Korrektes Schulterherein

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

Finchen hat geschrieben: Ok, die Diskussion der Sinnhaftigkeit wollte ich gar nicht führen, aber es gibt SH im Schritt, oder verstehe ich dein Post da nun auch falsch?
Na klar GIBT es SH im Schritt. Wie Jen ja schon zitiert hat. Dass dieser Seitengang nur im Trab Sinn macht, darüber scheiden sich halt die Geister.
Ansonsten: Ne, ich sehe halt keine Biegung. Nur eine mehr oder weniger starke Abstellung.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Danke, Cubano, habe ich das zumindest richtig verstanden. Sigi schreibt aber anders, oder?
Gast

Beitrag von Gast »

Nein, Sigi schreibt nicht anders, er wird nur anders gelesen.
Natürlich kannst Du SH im Schritt reiten .. Du kannst auch rückwärts galoppieren. Aber hat das irgendeinen Sinn? Ausser um mal spontan, und ohne Zeitverlust wegen der Wendung, möglichst schnell Abstand zwischen Dich und 2000 Mongolen zu kriegen?


Edit:
Ich hab Mecker gekriegt :) Also .. ein bisschen mehr ..

Zu Beginn dieses Threads wurde auf dieses Video eingegangen - http://www.youtube.com/watch?v=specbcN-eLY .
Im Verlauf wurde von mehreren Usern recht eindeutig erklärt, was es mit dem vermeintlichen SH im Schritt auf sich hat. Ich seh irgendwie keinen Sinn darin, das gleiche Prozedere mit einem anderen Reiter/Pferd nochmal durchzuziehen.

Und ja .. ich hätte einfach die Goschn halten können :)
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

Dann lies doch bitte nochmal deinen Satz:
da steht eben NICHT, dass SH im Schritt keinen SINN des SH erfüllt, sondern das es mit SH nichts gemein hat. Und das ist dann tatsächlich wie ich schon schrieb Unsinn, SH im Schritt ist und bleibt SH.
sinsa
User
Beiträge: 882
Registriert: Di, 13. Nov 2007 19:32
Wohnort: berlin

Beitrag von sinsa »

Finchen hat geschrieben:editiert:
ok, sehe was du meinst - glaube ich! :D - aber bekommen sie nicht zeitweise auch wieder das SH hin? Ich meine es variiert immer schrittweise!?
Nein, bekommen sie nicht, weil die Biegung in dem Fall halt nicht wieder herstellbar ist. Die Korrekturen betreffen eigentlich nur die Linienfürhung.


SH im Schritt gibt es und es wird auch geritten. Es wird sogar hin und wieder auch korrekt geritten 8)
Es macht sogar auch im Schritt Sinn SH zu reiten. Das kann man natürlich leugnen kann - muss man aber nicht :wink: :lol:

Schau ich mir z.B. die vielen Reitkünstler an, die schräg im Trab durch die Bahn schrubben und dabei fröhlich Pferdematerial verschleissen, weil sie meinen, "Wenn schräg und Trab, dann muss es sich aber auf jeden Fall um korrektes SH handeln!" Dann wünschte ich mir oft, es wäre wenigstens nur Schritt. Oder aber, dass es verdammt gut gewesen wäre, wenn irgendjemand diesen Künstlern das SH vielleicht erstmal zum Mitdenken für den Reiter im Schritt beigebracht hätte.
Das ist zwar schwerer fürs Pferd, aber um Meilen leichter für den Reiter - und der ist sowieso so gut wie immer das limitierende Element bei einem Pferd-Reiterpaar :roll:
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

Ich find das SH des Isis nicht schlecht. Vielleicht ist es nicht im gesamten Verlauf der Geraden 100%-tig, vielleicht könnte auch der Kopf ein weniger mehr mittig zw. der Brust bleiben, aber es ist bei weitem nicht schecht. Und NATÜRLICH gibt es SH auch auf 4 Spuren (wobei ich die hier eher nicht sehe) und NATÜRLICH gibt es SH auch im Schritt und zwar mit hervorragend guter Wirkung für die Gymnastizierung und die Konzentration, die Vorbereitung von Versammlung und die Verfeinerung der Hilfengebung.

Leute die eine solch gute Lektion (SH im Schritt) links liegen lassen, sind dann vielleicht auch diejenigen, die später auf Rollkur keine Antwort mehr haben (wie zB Herr Rath sen.).
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

horsmän hat geschrieben: Leute die eine solch gute Lektion (SH im Schritt) links liegen lassen, sind dann vielleicht auch diejenigen, die später auf Rollkur keine Antwort mehr haben (wie zB Herr Rath sen.).
Sage mal: Geht es Dir gut? Was ist denn das bitte für eine Schlussfolgerung. Weil ich SH im Schritt nicht für sonderlich gymnastizierend halte, rücke ich automatisch in den Bereich der Rollkurbefürworter?????????????
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Trissa
User
Beiträge: 315
Registriert: Mi, 04. Okt 2006 20:20
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Trissa »

Ich lese den Satz anders: dass Leuten, die Sh im Schritt für nicht/wenig gymnastizierend halten, ein wichtiges "Werkzeug" (und vielleicht auch noch andere "Werkzeuge") im "Handwerkskasten" fehlt, um gerollkurte Pferde zu korrigieren, aus ihrem Muster herauszuhelfen und anders im Sinne von klassisch/pferdegerecht zu reiten.
So in etwa...
horsman
User
Beiträge: 2879
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:04
Wohnort: NRW

Beitrag von horsman »

@cubano
Doch. SH ist, so man es wirklich (!) nutzen kann, eine so elementare Übung, dass sie für einen Reiter sehr viele Antworten liefert. Und damit meine ich nicht das Seitwärtsgeschrubbe, was man in vielen M und S Dressuren aber sicher auch in vielen Barock-Versanstaltungen sieht.

Grundsätzlich sehe ich da schon einen Zusammenhang zwischen der Kapitulation vor der Rollkurmethode und der Nicht -Beherrschung und des Nicht-Verstanden-habens echter klassischer Übungen.

Und wer selbst noch nie den guten Effekt einer Arbeit mit SH im Schritt erspürt hat, dem fehlt m.E. in seiner Reiterei noch ein ganz existenzieller Baustein, ungefähr so, wie dem Elektriker der Draht.

@trissa
Genau. Und nicht nur um gerollkurte Pferde zu korrigieren, sondern auch um Rollkur erst gar nicht nutzen wollen zu müssen.
First a relaxed mind, then a relaxed horse.
Benutzeravatar
emproada
Moderator
Beiträge: 4519
Registriert: Mi, 25. Jul 2007 12:07
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von emproada »

Das Problem am SH ist doch aber auch, dass viele Stellung schon für Biegung halten und dadurch ohne es zu merken nie über ein Schenkelweichen hinaus kommen. SH ist und bleibt wahnsinnig schwer zu reiten, egal in welcher Gangart.
Viele Grüße Tina
Benutzeravatar
Cubano
User
Beiträge: 3727
Registriert: Di, 20. Mär 2007 19:34
Wohnort: Oldenburger Land

Beitrag von Cubano »

emproada hat geschrieben:Das Problem am SH ist doch aber auch, dass viele Stellung schon für Biegung halten und dadurch ohne es zu merken nie über ein Schenkelweichen hinaus kommen. SH ist und bleibt wahnsinnig schwer zu reiten, egal in welcher Gangart.
Das ist der Punkt, Tina. Und ich ganz persönlich finde es auch nicht unberechtigt, mit dem SH erst dann anzufangen, wenn viele andere Dinge in der Ausbildung bereits sicher sind – aktuell auf meinen ultrabeweglichen Iberer bezogen beispielsweise die Stabilisierung der Hals-Widerristpartie. Aktuell habe ich übrigens keineswegs den Eindruck, dass mir da ein wichtiger Baustein fehlt :wink: und noch weniger habe ich den Eindruck, deshalb auf "Rollkur nutzen wollen zu müssen". Horsmän, ich denke übrigens, ich habe Dich vorhin ganz richtig verstanden. Aber wie bereits gesagt: SH ist und bleibt in vielen Punkten nun mal eine Sache des eigenen reiterlichen Standpunkts.
„Steinbrecht ist nur schwer für den leichten Geist." (Nuno Oliveira)
Nach der SdA unterwegs :-)
Schoko
User
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 27. Jul 2011 15:55
Wohnort: österreich

Beitrag von Schoko »

*ähhmm*muss ich mich jetzt schämen wenn ich es auch als korrekt bezeichnet hätte .......
ich bin verwirrt könnte bitte mal jemand ein Video von korrekt gebogenen Sh reinstellen :oops:
Eure Zeit ist begrenzt, also habt den Mut eurem Herzen und eurem Gefühl zu folgen. Alles andere ist nebensächlich.
(Steve Jobs)
Generale26
User
Beiträge: 24
Registriert: So, 04. Dez 2011 17:34
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Generale26 »

Vielleicht im Schritt und im Trab?

Ich glaube man sollte trotz allem Exterieur, Ausbildungsstand und Pferderasse berücksichtigen.

LG
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

Wie ein korrektes SH ausschauen soll, würde mich auch mal interessieren. Ich fand den Isi eigentlich ganz o.k. für ein relativ kurzes Pony. Bei einem großen und langen Pferd ist die Biegung bestimmt stärker ausgeprägt.
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Benutzeravatar
Finchen
User
Beiträge: 8526
Registriert: Di, 19. Apr 2011 22:30
Wohnort: im Norden zwischen HB und HH

Beitrag von Finchen »

minou hat geschrieben:Wie ein korrektes SH ausschauen soll, würde mich auch mal interessieren. Ich fand den Isi eigentlich ganz o.k. für ein relativ kurzes Pony. Bei einem großen und langen Pferd ist die Biegung bestimmt stärker ausgeprägt.
Danke, Minou und Schoko, da stehe ich ja nicht alleine da. :?

Irre ich mich, oder gibt es schlüssige Erklärungen zum Thema Rumpfbiegung, die wohl gar nicht möglich ist!?
Antworten