschiedene Informationen gibt, was mich sehr verwirrt hat.
Ich versuche daher, auch gemischte Futtersorten, wo man nicht genau weiß was drin ist zu verzichten und weitestgehend "lose" zu füttern. Dabei achte ich immer darauf, wie mein Pferd drauf ist, danach wird die Ration bestimmt.
Wie machst du das, vielleicht hast du auch ein paar Tips.

LG
Sheitana

Verfasst: Mo, 29. Okt 2007 11:13
von ChaCha
Ich habe eine Reitschule mit Pensionsstall. Daher die Beschäftigung mit dem Futter. Wir haben sehr viele unterschiedliche Rassen (Kladruber, Welsh, Araber, Menorquin, Lette, Andalusier, Lusitano etc etc) und die kann man nicht von der Stange füttern. Zudem sind einige auch gesundheitlich beeinträchtigt (Rehe, COB) oder alt.
Ich benutze Heulage/Heu und Stroh als Raufutter und als Kraftfutter Hafer plus Mineralfutter. Für die schlechten Futterverwerter auch Maisflocken, Öl und Fertigmüsli, sowie Fohlenstarter für die jungen.

Wichtig ist, dass die Ration nicht irgendwie zusammengestückelt ist, sondern auch o.g. Kriterien erfüllt.
Es gibt einige Bücher zu dem Thema. Gut finde ich den bender "Praxishandbuch Pferdefütterung", aber auch Dr. Karps gesunde Pferdefütterung von Dr. Karps.

Ansonsten gibt es im I-Net auch eine Reihe von Futterrechnern.

Verfasst: Mo, 29. Okt 2007 11:21
von Sheitana
Danke für die Info.

Meine Stute bekommt normalerweise auch nur Heu/Gras, Hafer und Mineralfutter. Der Hafer wird je nach Arbeit bestimmt, bzw danach , wie das Pferd " drauf ist".
Im Moment gibt es zusätzlich Maisflocken und Öl, weil sie mir etwas zu dünn ist.
Das Buch ist ein interessanter Tip, das werde ich mir mal anschauen.

LG
Sheitana