Zur Diskussion gestellte Ritte die gefallen

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Ich halte mich am besten an das, was ich unterm Poppes fühle. Da kann ich immer noch am besten beurteilen, obs schwingt oder nicht. Jeweils bezogen aufs individuelle pferd halt. :wink:
Und es geht mir wie Melli: Vor lauter überragenden Schwoing-Talenten - häufig mäßig geritten - sieht kein Mensch mehr, wenn durchschnittliche Pferde für IHRE VERHÄLTNÍSSE überdurchschnittlich schwungvoll laufen. Und nciht nur das: Die Gesamtleistung wird sofort geringer geschätzt, nur weils nicht so "schwoingt". Da kann alles andere sauberst gearbeitet sein, aber alles is nix wert, weil das Pony kann ja nicht so doingen.
Kleine feine Dinge wahrzunehmen lehrt uns unsere Größer-schneller-Weiter-Gesellschaft halt nicht mehr. krachen muss es.
Loslassen hilft
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Habt ihr das Video von dem Luso mal, das freilaufende?
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

saltandpepper hat geschrieben:Nun ja, Cubano, dieser Lusi schwoingt aber eben schon von Natur aus ganz doll. Ich finde es immer schwierig, dieses naturgegebene "Schwoing" von Schwung zu unterscheiden. Man muß sehr genau hinschauen. Und das Pferd am besten vorher frei sehen...- von diesem Lusu gab´s mal einen Clip freilaufend an der Longe und der hat jede Menge Schwoing - ganz ohne Reiter...- mehr als mit Reiter... In soweit ist diese "Losgelassenheit"und dieses Schwoing für mich kein Ergebnis von guter reiterlicher Ausbildung, sondern das Vorstellen der Talente des Pferdes.
Guten Morgen,
dazu müsste ich tatsächlich das Video an der Longe mal sehen. Und selbst dann steht ja noch nicht fest, wie weit die Ausbildung das Gangwerk positiv beeinflusst hat. Generell ist es leider doch so, dass man nur sehr wenige Iberer sieht, die wirklich locker durchschwingen. Weshalb ich bei dem Clip über den wir gerade diskutieren, auf die Korrektheit der Lektionen gar nicht so geachtet habe.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Hat jemand mal ein Video von einem "Durchschnittshoppel", das im Rahmen seiner Möglichkeiten die Bewegung durch den Körper lässt?

Und irgendwie glaube ich nicht so recht, dass der Luso ganz von selbst so geht und die Reiterin es nur nicht kaputtmacht. Ein bisschen mehr gehört da schon dazu ...
Paula

Beitrag von Paula »

esge hat geschrieben:Ich halte mich am besten an das, was ich unterm Poppes fühle. Da kann ich immer noch am besten beurteilen, obs schwingt oder nicht. Jeweils bezogen aufs individuelle pferd halt. :wink:
Und es geht mir wie Melli: Vor lauter überragenden Schwoing-Talenten - häufig mäßig geritten - sieht kein Mensch mehr, wenn durchschnittliche Pferde für IHRE VERHÄLTNÍSSE überdurchschnittlich schwungvoll laufen. Und nciht nur das: Die Gesamtleistung wird sofort geringer geschätzt, nur weils nicht so "schwoingt". Da kann alles andere sauberst gearbeitet sein, aber alles is nix wert, weil das Pony kann ja nicht so doingen.
Kleine feine Dinge wahrzunehmen lehrt uns unsere Größer-schneller-Weiter-Gesellschaft halt nicht mehr. krachen muss es.
so erlebe ich das auch.
Ausbilden lohnt sich fast nur noch das 30 ooo euro Pferd, für alle anderen bekommt man ehr Mitleid, als Anerkennung, aus der FN Fraktion.
Zu dieser Meinung bin ich inzwischen gekommen.
Ich meine nun niemanden hier, sondern im Allgemeinen.
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

saltandpepper hat geschrieben:...Ich würde so gerne mal ein Pferd heutiger Klasse unter Meister Klimke sehen.

Ich bin sicher, das sähe ziemlich überirdisch aus....( schwelg...)
Überhaupt hätte ich gerne mal ein Video von einem Pferd mit richtig schönen Gängen, das dann auch noch wirklich gut geritten ist. Mir fällt dazu leider keines ein.
Kiruna Karmina
User
Beiträge: 740
Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Kiruna Karmina »

Ja genau, Esge und Melli.
Bei uns in der Gegend reitet eine ängstliche Anfängerin ein Pferd, das bereits auf der Weide wie eine Elfe schwebt. Ausschließlich. Das kann gar nicht anders. Da folgt immer auf jeden Tritt eine Schwebephase.

Ich finde, dass derzeit über keinen Punkt der SdA so viel geredet, auf keinen so intensiv "geschielt" und gezüchtet wird, wie der Schwung. Dabei ist das ja nur EIN Punkt auf dem Weg und nicht das Endziel.
Wer schwärmt z.B. schon: "das ist aber ein toll geradegerichtetes Pferd".

Manchmal habe ich den Eindruck, da braucht nur ein langbeiniges Gangwunder durch eine Prüfung manövriert werden und schon geraten Alle in Extase.

Und ich bedauere auch, dass es keinen versammelten Trab mehr zu geben scheint und Seitengänge eher im Mitteltrab gezeigt werden. Alles ist irgendwie "ultra", immer "auf Anschlag", was der Körper nur hergibt.

Ja, ich gebe zu: auch ich finde fein und unspektakuär gerittene "Normalos" einfach erholsam.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Kiruna Karmina hat geschrieben: Manchmal habe ich den Eindruck, da braucht nur ein langbeiniges Gangwunder durch eine Prüfung manövriert werden und schon geraten Alle in Extase.
Komisch, da sind meine Erfahrungen zumindest hier im Umfeld eindeutig andere. Denn da haben letztens tatsächlich die korrekt gerittenen Pferde die Schleifen und es reicht beleibe nicht aus, irgendwie auf einem Gangwunder sitzen zu bleiben.
Darüber hinaus gehen hier in meinen Augen mal wieder die Begrifflichkeiten ein wenig durcheinander. Gezüchtet werden kann auf Gang als Voraussetzung für viel Schwung. Den Schwung muss man sich aber immer noch selbst erreiten. Und ich kenne durchaus auch Pferde mit Gangqualität, denen jeglicher Schwung weggeritten wurde. Soooo einfach ist es dann doch nicht.
Schwung bezeichnet nichts anderes als den Umstand, dass der energische Impuls durch die HH durch den gesamten Pferdekörper fließt – das hat mit dem natürlichen Gang eines Pferdes erst man nicht sonderlich viel zu tun. Auch ein Haflinger, Iberer, Carmague etc. kann Schwung entfalten. Das sieht halt im Endergebnis nur anders aus als bei einem WB.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Paula

Beitrag von Paula »

Kiruna Karmina hat geschrieben:Ja genau, Esge und Melli.
Bei uns in der Gegend reitet eine ängstliche Anfängerin ein Pferd, das bereits auf der Weide wie eine Elfe schwebt. Ausschließlich. Das kann gar nicht anders. Da folgt immer auf jeden Tritt eine Schwebephase.

Ich finde, dass derzeit über keinen Punkt der SdA so viel geredet, auf keinen so intensiv "geschielt" und gezüchtet wird, wie der Schwung. Dabei ist das ja nur EIN Punkt auf dem Weg und nicht das Endziel.
Wer schwärmt z.B. schon: "das ist aber ein toll geradegerichtetes Pferd".

Manchmal habe ich den Eindruck, da braucht nur ein langbeiniges Gangwunder durch eine Prüfung manövriert werden und schon geraten Alle in Extase.

Und ich bedauere auch, dass es keinen versammelten Trab mehr zu geben scheint und Seitengänge eher im Mitteltrab gezeigt werden. Alles ist irgendwie "ultra", immer "auf Anschlag", was der Körper nur hergibt.

Ja, ich gebe zu: auch ich finde fein und unspektakuär gerittene "Normalos" einfach erholsam.
Danke , da sprichst du mir mit jedem Satz aus der Seele!!

Im Allgemeinen wird heute oft nur gefakt, von der Züchterseite her.
Pferde mit leichten Genick,damit das Pferd schell nachgibt, rittig wirkt ! eine Parade und die Rübe ist unten. Gangwunder damit es aussieht als ginge das Pferd schwungvoll,
hohe Hälse damit es aussieht als sei das Pferd schon hoch vesammelt.
Wunschbild und Gedanke das klassisch ausgebildete Pferd, aber bitte nicht erreiten,sondern dank Zucht so kaufen...
falls der Rücken brett hart ist, wird dann Akupunktur gemacht oder der Rücken gespritzt, damit man zum Sitzen kommt, so erzählte mir ein Insider.
Andere Insider erzählen,damit sie ihre brettharten Gangwunder sitzen können, schmieren sie ihre Lederreithosen mit Klebmittel ein...
alles ohne Worte ein reiner Zirkus,
ich freue mich über jedes sauber gerarbeitete Pferd.Ob Hafi ,Isi oder Noweger..aber mir bleibt bei den Gangwundern auch das Herz manchmal fast stehen vor Staunen...
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

Paula hat geschrieben:Im Allgemeinen wird heute oft nur gefakt, von der Züchterseite her.
Pferde mit leichten Genick,damit das Pferd schell nachgibt, rittig wirkt ! eine Parade und die Rübe ist unten. Gangwunder damit es aussieht als ginge das Pferd schwungvoll,
hohe Hälse damit es aussieht als sei das Pferd schon hoch vesammelt.
Wunschbild und Gedanke das klassisch ausgebildete Pferd, aber bitte nicht erreiten,sondern dank Zucht so kaufen...
Aber was spricht denn dagegen, wenn jemand der Dressur reiten will, und das vielleicht auch kann, sich solch ein Pferd kauft, anstatt einen Mops ohne Gänge?

Ein Stallkollege von mir reitet gerade solch ein Pferd an. Wie ich den jungen Mann kenne, hat er bestimmt nicht mehr als 5.000 dafür bezahlt, eher noch weniger. Vorgestern sah ich das Pferd als es zum zweiten mal unterm Sattel ging: aus dem Nichts zeigte es einen Arbeitstrab wie gezeichnet. Solch ein Pferd möchte ich einmal wirklich schön ausgebildet sehen. Das gibt es auch eher selten...

Eine andere Stallkollegin hatte sich für 15.000 diesen Fettklops hier gekauft: http://www.youtube.com/watch?v=MfJewAmqZrs (sie hat ihn zurückgegeben weil er lahmte). Wenn die Leute das Geld für eine schöne Mähne ausgeben, dann doch lieber für schöne Bewegungen, finde ich.
skywalker

Beitrag von skywalker »

Wir haben so ein hochgezüchtetes Gangwunder im Stall - Geschenk. Der hatte mehrere Chips als 3-Jähriger, bei der OP ging was schief, und daher blieb er beim Stallbesitzer picken. Wie der als mittlerweile 4-Jähriger über die Weide schwebt, ohne jegliches Spezial-Dressur Training... der passagiert ja fast schon von alleine. Der sieht genauso aus wie Paula beschreibt: leichtes Genick, hoher Hals, sieht von allein schon versammelt aus. Dazu kommt noch eine irrsinnig hohe Arbeitsbereitschaft (ich nehm an, das ist auch angezüchtet), der bettelt quasi jeden an, der in den Offenstall reinkommt, ihn doch mitzunehmen, bitte...

Ich find das schon irgendwie fast abartig... Ehrlich gesagt auch nicht mehr schön, obwohl er ein wunderhübsches Pferd ist. Aber es sieht einfach unnatürlich aus, wie sich der bewegt.

Lustig sieht es aus, wenn unser Stallbesitzer dann den Westernsattel auflegt und mit Knotenhalfter und Schlapphut mit dem Dressierer durch den Wald "schwebt". :lol:
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

Also, schaut doch bitte mal nach Videos von schön durch den Körper arbeitenden Normalopferden!!!

Kiruna: Ich habe auch ein Pferd, das freilaufend eine extrem ausgeprägte Schwebephase zeigt. Leider sind es zwei Paar Schuh´, was dann so ein Pferd mit Reiter drauf veranstaltet, und nochmal ein Unterschied wie Pumps und Clogs, ob ein Pferd erstmal von Natur aus irrsinnig viel "Gummi" hat und mordsmäßig vom Boden wegkommt (wie meins) oder ob es mit nach oben schwingendem Rücken die Bewegung durch den ganzen Körper durchlässt und sich lautlos vom Boden abdrückt ... DAHINTER steckt auch beim tollsten Zuchtprodukt viel, viel Arbeit. Auch wenn das Endergebnis dann vielleicht beim Gangwunder toller aussieht.
Motte
User
Beiträge: 1481
Registriert: Do, 12. Jul 2007 15:26
Wohnort: Schnuckenland

Beitrag von Motte »

Es wird nicht von der Züchterseite gefaked, sondern von der Reiterseite.
Ich hab ja nun den direkten Vergleich - meine Stute ist bewegungstechnisch eher "normal" veranlagt, mein Wallach ist eher ein High-end-Produkt. Witziger Weise sitze ich auf dem Wallach besser als auf der Stute.
sab
User
Beiträge: 548
Registriert: Do, 19. Aug 2010 05:36
Wohnort: Bremen

Beitrag von sab »

Also, ich wünsche mir nicht die Pferde zurück, auf denen ich mit Reiten angefangen habe. das waren Hannoveraner mit zum teil riesigen Köpfen, dicken Ganaschen und einem strammen Rücken , der auf einem superbreiten Rumpf sass. Diese Pferde stampften eher als das sie liefen...Typ Wirtschaftspferd eben.

Ich finde auch, dass die moderen Pferde NICHT so leicht zu reiten sind wie es hier zum teil behauptet wird. Die Schwierigkeiten sind nun andere !

LG

Sabine
Gast

Beitrag von Gast »

Wir sollten eine Petition einreichen .. [edit]
Zuletzt geändert von Gast am Mo, 21. Mai 2012 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten