ottilie hat geschrieben:Sylisska
Wenn Du bewusst Deine äussere Schulter etwas zurücknimmst (ohne in der Hüfte abzuknicken oder sonstige Verrenkungen im Oberkörper zu machen), dann kommt die innere Hüfte automatisch etwas vor.
Mal beim Reiten ausprobieren. Es reichen kleine Bewegungen - bei guten Reitern ist es ja dann mal so weit, daß man das als Untenstehender fast nicht mehr sieht.
Ich weiß - ein langer Weg... Aber wir haben ja noch Zeit um Üben!
verwirrung: gewichtshilfen
Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Danke Alix, das hat mir jetzt von der Logik, für mich Verkopfte sehr geholfen.Alix_ludivine hat geschrieben: Die gefühlte Rückwärtsbewegung kommt durch das Absenken der jeweiligen Seite vom Rücken zu Stande, wenn das Hinterbein nach vorne schwingt und irgendwie muss die ja wieder nach oben und das ergibt dieses "rückwärts Fahrradfahren"![]()
LG Alix
Danke Sylliska,
das hat mich auch gerade verwirrt. Wenn ich rechts in die Biegung reiten will, trete ich den inneren rechten Bügel ein bißchen mehr aus (mache das Bein lang) und nehme die linke Schulter mit in die Biegung. Hüfte Reiter = Hüfte Pferd und Schulter Reiter = Schulter Pferd oder?
Jetzt bin ich auch verwirrt
das hat mich auch gerade verwirrt. Wenn ich rechts in die Biegung reiten will, trete ich den inneren rechten Bügel ein bißchen mehr aus (mache das Bein lang) und nehme die linke Schulter mit in die Biegung. Hüfte Reiter = Hüfte Pferd und Schulter Reiter = Schulter Pferd oder?
Jetzt bin ich auch verwirrt
LG Angelina
Ich meinte das jetzt eigentlich als Unterstützung zum Angaloppieren auf der Geraden oder so...
Denn wenn man sich auf einem Stuhl nur auf sich selber konzentriert und eine Schulter zurücknimmt, geht die andere Hüfte vor, weil man die gleichseitige Hüfte automatisch mit zurücknimmt.
Mir gings drum Sylisska von dern Konzentration auf die Hüfte wegzukriegen, denn wenn sie sich auf was anderes konzentriert, funktioniert vielleicht automatisch, was bewusst nicht geht.
Ich denke, ich reite Wendungen auch so ähnlich wie Angelina.
Vielleicht fehlt bei Sylisska die Drehung in der Taille bzw. ist der Lendenwirbelbereich nicht so mobil? Denn man muß in sich drehen, sonst kriegt man nie die überkreuz liegende Hüfter und Schulter gleichzeitig in eine Richtung...
Puh, Theorie. Auf dem Hoppa macht man es halt und gut.
Vielleicht liegt das Problem auch noch ganz wo anders, aber ohne Bild oder Film - schwer einzuschätzen.
Grüsse
ottilie
Denn wenn man sich auf einem Stuhl nur auf sich selber konzentriert und eine Schulter zurücknimmt, geht die andere Hüfte vor, weil man die gleichseitige Hüfte automatisch mit zurücknimmt.
Mir gings drum Sylisska von dern Konzentration auf die Hüfte wegzukriegen, denn wenn sie sich auf was anderes konzentriert, funktioniert vielleicht automatisch, was bewusst nicht geht.
Ich denke, ich reite Wendungen auch so ähnlich wie Angelina.
Vielleicht fehlt bei Sylisska die Drehung in der Taille bzw. ist der Lendenwirbelbereich nicht so mobil? Denn man muß in sich drehen, sonst kriegt man nie die überkreuz liegende Hüfter und Schulter gleichzeitig in eine Richtung...
Puh, Theorie. Auf dem Hoppa macht man es halt und gut.
Vielleicht liegt das Problem auch noch ganz wo anders, aber ohne Bild oder Film - schwer einzuschätzen.
Grüsse
ottilie
Es grüsst ottilie
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
~~~~~~~~~
Wo die Kraft anfängt, hört das Gefühl auf (Moshe Feldenkrais)
Ah, ok, gut.ottilie hat geschrieben:Ich meinte das jetzt eigentlich als Unterstützung zum Angaloppieren auf der Geraden oder so...
Lt. meiner RL bin ich - gerade im Galopp - im Lendenwirbelbereich zu instabil.ottilie hat geschrieben:Ich denke, ich reite Wendungen auch so ähnlich wie Angelina.
Vielleicht fehlt bei Sylisska die Drehung in der Taille bzw. ist der Lendenwirbelbereich nicht so mobil? Denn man muß in sich drehen, sonst kriegt man nie die überkreuz liegende Hüfter und Schulter gleichzeitig in eine Richtung...
Richtisch. Trotzdem Danke!ottilie hat geschrieben:Puh, Theorie. Auf dem Hoppa macht man es halt und gut.
Vielleicht liegt das Problem auch noch ganz wo anders, aber ohne Bild oder Film - schwer einzuschätzen.
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Aber das widerspricht doch dann dem "Drehsitz"?ottilie hat geschrieben:Ich meinte das jetzt eigentlich als Unterstützung zum Angaloppieren auf der Geraden oder so...
Denn wenn man sich auf einem Stuhl nur auf sich selber konzentriert und eine Schulter zurücknimmt, geht die andere Hüfte vor, weil man die gleichseitige Hüfte automatisch mit zurücknimmt.
Wenn ich die rechte Schulter zurücknehme, geht die linke Hüfte zurück, die rechte vor *nunauchverwirrtbin*
Also VORNE heißt, meine Hüfte Richtung Pferdekopf zu drehen.kiki hat geschrieben:Wenn du das aber so geschafft/gemacht hast und das mit VORNE meintest ist alles doch richtig, aber VORNE ist hier geschrieben immer ein schwieriger Begriff.
Au, gutes Stichwort: hatten wir gestern nämlich auch. Wie genau soll der Drehsitz bitte anatomisch funktionieren? Wenn ich nämlich gerade auf meinem Bürostuhl sitze und nehme linke Schulter zurück, belaste ich mein rechtes Pobäckchen mehr.Celine hat geschrieben: Aber das widerspricht doch dann dem "Drehsitz"?
Wenn ich die rechte Schulter zurücknehme, geht die linke Hüfte zurück, die rechte vor *nunauchverwirrtbin*
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
- glovedrider
- User
- Beiträge: 157
- Registriert: Mi, 06. Feb 2008 16:29
- Wohnort: Niedesachsen
Alix_ludivine hat geschrieben:Denkfehler , schwingt das Hintgerbeinvor, geht der Brustkorb zur anderen Seite, indem das Pferd die Rückenuskeln der anderenSeite anspannt.kiki hat geschrieben:Sorry immer noch verwirrt bin.
Die gefühlte Rückwärtsbewegung kommt durch das Absenken der jeweiligen Seite vom Rücken zu Stande, wenn das Hinterbein nach vorne schwingt und irgendwie muss die ja wieder nach oben und das ergibt dieses "rückwärts Fahrradfahren"![]()
LG Alix
Linkes Hinterbein vor, Rechte Rückenseite hebt sich.
lg
Zeich mal herSylliska hat geschrieben:
Au, gutes Stichwort: hatten wir gestern nämlich auch. Wie genau soll der Drehsitz bitte anatomisch funktionieren? Wenn ich nämlich gerade auf meinem Bürostuhl sitze und nehme linke Schulter zurück, belaste ich mein rechtes Pobäckchen mehr.
Versuch es doch mal von unten aufzuzäumen. *eifriglustigeverrenkungenaufdembürostuhlmacht*
Dreh mal deine Knie nach links und lass den Oberkörper gerade. Spürst du jetzt den rechten Sitzknochen?
Dann dreh zusätzlich die Schultern nach rechts, alle beide. Jetzt bist du in der Taille "verdreht" --> Drehsitz
Dabei Schultern gerade lassen, nicht einknicken.
glovedrider hat geschrieben:Häh? Meint ihr nicht beide das gleiche? Hinterbein vor = Rücken SENKT sich auf der gleichen Seite, HEBT sich auf der Gegenseite?Alix_ludivine hat geschrieben:Denkfehler , schwingt das Hintgerbeinvor, geht der Brustkorb zur anderen Seite, indem das Pferd die Rückenuskeln der anderenSeite anspannt.kiki hat geschrieben:Sorry immer noch verwirrt bin.
Die gefühlte Rückwärtsbewegung kommt durch das Absenken der jeweiligen Seite vom Rücken zu Stande, wenn das Hinterbein nach vorne schwingt und irgendwie muss die ja wieder nach oben und das ergibt dieses "rückwärts Fahrradfahren"![]()
LG Alix
Linkes Hinterbein vor, Rechte Rückenseite hebt sich.
lg
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Gegenfrage:glovedrider hat geschrieben:Denkfehler , schwingt das Hintgerbeinvor, geht der Brustkorb zur anderen Seite, indem das Pferd die Rückenuskeln der anderenSeite anspannt.
Linkes Hinterbein vor, Rechte Rückenseite hebt sich.
lg
Wenn das Pferd links hinten vor geht, wie soll sich da rechts der Rücken heben, wenn das Pferd rechts voll drauf ist?? Es hebt sich ja nicht aktiv zusätzlich in die Höhe...
Das Schwingen des Brustkorbes/Bauches ist indiskutabel..
Und eigentlich - was auf der einen Seite hoch geht, muss auf der anderen Seite runter. Also ist es doch eigentlich Haarspalterei, ob nur die durchschwingende Seite runter geht oder die "stehende" hoch, oder? Es bewegt sich doch alles um den "Nullpunkt", oder??
Ist eine Frage an alle
@Celine
Denke ich auch, dass wir eigentlich das Gleich meinen und eine Suche nach dem Ei/Huhn beginnen
LG Alix, die jetzt verwirrt ist
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Kommt uns oben drauf eben so vor. Aber da, wo das Hinterbein vorgeht, senkt sich er Rücken.Alix_ludivine hat geschrieben:
Wenn das Pferd links hinten vor geht, wie soll sich da rechts der Rücken heben, wenn das Pferd rechts voll drauf ist?? Es hebt sich ja nicht aktiv zusätzlich in die Höhe...
LG Alix, die jetzt verwirrt ist
Hey
Hoffe dass das anatomisch passt?!?!?
Wenn ich links abfuße, senkt sich mein linkes Becken. Da ich in der Vorwärtsbewegung bin, gehe ich quasi mit meiner linken Hüfte nach vorne (Richtung Pferdekopf) unten.
Wenn ich dann links wieder auffuße, in der Vorwärtsbewegung bleibe und rechts abfuße, senkt sich mein rechtes Becken... daher die "rückwärts" Fahrradpedal-Treten-Bewegung, jedoch in einer Vorwärtsbewegung...
Wenn ich mir nur eine Seite meiner Hüften anschaue, beschreibt sie quasi ein vertikales Oval, das in Form einer Fahrradpedal-Bewegung abgefahren wird. In dem Moment, in der das Hinterbein abfußt, befinde ich mich in meiner Fahrradpedal-Vorstellung am hinteren Ende. Wenn der besagte Fuß auffußt, dann ganz vorne.
Hoffe das war jetzt verständlich und vor allem RICHTIG?
LG Susan
Bin eben mal durchs Büro gelaufen und hab mir dabei an die Hüfte gefasstCeline hat geschrieben: Kommt uns oben drauf eben so vor. Aber da, wo das Hinterbein vorgeht, senkt sich er Rücken.
Wenn ich links abfuße, senkt sich mein linkes Becken. Da ich in der Vorwärtsbewegung bin, gehe ich quasi mit meiner linken Hüfte nach vorne (Richtung Pferdekopf) unten.
Wenn ich dann links wieder auffuße, in der Vorwärtsbewegung bleibe und rechts abfuße, senkt sich mein rechtes Becken... daher die "rückwärts" Fahrradpedal-Treten-Bewegung, jedoch in einer Vorwärtsbewegung...
Wenn ich mir nur eine Seite meiner Hüften anschaue, beschreibt sie quasi ein vertikales Oval, das in Form einer Fahrradpedal-Bewegung abgefahren wird. In dem Moment, in der das Hinterbein abfußt, befinde ich mich in meiner Fahrradpedal-Vorstellung am hinteren Ende. Wenn der besagte Fuß auffußt, dann ganz vorne.
Hoffe das war jetzt verständlich und vor allem RICHTIG?
LG Susan
Sorry für OT, aber: Was hat Dein Chef/Deine Kollegen dazu gesagt?Blumee82 hat geschrieben:Bin eben mal durchs Büro gelaufen und hab mir dabei an die Hüfte gefasstHoffe dass das anatomisch passt?!?!?
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
