Praxisbeispiele unserer Jungpferdeausbildung

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Danke euch. Sie macht wirklich Spass. So, dass der Thread nicht einschläft hier noch mal kurz was Neues von letzter Woche. Nix Spektakuläres. An dem Tag wurde der Obstbaum genau in dem Moment kräftig mit der Motorsäge bearbeitet als ich mit ihr in die Halle ging. Sie war erst sehr nervös und hüpfte hin und her, jedes Mal wenn wieder ein neuer Ast runterkrachte erschrak sie. Die Boxenpferde schnorchelten auch ganz aufgeregt. Da war ich doch erst unsicher, ob das jetzt mit dem Reiten eine doch so eine gute Idee ist... Ich habe dann erst gut 10min einfach ruhig Schritt geführt und sie dann kurz im Schritt an die Longe genommen, doch bereits da merkte ich, wie sie sich langsam entspannen konnte. Also entschied ich mich doch aufzusitzen. Dieses Mal war meine Mutter dabei und hat zuerst etwas von unten mit der Longierpeitsche geholfen. Da sie nicht ganz so geschickt mit der Koordination von Longierpeitsche und Telefon war, wurden die Filme etwas äh speziell. deshalb hier nur die zwei von ganz anfang, wo sie noch nicht so gut vorwärts ging, sie hat nachher das Gas besser gefunden, aber da waren die Videos entweder zu verwackelt, ein Finger drin, oder unabsichtliche Slow-motion, oder der Boden gefilmt... man könnte nicht meinen sie würde aus einer Fotografen und Filmer Familie stammen, höhö... 8)

Nach je ein paar kurzen Runden Trab frei auf jede Seite ist meine Mutter dann auf das Führpferd gestiegen und im Gänsemarsch sind wir wieder los. Im Trab auf den Zirkel, ganze Bahn, diagonal wechseln, Zirkel etwas verkleinern und vergrössern. Da ging es sehr gut und sie hat nun langsam das Gas gefunden. Das Ausreiten tut ihr auch gut.

Hier 8. Mal reiten, 2. Mal frei in der Halle, kurz nach dem aufwärmen. Ganz entspannt am halb-langen Zügel trotz Motorsägerei:


https://www.youtube.com/watch?v=bw3GXvZIA94
https://www.youtube.com/watch?v=s0Gcecp-9M4

hier noch ein unabsichtlicher slow-motion Trab-Schritt übergang. Irgendwie doch interessant...
https://www.youtube.com/watch?v=n4AUdiYE7RM
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

:lol: :lol: :lol:
Gib zu, du hast den Slow-mo-Teil explizit so angewiesen !!!
Super zu sehen, wie schön sie dabei das Gleichgewicht hält. Fein !
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

So, ich habe auch endlich mal wieder ein wenig Videomaterial. Ich war am Montag in Unna-Massen zu einem Test of Choice. Also einer Turnieraufgabe vor Richter ohne Konkurrenz aber mit Beurteilung. Meine eigene Kritik an mir: ich muss vorne mehr loslassen können. Ist aber nicht so einfach, wenn hinter jedem Blumentopf ein Huchmampf sitzt.

Video: HIER
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Also für eine halle voller Huchmampfs (wunderschönes Wort!) sieht das inzwischen wirklich sehr vertraut aus mit euch beiden. Noch beim letzten Video - was aj wohl zuhause war - sah das deutlich angespannter aus!

Darf ich trotzdem ein paar Sachen sagen?

MIr ist das Tempo im Trab zu hoch, bzw. der Takt zu eilig. irgendwie kriege ich kein Gefühl von durchatmen können - der neue Trabtritt kommt, ehe der alte zuende ist. Somit entsteht kein Schwingen. Beim Zügel aus der Hand kauen lassen im Mittelzirkel und direkt danach ist es einmal richtig gut. Da passts.

Im Galopp finde ich, soweit sichtbar, die Geraderichtung schon sehr gut. Ein bisschen mehr Sprung wäre noch schön, das ist mir zu zurückgenommen - aber ich kann sehr gut verstehen, wenn Überleben erstmal vor geht! Der Bub dürfte ziemlich gewaltig auspacken können und das will man beim ersten Mal in der Fremde vielleicht nicht so wirklich :-)

An manchen Stellen, wo du ihn aufnehmen musst - z.b bei 2.20 rum nach dem Galopp, vor der Ecke vor der Trabverstärkung - könnte es hilfreich sein, mal die äußere Schulter etwas energisch "hinter sich in den Sattel zu setzen" - also Schulterblatt mal betont nach hinten unten zu nehmen, daraus eine Parade zu wirken, während das Becken der Hand entgegenkippt und dann unmittelbar innen vorzugeben. In Kombination mit der Ecke kann das das Pferd sehr wirksam auf den Hinterfuß setzen.

Alles in allem sieht man, wie ihr nochmal ein ganzes Stück mehr zusammengewachsen seid, finde ich. Danke fürs Einstellen!
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

@esge: Danke für die konstruktive Kritik! So etwas hilft mir prima. Trab schaue ich mir mal die Stelle auf dem Video an. Galopp bin ich seit dem Kurs mit Sebastian Langehanenberg froh, dass wir galoppieren und ich das Tempo bestimme. Vorher war immer das Gefühl: das Pferd rennt vor mir in den Boden rein. Zu Hause kann er sich schon prima tragen und ich mit dem Galoppsprung mehr spielen. Das mit deiner Beschreibung zum Schulterblatt probiere ich gerne aus. Eventuell bekomme ich ihn dann eher gerade gerichtet auf die Diagonale.

Problem für mich in den Dressurpferdeprüfungen: die Richter mögen Pferde, die im Tempo "knallen". Mag ich nicht, kann ich nicht, will ich nicht. Zu Hause bekomme ich ihn öfter mit noch mehr Nase vor und dann gut nach vorne schwingend. Für meine Körperspannung gnadenlos anspruchsvoll (ich bin eher extrem weich). Aber dann kommt eben auch wieder das Thema Gleichgewicht. Er kippt gerne mal nach vorne.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ja ich weiß, dss die Richter dieses Gehetze wohl sehen wollen. Umso wichtiger zuhause am ruhigen Durchschwingen zu arbeiten, denn das fördert die Tragfähigkeit - was dann das "Knacken lassen" in der Prüfung letztlich möglich macht, ohne dass das Pony auf die Nase fällt.

ich mache auch gern außen einen Bügeltritt, wenn ich parieren will - aber dieses Ding mit dem Schulterblatt mit Nachdruck absenken bei gleichzeitigem Zurückziehen des Bauchnabels zur Wirbelsäule (Nix anderes als "Kreuzhilfe") wirkt noch besser, wenn es auch von der Koordination anspruchsvoller ist - finde ich zumindest. Vielleicht kann s&p da noch ein anderes hilfreiches Bild zu geben.
Loslassen hilft
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Hi Josa, dein Video gefällt mir trotz ungewohnter Umgebung über weite Strecken besser, als das letzte, das du von zuhause eingestellt hast ! Ich finde euch beide mehr "zusammen".
Dieses "Knallen" im Trab, birgt die große Gefahr der Eile in sich, weil des Pferd noch nicht aus der Kraft hintritt, sondern noch aus der Spannung. WENN man so "durchscheppert", dann muss dabei ein "Vogelstraußreitgefühl" vorhanden sein. So als liefe das Pferd nur auf den Hinterbeinen. Dann und für mich NUR dann, macht das auch Spaß.

Sonst ist es -finde ich- immer ein wenig stressig, gehetzt. Das Pferd ist dann noch nicht so balanciert, dass es sicher sich und auch den Reiter trägt.
Daher würde auch ich eine deutlich ruhigere Frequenz wählen. Herr Hinrichs sagt immer : " Reiten sie ihr Pferd teuer ! Reiten sie es langsam!".
Der Galopp kratzt noch am untersten Level, aber da das ja ein echter Feuerstuhl ist: Sicherheit vor Wunschtraum.
Insgesamt teile ich deine Meinung, dass "Loslassen" euer Hauptthema sein wird für die nächste Zeit. Dennoch sehe ich auch in diesem Punkt eine Verbesserung.
Ihr wachst zusammen ! Schön !
xelape

Beitrag von xelape »

Josa mir hat das Video vom Gesamtbild auch viel besser gefallen als die letzten. Vor allem wenn man bedenkt dass ihr in fremder Umgebung unterwegs wart.
Der Galopp wird bestimmt noch ganz ganz toll - aber einen so großen und schwungvollen Halbstarken muss man erst mal langsam dahin bringen.

Ansonsten sehr informativ die Einschätzung von esge und SP.
Danke!

Bald werde ich auch mal Material beisteuern.
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Danke für eure Einschätzungen. Ich werde diese Punkte beim Reiten im Hinterkopf haben. Ja, wir sind mehr zusammengewachsen. Losgelassenheit wird weiter ein großes Thema sein. Vor allem halt in fremder Umgebung. Zu Hause sind wir da um einiges weiter. Das "Vogelstraußgefühl" kenne ich durchaus - eben zu Hause. Vielleicht finde ich auch mal wieder jemand, der mich zu Hause filmt. Wenn ich später Zeit habe schiebe ich vielleicht noch ein Filmchen von vor der Prüfung rein, als ich Siggy noch das Viereck zeige.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

das Wahrnehmen dieser Trainingsmöglichkeiten ist eine sehr gute Sache!
Josa,ich finde du wirkst schon viel selbstbewusster im Sattel,ihr habt wirklich eine tolle Entwicklung durchgemacht du du kommst immer besser ins Pferd.
Esge und S&P haben ja schon tolle Tips gegeben.
Um noch besser zum mitschwingen zu kommen kannst du vielleicht mal probieren,dass Tempo im Trab etwas zu variieren.Beim Abfangen dann an Schulter vor und ganz bewusst an Schwingen denken.
Traben,etwas zulegen (nur einige Tritte) und dann wieder abfangen.
Siggy wird mit Sicherheit im Laufe der Ausbildung noch geschmeidiger von hinten nach vorne durch den Körper ziehen lernen,er kommt dann sicherer vors Bein und nimmt dich schöner in die Bewegung mit.Langer ruhiger Tritt aus energischem Hinterbein.
Dehnungsbereitschaft nicht nur nach vorne sondern auch in der Längsbiegung arbeiten wir gerne auf dem Mittelzirkel.
Zirkel verkleinern,dabei an vergrößern denken,Pferd vor sich behalten,wandern lassen.Dann wieder vergrößern,daraus rahmig angaloppieren lassen,dabei am Sitz behalten.
Das gegen den Zügel öckeln beim angaloppieren sollte sich dadurch verbessern.Da ist dein Timing in der Hand auch noch verbesserungsfähig,da bist du manchmal noch etwas langsam im ablösen,so dass du dann im entscheidenden Moment ein wenig "hängen" bleibst.

Man muss natürlich diese Grundelastizität erst mal verdauen und gerade in fremder Umgebung hätte ich auch erst mal ein wenig Ladehemmung,da ist man einfach nicht so souverän wie Zuhause.

Bin gespannt,wie es mit euch weiter geht! :D
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

unser Mini Manni macht auch schöne Fortschritte,so langsam sortieren sich die Beinchen und man bekommt eine Ahnung,dass die dritte GGA tatsächlich Galopp darstellen soll :lol:

Der Schritt ist schon sehr gut schreitend,wo er sich doch am Anfang so arg festgehalten hat und kaum übergetreten ist. Ein gutes Zeichen!
Balance und Kraft im Rücken entwickeln sich positiv.

und hier in Bewegung:

https://youtu.be/nBS-c3T17EM



Bild


:love:
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Dann möchte ich euch noch unser neues Familienmitglied "Happy" vorstellen:

Happy ist ein fünfjähriger Hannoveraner von Fürst Nymphenburg.
Ein sehr charmanter und unglaublich lieber Kerl,wir sagen immer,er ist wie eine kleine Prinzessin mit Traki und Vollblutanteil im Mutterstamm.
Happy wird nun erst mal reiterlich umgestellt.
Momentan ist er noch eine kleine Klemmtüte.
Er muss noch lernen,sich fallenzulassen,zu öffnen und ans Gebiss heranzudehnen.
Man sieht noch deutlich,dass ihm die Kraft und die Muskulatur im Rücken fehlt,auch hat er nicht gelernt,seine Bauchmuskeln einzusetzen,aber er gibt sich sehr viel Mühe.

hier mal unser Debut unter dem Motto: "Aller Anfang ist schwer!"

https://youtu.be/kOpuKcs8vtk


im neuen Zuhause "angekommen".
Happy nimmt ein Strohbad nach getaner Arbeit :D

Bild
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

marquisa hat geschrieben:Man muss natürlich diese Grundelastizität erst mal verdauen
- oh ja. Und da verdaue ich noch ordentlich. Das mit dem Tempo variieren mache ich zu Hause viel. Auch im SV mit vorlassen der Nase ein wenig zulegen. Mittelzirkel werde ich mir auch mit im Kopf nehmen.

Eine Parallele haben Manni und Siggy: der Schritt. Letztes Jahr noch superzackelnd ist er dieses Jahr schreitender und mehr durch den Körper. Da habe ich lange gedacht, dass der Schritt so gut wird. Aber, wenn wir losgelassen Schreiten tritt er drei Hufe über.

Manni sieht sehr entspannt aus. Gefällt mir gut. Der Neue ist auch schick. Aber darf ich mal fragen, was ihr mit den ganzen Jungspunden so macht??? Ausbilden und verkaufen? Oder für euch ausbilden?
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

:oops:
Josa, die sind nicht zum Verkauf gedacht, die sind für uns.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ist Happy demnach auch Verwandtschaft zu Manni? War der nicht auch Fürst Nymphenburg?

Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb! So kommt ja keine Langeweile auf, grins.
Loslassen hilft
Antworten