Pladoyer für die Besinnung auf die klassischen Prinzipien

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Nicht nur das, aber schonungslos ehrlich war er, auch in seinen Misserfolgen!!
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

Ist doch so,der olle Fillis hat doch Recht.
Aber es erweckt sich der Anschein,dass einige hobeln können,ohne Späne zu erzeugen.
Benutzeravatar
Sascha
User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 28. Aug 2012 01:10
Wohnort: Dithmarschen

Beitrag von Sascha »

Ja, das gefällt mir auch. Man sieht auch die Entwicklung während der Einheit, auch wenn mich dieses Dauergetreibe im Trab wohl immer befremden wird ... :D
"Wir wollen dafür Sorge tragen, dass wir das junge Pferd nicht verdrießen und ihm seine freundliche Anmut nicht verleiden. Denn diese gleicht dem Blütenduft, welcher niemals wiederkehrt, wenn er einmal verflogen ist."
Antoine De La Pluvinel
Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

[quote="esge

wie Rapunzel schon schrieb:Murmeltiertag

Anchy, entschuldige mein leicht entnervtes Mannomann. Aber immer wenn es darum geht, dass der Reiter bittschön gar nicht manipulativ aufs Pferd einwirken soll/darf, schubst bei mir der Praktiker den Theoretiker und den Idealisten vom Stuhl.
quote]

Öhm, ich glaube, da hast Du falsch was auf dem Schirm, ich bin - wie dei meisten hier- kein Profi,aber durchaus Praktiker :lol:

Aber alles gut Esge, manchmal geht es einfach mit einem durch.

Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
grisu
User
Beiträge: 747
Registriert: Di, 12. Jun 2007 12:02
Wohnort: S-H

Beitrag von grisu »

Furioso hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=mZwtZ1wUKm4

Das gefällt mir, obwohl es (noch) vom Ideal abweicht. Ich erkenne das Ziel, das mit Altbewährtem, also klassisch, erarbeitet wird. Das Pferd wird nicht absichtlich hdS eingestellt, sondern es funktioniert im Moment nicht besser und es wird hingenommen. Stattdessen setzt er dem Alter des Pferdes entsprechende Arbeit ein, die das Pferd dazu bringt im Hals länger werden zu können. (Min. 4,45).
Super. Das hast du ja die perfekte Illustration für einen Aspekt dieser Diskussion gefunden. Das gefällt mir auch ausgesprochen gut.

Hier wird wirklich sehr gut gezeigt, wie man bei jungen Pferden den längeren Hals und die Nase vdS über den Rücken, die Losgelassenheit, die weiche Anlehnung und den Fleiß bekommt.
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Zwischenbermerkung: bin heute die Quarterine geritten. Blick in den Spiegel hat mir gesagt, dass sich das Gefühl, das ich vor einigen Wochen im Hintern hatte, wenn sie hinter der Senkrechten war, sich jetzt einstellt, während sie schon einigermaßen davor ist.
Reiten tue ich es noch genauso - aber das Pferd scheint sich entwickelt zu haben. Seltsam das... :roll:
Zuletzt geändert von esge am Mo, 03. Feb 2014 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Loslassen hilft
Benutzeravatar
marquisa
User
Beiträge: 903
Registriert: Di, 01. Dez 2009 14:07
Wohnort: Issum

Beitrag von marquisa »

esge,so kenne ich das auch und handhabe es genauso.

zu dem Video mit dem kleinen Fuchshengst:
Da haben wir doch so einen Fall,tausend Möglichkeiten,richtig beschissene Fotos zu knipsen,aber man sieht ja deutlich,woran gebastelt wird.
Bei so einer Halsung wird das auch noch etwas dauern.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Esge: So soll es doch auch sein, sonst wäre das ja ein Dauerzustand.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ich habe immer noch nicht verstanden, wie man den Bügeltritt auf ein Vorderbein gibt (bezüglich Ritter). Auf HInterbeine, wunderbar. Benutze ich sehr gern und erfolgreich. Aber auf das Vorderbein? Dieses Bewegungsmoment finde ich immer nicht. :?:
Loslassen hilft
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Cubano hat geschrieben:Esge: So soll es doch auch sein, sonst wäre das ja ein Dauerzustand.
Aber aber darf sich das denn in die richtige Richtung entwickeln, wenn der Weg doch so falsch und unklassisch war???

Mal ohne Polemik: Tatsächlich hat mich aber diese Box hier bewogen, in der Lösungsphase noch konsequenter überhaupt ohne Anlehnung zu reiten, erstmal nur ohne Hände vorwärts, vorwärts.
Darum danke an alle, die nicht verzweifeln!
Loslassen hilft
Paula

Beitrag von Paula »

So ,grisu ,dein Wunsch sei mir Befehl:
Nochmal klassische Prinzipien:

Hier Seunig" Meister der Reitkunst und ihre Wege"
von 1960 Erich Hoffmann Verlag
Seite 91
"Die beste Charakteristik zu Wätjens geistig-ethischer Auffassung der Reitkunst und der Einstellung zum Pferde überhaupt,geben die Worte, die er seinen Schülern mitzugeben pflegt.
Dieser Reiter ,der heute wohl die reinste Essenz der Klassik verkörpert, der mit seiner bis zur Askese gesteigerten Gewissenhaftigkeit und Präzision jede nur zu Scheinhöhe und hohler Routine führender Unehrlichkeit im Sattel ablehnt ,wird nie müde zu wiederholen:
"Belügt euch bei der Arbeit nicht selbst.Nicht derjenige ,der ständig für die eigenen Fehler Ausreden findet,sondern derjenige der stets unbeirrt der wirklichen Leistung gegenüber steht und mit echter Passion und Liebe zum Pferd durchhält,kann nach langer mühevoller Arbeit dem angestrebten Ideal nahekommen."


Wätjen galt laut Seunig als reiner Interpret der HDv12
Seite 91 gleiches Buch
"Bürkner, Lörke und Wätjen sind heute wohl die reinsten Interpreten der alten Reitvorschrift von 1912."

Ich fasse zusammen, laut Seunig, war Wätjen der reinste Interpret der Klassischen Reitweise und reiner Interpret der HDv12 von 1912
das heißt was diese schreibt ist klassisch
da sind wir bei meinem RL und seinem Buch:und seiner Darstellung was klassisch bedeutet
da er in der Tratition der H.Dv. 12 erzogen wurde, daher auch der Titel seines Buches
gemäß der H.Dv.12
http://www.experto.de/b2c/hobby-freizei ... hrung.html
Zuletzt geändert von Paula am Mo, 03. Feb 2014 19:30, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Anchy
User
Beiträge: 1063
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:01
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von Anchy »

esge hat geschrieben:Ich habe immer noch nicht verstanden, wie man den Bügeltritt auf ein Vorderbein gibt (bezüglich Ritter). Auf HInterbeine, wunderbar. Benutze ich sehr gern und erfolgreich. Aber auf das Vorderbein? Dieses Bewegungsmoment finde ich immer nicht. :?:
Nicht verzagen, Ritter fragen :lol:

Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

esge hat geschrieben:
Cubano hat geschrieben:Esge: So soll es doch auch sein, sonst wäre das ja ein Dauerzustand.
Aber aber darf sich das denn in die richtige Richtung entwickeln, wenn der Weg doch so falsch und unklassisch war???
Tssss, welch ketzerische Töne :P
Ne, mal im Ernst: Davon ausgehend, dass man gewisse Dinge als Hilfe für das Pferd sieht und dementsprechend auch anwendet, sollte das logischerweise ein Zwischenstadium sein, was dann auch peu a peu wieder „abgeschafft“ werden sollte. So lange man sich dessen bewusst ist, sehe ich auch die Gefahr nicht, Ewigkeiten unklassisch* vor sich hinzureiten…
*Wobei ich immer noch nicht weiss, wie das nun mit der Definition für die Klassik aussieht. :P
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Paula

Beitrag von Paula »

cubano für dich,
weil du anscheinend den Link nicht öfenen möchtest,den ich eingestellt habe:
Gert Schwabl von Gordon, Vertreter der H.Dv.12 über die Klassische Reitweise aus experto.de:
"Die klassische Reitweise bereitet den Boden dafür, indem sie dem Pferd alle Verkrampfungen und Spannungen nimmt. Der Reiter wird in die Lage versetzt, aus einem unbehauenen Stein ein Kunstwerk entstehen zu lassen, das als höchstes Ziel der klassischen Reitlehre anzusehen ist.
Schon ein leicht am Zügel stehendes Pferd, das in völliger Losgelassenheit bei hergegebenem Genick dieses in der Aufrichtung höchster Punkt, Nase vor der Senkrechten – im schwungvollen Gange dahingeht, also an den Hilfen steht und dem Reiter dadurch einen Blankoscheck über seinen Körper ausgestellt hat, kann als kleines Kunstwerk gelten. "
http://www.experto.de/b2c/hobby-freizei ... hrung.html

so nun nimmst du dir noch den Neindorff, der den Takt ganz besonders hervorhebt
Paula hat geschrieben:Buch :"Die reine Lehre der Klass.Reikunst "von EvN auf Seite 44"Der reine Gang"
Da ich am Handy bin,kann ich es nicht abtippen .
S 115 "Takt :Der unbestechliche Zeuge"
S45 "Daher:Der reine Gang ueber alles!"
dann stehen die Prinzipien hier
Zuletzt geändert von Paula am Mo, 03. Feb 2014 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
padruga
User
Beiträge: 687
Registriert: Fr, 03. Aug 2007 20:37
Wohnort: Bayern

Beitrag von padruga »

Weißt du Paula, dir widerspricht da ja niemand. Natürlich ist das das Idealbild. Aber die Wege dorthin sind sehr vielfältig, genauso vielfältig wie die Pferde. Ich denke wirkliche "Kunst" ist es dann, wenn ich dorthin komme, ohne die Theorie über die Wahrnehmung und das Gefühl und die zu stellen. Natürlich ist es gut sich an diesem Ziel zu orientieren, als inneres Leitbild, aber der Moment erfordert einfach oft ein anderes Vorgehen. Da ist es manchmal einfach auch sinnvoll auf all die Theorie zu verzichten und einfach nur mal beobachten was da gerade passiert und ausprobieren, in welche Richtung es weitergeht.
Antworten