Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ja, ich persönlich sprach aber nicht von dieser Art missverstandener Interpretation von Schwung. Sondern davon, dass Lippi Nr. 1 komplett am Boden klebte und (fast) nichts an Bewegung durch den Körper ging - auch wenn diese Bewegung klein und unauffällig ist.

Austherapierte Fesselträgerschäden machen einen Großteil von Schöneichs Kleintel aus und er sagt, dass die zu 90 % Opfer von relativ dressurambitionierten Reitern sind, die die Schiefe nicht kompensieren können. Die Pferde, die dort zur Therapie standen, als ich da war, waren Spanier, Knapstrupper, Gelderländer, Friesen, Isländer und auch Warmblüter ... aber auch hier ist es natürlich müßig, warum welche Pferde dort hinkommen und andere nicht.
Benutzeravatar
Gawan
User
Beiträge: 418
Registriert: Do, 27. Mär 2008 22:03
Wohnort: Basel

Beitrag von Gawan »

Das ist wieder mal ein interessanter Verlauf, wie hier Informationen verarbeitet werden.

1. Eine Statistik, die besagt, dass "Turnierpferde im Durchschnitt nur 8 Jahre alt werden", existiert nicht, kurz: "keine Statistik existiert"
2. Es gibt Untersuchungen mit statistischen Angaben zum Alter von Turnierpferden, mit einigen Links zu entsprechender Literatur, kurz: "Statistiken existieren"
3. Diese Statistiken liefern aber nicht die wörtliche Aussage "Turnierpferde werden im Durchschnitt nur 8 Jahre alt".
4. Aus den genannten Untersuchungen lässt sich hingegen die Nutzungsdauer ableiten, und aus dieser ein Durchschnittsalter für Turnierpferde am Ende ihrer Karriere.
5. Allgemeiner Zwischenruf zum Unwert von Statistiken.
6. Anekdotische Evidenz als Argument gegen die Statistiken.
7. Und nun mein Hinweis auf die Datenbasis der Statistik zur Nutzungsdauer in dieser Untersuchung: http://www.zuechtungskunde.de/artikel.d ... ODk5NQ.PDF weil sich vermutlich niemand die Mühe nimmt, selber nachzuschauen: Der Datensatz für Deutschland umfasste 20'881 Hannoveraner (Dressurpferde), jener für Neuseeland 11'201 Dressurpferde, ich wage mal zu behaupten, dass dies eine gute Grundlage ist, um die Nutzungsdauer von Turnierpferden zu bestimmen.

Also nochmals, es ging mir schlicht um die Behauptung, es gäbe keine Statistiken, die sich mit dem Alter von Turnierpferden befassen, und nicht nicht nicht um die Frage, warum Turnierpferde nur so und so lang im Dienst sind (nebenbei, bei Kavalleriepferden ging man von einer längeren Nutzungsdauer aus als heute bei Turnierpferden üblich).

Und wer das nun gerne in "leichtem Deutsch" hätte, wende sich bitte an die entsprechenden Institutionen: http://leichtesprache.org
"Der Reitlehrer sei unser eigenes Pferd" SGS
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

SORRRY hier steh ich und ich kann nicht anders
Ich lese den Namen nun einfach zu oft
fuer mich und mein biom.Verstaendnis ist Herr S.jem
der den kaputt ger.Pferden den Rest gibt.Herr lass Hirn regnen!
Meine Meinung zu Herrn S.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Gawan, was soll denn die Ausfälligkeit?

Nochmal: Wie lange ein Pferd turniermäßig genutzt wird, besagt doch nicht, wie lange es gesund, reitbar oder lebendig ist?! Und schon gar nicht, auf welche Weise es ausgebildet wurde.

Donna: ?
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Donna: auch wenn du über ein Smartphone/Tablett schreibst kannst du das bitte so machen, dass man es auch lesen kann!! Würde extrem helfen. Ansonsten werden von mir solche Kommentare in Zukunft einfach gelöscht!
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
Jen
User
Beiträge: 3007
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:12
Wohnort: CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Jen »

Rapunzel hat geschrieben: Eigentlich muss man ehrlicherweise sagen: Nix genaues weiß man nicht.
hehe, das stimmt! 8)
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Benutzeravatar
Gawan
User
Beiträge: 418
Registriert: Do, 27. Mär 2008 22:03
Wohnort: Basel

Beitrag von Gawan »

Naja, eine Argumentation nach dem Muster "es gibt X nicht, und wenn es X doch gibt, ist es zu nichts nütze" find ich halt irgendwie bekloppt. Aber vielleicht ist das Problem, dass die wenigsten Leute sich gerne mit Statistiken befassen, da solche zu lesen nicht einfach ist, und noch kniffeliger wird es dann, wenn man aus den Ergebnisse Schlüsse ziehen will, weil da z.B. schnell eine Korrelation für eine Kausalität gehalten wird.
Wer das Lesen von Statistiken mal üben will, kann sich an diesem Artikel versuchen (zum Thema, "Frau am Steuer ..."): http://www.suva.ch/studie_unfallrisiko_ ... 2012-d.pdf
"Der Reitlehrer sei unser eigenes Pferd" SGS
(und der Schüler zeige Geduld, Demut und Hingabe)
Draussen bin ich 4:0 unterwegs, in der Halle 3:1, manchmal 1:3.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

esge hat geschrieben:Schubkraft bringt mitnichten jedes Pferd von Haus aus mit, .
Na ja, dann erkläre mir doch mal kurz, womit sich ein Pferd vorwärtsbewegt. Also ein ungerittenes, unverdorbenes…Dass es bei Pferden natürlich auch welche mit weniger und welche mit mehr Schub gibt, steht ja völlig außer Frage. Ebenso, dass Schubkraft unterm Reiter noch mal anders kanalisiert werden muss. Das ändert aber nix daran,dass Schub von Natur aus da ist. Und das hat irgendwie überhaupt nicht mit „nicht verstehen wollen“ zu tun.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Gawan,
ich glaube, das hat keinen Zweck. Du verstehst offensichtlich nicht, was ich meine, und ich verstehe dich nicht.

Tatsache ist: Es gibt keine Statistik, die belegt, dass Turnierpferde generell durchschnittlich nur 8 Jahre alt werden, obwohl von dieser angeblichen Statistik oft und gern gesprochen wird. Das habe ich gesagt. Nicht, dass es überhaupt keine Statistiken gäbe, die irgendwie mit dem Alter von Turnierpferden zu tun haben (das kann ich ja auch nicht beurteilen) "Deine" Statistik bezieht sich auf die durchschnittliche Zeit, die ein Pferd als Turnierpferd eingetragen ist und vorgestellt wird. Ich zitiere: "Die Nutzungsdauer ist hierbei definiert als Anzahl an Turniersaisons in Jahren, in denen ein Pferd am Dressursport teilnimmt."

Das sind zwei paar Schuhe. Nichts anderes habe ich zu sagen versucht. Aber selbst wenn ich alles falsch verstanden hätte und generell mangels Intellekt nicht in der Lage wäre, deinen Ausführungen zu folgen, hätte ich den Link zur Seite mit dem einfachen Deutsch als reichlich überheblich empfunden. Ebenso wie die weitere Wortwahl.
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Gawan ,bist du ihr eigentlich darüber im Klaren,dass die Nutzungsdauer der nach der Reitvorschrift(H.Dv.12) ausgebildeten Pferde nachweislich die längste war ,weltweit betrachtet? Das hier die Entwicklung der Schubkraft nach Erreichung des zwanglosen Gleichgewichts in Verbindung mit dem lockerem Rücken das wichtigste war ? Was letztendlich zu dieser laaaangen Nutzungsdauer führte? Nur mal nebenbei....Die Pferde der deutschen Kavallerie blieben deutlich länger im Dienst und wurden danach weiterverkauft und blieben noch lange nutzbar.Für die Kavallerie mussten sie jederzeit Höchstleistungen erbringen können,das geht nicht ewig,wie ein Leistungssportler wurden sie eines Tages ausgemustert .Darüber wurden Bücher geführt,ist ja ne deutsche Tugend,alles aufschreiben und auswerten.Dies ist also beweisbar.Das ist auch der Grund warum bisweilen die germanische Reitweise als die Überlegene betrachtet wird.Wegen dieser Statistik.
Genau nach dem Krieg übernahm man erstmal unkritisch die Ausbildungsempfehlung der RL der Kavallerie und deren schoooonend ausgebildeten Pferde,genau darum blieben sie auch lange haltbar.
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Über welchen Zeitraum redest Du, Donna?

1939 -1945? 1915-1918?


Geht aus Deinen Aufzeichnungen hervor, wie die Verteilung der zerschossenen Pferde zu den weiterverkauften Pferden ist?
In diesem Falle Statistik?


Pferde, die ihren Dienst taten mit Turnierpferden zu vergleichen, ob das statthaft ist, weiß ich nicht...

Pferde, die für Offiziere ausgebildet wurden mit Pferden zu vergleichen, die für den einfachen Soldaten schnellausgebildet wurden, gibt es da Vergleiche, bezüglich Lebensdauer?



LG
Ulrike
Donna
User
Beiträge: 459
Registriert: Do, 30. Jan 2014 20:31
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Donna »

Ulrike,Gawan erwähnte die Nutzungsdauer der Pferde nach dem Kriege und die der Kavallerie,ich griff das NUR deshalb auf.Ja und es berührt ebenfalls das Thema Schubkraft und Schwungentwicklung.Damals gab es junge und alte Remonten.Die Pferde wurden mit 4 eingeritten soweit ich das in Erinnerung habe und waren meist 2 Jahre Remonten ,oft auch 3.Der Unterschied zum Turniersport ,mit 3 Prüfungen...mit 5 schwere Lektionen,deshalb ist die Nutzungsdauer so gering geworden u.a. Schnelldressur
Der Zeitraum Ulrike ist eindeutig ,wenn man die HDv12 anführt,nach dem Kriege ,meint man heutzutage im Jahre 2016 den 2.Weltkrieg.
Die Kavallerie hatte über alle Pferde Buch zu führen.Sie waren Kostenfaktor.
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Hey, da lebe ich in der falschen Zeit....meine Stute ist mit zarten 14 Jahren erst in den Turniersport gestartet, ist inzwischen 23 und immer noch fit und ich reite sie regelmäßig
:wink:
Was gerne vergessen wird: meiner bescheidenen Meinung nach, werden die Pferde heutzutage einfach generell durch viel zu viel Dressurreiten verschlissen, egal nach welcher Methode. Immer nur auf dem Viereck unterwegs sein, belastet deutlich mehr als die Arbeit ins Gelände zu verlegen.
Ulrike
User
Beiträge: 2573
Registriert: Di, 14. Jan 2014 13:38
Wohnort: bei Lüneburg

Beitrag von Ulrike »

Donna hat geschrieben: Der Zeitraum Ulrike ist eindeutig ,wenn man die HDv12 anführt,nach dem Kriege ,meint man heutzutage im Jahre 2016 den 2.Weltkrieg.
Die Kavallerie hatte über alle Pferde Buch zu führen.Sie waren Kostenfaktor.
welche Kavallerie gab es nach dem Zweiten Weltkrieg?

Vielleicht blicke ich es nicht, kläre mich auf!


LG Ulrike
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Cubano, dann muss man sagen, dass auch jedes Pferd von Haus aus Tragkraft mitbringt, weil es sonst spätestens unterm Reiter sofort zusammenbrechen würde wie ein Kartenhaus. Das ist albern, so zu argumentieren. Jedes Pferd hat eine gewisse natürliche Versammlungsfähigkeit und ein gewisses Schubpotential. Bei denen einen ist es mehr so, bei den anderen mehr so und einige sind arm an beidem...Mit denen plagen sich die meisten von uns herum... :roll:

S+s erster Satz erklärt was ich meine - im Weiteren dann aber wieder was ich nicht meine: nicht die überexaltierte Form, sondern einfach ein Betonen von größeren Bewegungen und einem Reiten im Spannungsbogen. (den ich übrigens auch anstrebe!) Aber nicht jede Reiterei strebt das an! Und jede Reiterei, die das nicht anstrebt ist einfach falsch und schlecht - sondern sie strebt es einfach nicht an! Das stelle ich fest, kann das so hinnehmen und reite trotzdem selbst anders.

Aber ich habe keine Lust auf die zigste Wiederholung dieser Geschichte, Cubano. So lange du glaubst, dass du einfach Recht hast weil du ja Recht hast weil du Recht hast, ist jede weitere Diskussion sinnlos.
Es gibt halt mehrere Roms und zig verschiedene Wege zu jedem davon.

Vielelicht stellt jemand ein neues Video ein. Das ist schließlich Sinn der Box.
Loslassen hilft
Antworten