Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Wenn ich mir die Bemuskelung des Dunkelbraunen anschaue, Motte, weiß ich nicht recht, ob das so "effektiv" ist. Ohne jetzt unken zu wollen :wink:
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Jo, der hat da exterieurmässig so einige Baustellen. Man sieht also, auch heutzutage gibt es Dressurpferde ohne angeborenem Schwanenhals :wink:.

Mir gefällt da einfach die "Grundarbeit". Hier soll ja nun keine Perfektion gezeigt werden, sondern schlicht Arbeit in der Lösungsphase. Und das - trotz Exterieurmängel - gelingt. Sogar auf recht hohem Niveau (was die Motorik der Pferde betrifft).
Benutzeravatar
Medusa888
User
Beiträge: 4640
Registriert: Fr, 03. Okt 2008 15:42
Wohnort: Bremen

Beitrag von Medusa888 »

Fein, um dann wieder den Bogen zu dem von mir eingestellten Video zu schlagen, könnte man aus der Bemuskelung des Hengstes schließen, dass die Art zu Reiten durchaus effektiv ist. 8)
Talent bedeutet Energie und Ausdauer. Weiter nichts. (Heinrich Schliemann, Entdecker Trojas)
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Medusa888 hat geschrieben:Fein, um dann wieder den Bogen zu dem von mir eingestellten Video zu schlagen, könnte man aus der Bemuskelung des Hengstes schließen, dass die Art zu Reiten durchaus effektiv ist. 8)
Berechtigter Einwand - denn die Bemuskelung des Engländer-Hengstes ist ja nun wahrlich nicht verkehrt. Aber vielleicht ist die WB-Zucht mittlerweile schon so weit, dass korrekte Bemuskelung auch bei falschem Reiten entsteht. :P :P
Den konnte ich mir echt nicht verkneifen gerade…
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Cubano hat geschrieben:
Medusa888 hat geschrieben:Fein, um dann wieder den Bogen zu dem von mir eingestellten Video zu schlagen, könnte man aus der Bemuskelung des Hengstes schließen, dass die Art zu Reiten durchaus effektiv ist. 8)
Berechtigter Einwand - denn die Bemuskelung des Engländer-Hengstes ist ja nun wahrlich nicht verkehrt. Aber vielleicht ist die WB-Zucht mittlerweile schon so weit, dass korrekte Bemuskelung auch bei falschem Reiten entsteht. :P :P
Den konnte ich mir echt nicht verkneifen gerade…
:wink: :lol: , kann man so nicht beurteilen, den Hengst sieht man ja nicht, ohne daß er "rund " ist. :wink:
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Findest Du? Also ich finde sowohl die Halsmuskulatur als auch das, was man vom Rücken sieht, schon sehr ordentlich bemuskelt…
Im Gegensatz übrigens zu den wirklichen Rollkuropfern (oder Pferden, die oft in absoluter Aufrichtung geritten werden): Da sieht man nämlich deutlich, wie der Halsmuskel in der Mitte quasi "abbricht" - unterhalb des Genicks ist sehr viel Muskulatur, ab Halsmitte dann nix…
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
saltandpepper

Beitrag von saltandpepper »

Ja, das stimmt, aber auch bei dem Schwarzbraunen sieht man die schlechte Bemuskelung nur, wenn er nicht "rund" ist. Ich kenne übrigens sehr viele Dressurpferde, mit genau dieser Bemuskelung und etliche davon kamen ursprünglich mal ganz ohne "Schwanenhals".
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

http://www.youtube.com/watch?v=Q3TyTlrU ... ure=relmfu

Und das ist derselbe Engländer in der Arbeit am SH.
Wurde hier doch schon erwähnt.
Ehrlich: ich finde das ist beeindruckend! Aber bitte mit Ton hören - die Male, wo das Pferd deutlich (!) hds kommt, sind die Male, wo er bewusst falsch reiten soll!
Ich finde das ist tolle Arbeit. Das Pferd geht wie ein Metronom - ein Trabschritt wie der andere, und das sichtbar durch den ganzen Körper.
Und hat die Nase allergrösstenteils an der Senkrechten.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Motte hat geschrieben: Ich finde das ist tolle Arbeit. Das Pferd geht wie ein Metronom - ein Trabschritt wie der andere, und das sichtbar durch den ganzen Körper.
Und hat die Nase allergrösstenteils an der Senkrechten.
Yep. Vor allem ist das mal ein wirklich korrektes Schulterherein!!! Und auch hier kann man die Bemuskelung ziemlich gut erkennen. :P
Interessant ist übrigens auch der Hinweis darauf, dass das Pferd bisweilen HdS kommt und dass dieses Kraftgründe habe, Denn auch hier kann von bewusst hinter die Senkrechte reiten in meinen Augen keine Rede sein.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Ach, wie gern würde ich mal all die perfekt bemuskelten und durchlässig durch den Körper daherschwingenden Pferde von den Leuten sehen, die selbst an diesen Videos vom Herrn Engländer was zu bemängeln haben.
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Mir gefällt das auch richtig gut. *Daumenhoch* :D
Viele Grüße Tina
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Paula hat geschrieben:
Das englische Pferd hat aus meiner Sicht ein unnatürlich langes Aushalten der Schwebephase in der Trabbewegung während des Lösens.Dies ist wiederum nur bei gespannten Pferden anzutreffen,sagen TA bzw Hippologen außerdem macht es es für meinem Geschmack zu viele Einbeinstützen im Trab. Rythmisch trabt es gleichmäßig im Takt
aber die natürliche Fußfolge der natürliche Gang ist nicht zuverlässig gegeben.
Das Pferd hat Gummi! Der hat ne deutliche Schwebephase - das ist keiner, der von einem Beinpaar auf's andere fällt. Und "gespannt" im negativen Sinne sehe ich das Pferd nicht. Der ist lediglich ausgesprochen gehfreudig, hat halt entsprechenden "Go" unter.
Und ne Einbeinstütze, die ich mit Hilfe von Slow-Mo suchen muss, ist für mich immer noch nicht existent.
Weil das schon ein Paradoxon an sich ist. Immer noch.
Phanja

Beitrag von Phanja »

Motte hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=Q3TyTlrU ... ure=relmfu

Und das ist derselbe Engländer in der Arbeit am SH.
Wurde hier doch schon erwähnt.
Ehrlich: ich finde das ist beeindruckend! Aber bitte mit Ton hören - die Male, wo das Pferd deutlich (!) hds kommt, sind die Male, wo er bewusst falsch reiten soll!
Ich finde das ist tolle Arbeit. Das Pferd geht wie ein Metronom - ein Trabschritt wie der andere, und das sichtbar durch den ganzen Körper.
Und hat die Nase allergrösstenteils an der Senkrechten.
Ich finde das schlichtweg spannig und gruselig. Und die Hinterhand ist die meiste Zeit deutlich hinter der Bewegung - auch wenn das durch das hohe Tempo nicht sofort deutlich erkennbar ist.
Paula

Beitrag von Paula »

Ja an das PFerd erinnere ich mich und an meine Aussagen dazu wir hatten das schonmal hier ich schliesse mich Phanja an und verlinke das...bei Gelegenheit da immer noch nur mit handy bestueckt..
Zuletzt geändert von Paula am Mo, 05. Nov 2012 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Spannig? Hohes Tempo?
Eieieiei.
Das ist einfach ein Pferd mit verdammt viel Gummi, sprich, Schwung, Antritt, Schwebephase - vermutlich könnte man das mit untertourigem Reiten plattmachen, aber warum um Himmels willen sollte man das tun?

Ui, Motte, überschnitten ;-)
Antworten