Seite 9 von 9

Verfasst: Di, 07. Dez 2010 21:10
von Max1404
Ich habe auch gerade beim Lesen gestaunt :kopfkratz:
Wozu gibt es denn die wasserdichten atmungsaktiven teuren Outdoor-Decken?
Ich lasse die nassen Decken nur dann nicht auf dem Pferd, wenn sie nicht mehr dicht halten. Ansonsten trocknen sie auf dem Pferd.

Irgendwer hat noch gefragt, ob man im Offenstall scheren kann. Ich schere zwar selbst nicht, aber bei uns im Aktivstall haben viele Pferde einen Deckenschnitt oder breite Ralleystreifen. Die, die am Hals komplett geschoren sind, bekommen bei den derzeitigen Temperaturen ein Halsteil zusätzlich drauf. Die Pferde sind auch wärmer eingedeckt (die meisten derzeit ca. 300 g). Bis jetzt ist noch kein geschorenes Pferd kranker gewesen als die ungeschoreren Pferde.

Verfasst: Do, 17. Nov 2011 13:29
von Filzi
Ich möchte das Thema gerne wieder aktivieren. ;)

Ich decke Sammy seit diesem Jahr ein. Sie hat immer wieder Probleme mit dem Husten und der Rücken ist empfindlich geblieben. Mit der Horseware REgendecke ungefüttert habe ich super Erfahrung gemacht und diese trägt sie auch ganz gerne.

Wie es noch etwas "wärmere" Tage gab habe ich die Decke auch mal abgenommen aber nun ist es konstant recht kalt (unter 5 Grad) und sie trägt nun die ungefütterte Regendecke.

Ich habe noch eine 2 te Regendecke von Horseware gekauft in 100 g.

Jetzt bin ich mir aber doch total unsicher ob nicht die ungefütterte alleine reichen könnte?

Bei Regen stellt sie sich übrigens nur mit dem Kopf unter, der Rücken wurde immer schön nass, aber das habe ich jetzt unterbunden mit der Decke.

Aber wie ist es jetzt bei den Temperaturen? Kalt und nebelig? Reicht da die Regendecke aus? Winterfell hat sie schon bekommen, wobei eher nicht so viel, was mich da oben am Berg wundert.

Verfasst: Do, 17. Nov 2011 13:59
von lukamagic
Ich decke seit ein paar Jahren eigentlich immer nur mit der Horseware Regendecke ein, da meine Pferde im Offenstall stehen und es bei der nassen Jahreszeit doch ganz gut ist, ein trockenes Pferd vorzufinden.

Dieses Jahr soll Ohtello für die kalten Tage auch eine 150g gefütterte Decke bekommen, da er diesen Sommer auch etwas mit Husten zu kämpfen hatte und es dem Rücken sicher auch gut tut, wenn der nicht so auskühlt.

Werde aber erst auf die wärmere Decke umsteigen, wenns in der Nacht unter 10 Grad geht, und dann auch tagsüber frostig bleibt.

Verfasst: Do, 17. Nov 2011 14:08
von ottilie
Ich kann mich nur wiederholen:
ottilie hat geschrieben:Ich habe die Bucas Smartex Rain und musste feststellen, daß Herr Pferd da drunter ziemlich kalt wird, wenn die Temperaturen unter 5 Grad plus gehen :?
Möglicherweise haben unterschiedliche Deckenhersteller unterschiedliche Qualitäten, und vielleicht liegts auch individuell mit am Pferd.

Einfach beobachten, immer mal drunterfassen und entsprechend handeln. Ich denke wenn es der Maus zu kalt wird bekommst Du das auf jeden Fall mit.

Verfasst: Do, 17. Nov 2011 16:52
von Filzi
Eine Einstellerin hat auch eine Bucas und ihre Araberstute ist darunter auch immer kalt. Die Decke ist aber schon ein paar Jahre alt und sie vermutet, dass die Dichtigkeit nachlässt ODER ihre Stute hat wenig Eigenwärme. Die Decke wurde immer fachmännisch gereinigt und imprägniert.

Heute hat mein Freund darunter gefasst und mir gesagt, dass sie darunter warm ist. Dürfte also trotz der geringen Temperatur noch passen.

Ihr habt Recht, ich beobachte einfach und sollte sie darunter kalt werden bekommt sie die 100 Gramm Decke.

Verfasst: Do, 17. Nov 2011 20:22
von ninischi
Soraya trägt gerade das neue Fedimax-Modell für bewegungsfreudige Pferde in 300g und ist damit sehr zufrieden (wegen der Kreuzverschlagproblematik schon 300g, sonst wäre ich eher noch zwischen 100 und 200).

Verfasst: So, 20. Nov 2011 17:42
von Yvonne
Nach meiner Erfahrung kommt es sehr auf das Pferd an, ob im Winter auch bei kaltem Wetter eine ungefütterte Regendecke ausreichen kann oder eben nicht.

Man muss bedenken, dass durch die Decke das Fell platt am Körper anliegt und der natürliche Kälteschutz des Pferdes durch das gewicht der Decke nicht mehr funktioniert, d.h. die Haare können sich nicht mehr aufstellen.

Bei manchen Pferden reicht es trotzdem, eine ungefütterte Decke zu verwenden, die einfach Nässe und/oder nasse Kälte abhält.

Bei anderen, besonders bei Rücken-empfindlichen Pferden halte ich eine gefütterte Decke für angebracht. Und da reichen dann auch 100 g Füllung oder ein Fleece-Futter.

Verfasst: So, 20. Nov 2011 21:59
von ninischi
Wie viel Füllung sein muss, hängt wahrscheinlich vom Kälteempfinden des Pferdes, vom Wetter und vom Fell ab.

Verfasst: Mo, 21. Nov 2011 13:25
von ottilie
Yvonne hat geschrieben:Man muss bedenken, dass durch die Decke das Fell platt am Körper anliegt und der natürliche Kälteschutz des Pferdes durch das gewicht der Decke nicht mehr funktioniert, d.h. die Haare können sich nicht mehr aufstellen.
Dem kann ich zumindest für unseren Fall widersprechen:
Die Decke ist groß genug gewählt daß ausreichend Platz drunter ist und sie mitnichten am ganzen Körper anliegt. Insofern wäre genug Platz zum Haare aufstellen da (und da spät eingedeckt wird ist auch ausreichend Fell vorhanden).
Trotzdem ist es kalt unter der Decke.