Hustenbox

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

xelape

Beitrag von xelape »

ich gebe noch Plantagines C....
Am Mo hatte ich das Gefühl es geht ein bisschen besser..
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Ist das das Kräuterfutter von Iwest?
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
xelape

Beitrag von xelape »

ja genau
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ich mache seit 17 jahren mit teddys copd rum und sie lässt sich auf erstaunlich niedrigem niveau halten. ich habe so ziemlich jedes kräutergedöns durch - das einzige, was echt hilft und zwar sichtbar, ist das breath powder von natural horsecare . com.
heisse empfehlung

wenns mal so hartnäckiig ist, liebe filzi, dann hat bei uns eben auch antibiotika-gabe geholfen. so selten wie möglich, aber ab und zu schon.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Blutbefund ist absolut in Ordnung, ich habe aber seit gestern einen heissen Verdacht, was sehr blöd wäre.

Das Husten hat bei Sammy im vorigen Stall angefangen. Dort wurde das Heu am Heuboden oben gelagert.

In diesem Stall jetzt ist es dasselbe, Heu am Heuboden oben gelagert.
Mir ist gestern gekommen, dass es eventuell damit zusammenhängen könnte.

Die Fenster sind jetzt in der Nacht geschlossen und da entsteht sicher sehr schlechte Luft. Denn im Sommer hatten wir den Husten gut unter Kontrolle.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Santana
User
Beiträge: 239
Registriert: Mi, 21. Nov 2007 08:38
Wohnort: im Outback von Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Santana »

Filzi hat geschrieben:Ich möchte das Thema wieder aufgreifen.

Ich habe gelesen, dass hier einige Betroffene Sputolysin verfüttern.

Sammy hat leider wieder zu husten begonnen, diesmal ist es aber recht heftig, wie ich finde. TA war schon da und ist verwundert, dass sie so quietschfidel ist, trotz erhöhter Atemfrequenz, deutlichem Pumpen (Bauchmuskeln schön einsetzen um Auszuatmen) und verschleimter Lunge.

Sie hat kein Fieber und wirkt seltsamerweise total normal. Sie bekommt nun Sputolysin und es wurde Blut abgenommen.

Ich bin mir nicht so sicher ob ich das richtig gelesen habe mit der Dosierung. Mir kommt das so viel vor. Es sind 6 Messlöffel zum Verfüttern. Ich gehe da von 500 Kilo aus. Es wirkt aber so viel wenn es im Futter drinnen ist.
Filzi, Dein Pferd hat chronisch obstruktive Bronchitis, früher COPD genannt, heute nennt mans RAO.

Das ist natürlich Gift für die Lungen (geschlossene Stalltüren!) Die Bronchien werden so mit jedem Jahr mehr und mehr kaputt.

Das Pferd sollte dringend in einen Offenstall, Paddockboxenstall, Stall der wirklich immer offen ist. Außerdem sollte das Pferd runter vom Stroh und auf Späne gestellt werden und das Heu muß naß gefüttert werden.

Alle Medikamente helfen NUR, wenn Du das Pferd entsprechend umstellst. Ansonsten wird es bald endgradig dämpfig sein!
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Offenstallhaltung wäre super, aber bei uns hier ist das mehr als sperrlich gesäht, nur Baracken und grausliche Offenställe wo ich sie nicht mal gratis hinstellen würde.

Sie war in einer Paddockbox mit Späne und nassem Heu, brachte ebenfalls nichts.

Weiteres ist es mMn ein Irrlgaube, dass auch entstaubte Späne staubfreier sind. Ich habe mal den Test gemacht, Späne augestreut und Stroh aufgestreut. Die Späne (Alpenspan) staubten feiner und aggressiver als es das Stroh tat.

Ist das Stroh von guter Qualität kann auch ein COPD Pferd darauf stehen.
Diese Aussagen decken sich mit meinen Erfahrungen.

Bei uns in den Aussenboxen sind alles COPD Pferde und eines davon steht auf Stroh ohne Probleme.

Die Fenster oben zu geht momentan nicht anders, weil es in der Nacht friert. Die Tränken frieren sonst ein. Es wäre kein Problem offen zu lassen und die Pferde in Bottichen zu tränken, aber Leitungen die mal einfrieren und im Frühjahr wieder auftauen sind kaputt.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Esprit05

Beitrag von Esprit05 »

Sammy steht in einer Innenbox, oder? Gäbe es die Möglichkeit in eine Außenbox zu wechseln?

Das mit dem Stroh ist so eine Sache. Ich meine, es geht nicht nur um den Staub, sondern um die Sporenbelastung im Stroh. Da Pferde es ja auch fressen, fressen sie auch die Sporen und evtl. Pilze. Deswegen vertragen viele ja auch kein super Heu, so staubfrei es auch sein mag.

Vielleicht könntest du sie auf Boxenmatten stellen?
Wird das Heu über allen Boxen gelagert oder gäbe es die Möglichkeit eines Tausches oder die Decke noch mal besonders gegen Staub abzudichten?

Ventiplus wurde mir nun empfohlen, aber hier höre ich eigentlich von fast allen Seiten, dass es nur so lange hilft wie es gegeben wird. Danach ist der Spuk wieder da.
Ja, die Erfahrung hab ich auch gemacht.

Schwarzkümmelöl soll auch gut sein bei COB, gibts günstig bei Makana. Aber es gibt ja eh 1000 Mittelchen, muss nicht alles helfen. Und am wichtigsten ist die Haltung, da stimme ich Santana zu.

Inhaliert sie noch?
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Nee sie steht in einer Aussenbox, nur leider muss über Nacht zugemacht werden. ;( Gefällt mir überhaupt nicht, verstehe aber die Beweggründe.

Dass mit der Sporenbelastung stimmt auf jeden Fall, wir haben wirklich sehr gutes Heu und trotzdem belastet es die Lungen.

Ich kucke gerade wegen den Preisen für Matten. Späne gibt es bei uns auch, die beiden Pferde neben uns stehen auf Spänen, aber trotzdem ist auch hier die COPD momentan deutlich. Die eine Stute wird täglich inhaliert, bei dem Wallach kümmert sich leider keiner. ;(

Der gesamte Dachboden ist die Lagerstelle für die Unmengen von Heu die geerntet wurden. SB macht das Heu selbst (ist wirklich geniale Qualität, gutes Berg Wiesenheu) es staubt auch wesentlich weniger als das Heu was ich bis dato kannte. Die Qualität ist wirklich super, aber sicherlich auch nicht staub oder Sporen frei. Es ist eigentlich eh eine recht dicke Mauer dazwischen, aber es scheint trotzdem zu reichen, dass die Lunge beleidigt ist.

Inhalieren tun wir momentan nicht, weil mir wer gesagt hat, dass ich mind. 2 mal täglich 20 Minuten inhalieren soll. Das schaffe ich aber Zeitmässig nicht. Sammy hat das Inhalieren gehasst wie die Pest.


Ich kenne witzigerweise viele COPD ler die einwandfrei gehalten werden und trotzdem nicht beinander sind.

Bei uns ist derzeit sicherlich das Problem, dass die Fenster über Nacht zu sind, ich weiss nicht wie ich das lösen könnte......
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Esprit05

Beitrag von Esprit05 »

Ich kenne witzigerweise viele COPD ler die einwandfrei gehalten werden und trotzdem nicht beinander sind.
Hm, aber dann gibt es auch da Faktoren die nicht ideal sind. Vielleicht fehlt zusätzliche Bewegung, es besteht eine Pollenallergie usw.

Wenn du es zeitlich schaffst einmal zu inhalieren ist das doch auch schon besser als nichts. Und wenn es nur 10 Min. sind.
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Ich werde es ohnehin wieder machen, auch wenn Sammy es gar nicht mag. Da kann ich ihr jetzt nicht helfen. Es wird inhaliert und fertig.

Weiteres werde ich mit der SB sprechen, dass ich Matten besorge und doch mal Späne probiere.

Das Heu muss ordentlich eingewaschelt werden, ich hoffe sie macht das.

Aber ich denke schon, die anderen kriegen es ja auch.

Weiteres werde ich jetzt wieder jeden Tag bewegen, da rinnt der Schnodder gut und es schadet ihr nicht.

Was hat deinem Hustenpferd geholfen?
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Esprit05

Beitrag von Esprit05 »

Das hört sich doch gut an, man muss halt das beste draus machen.

Bei meinen beiden hat Heulage/nasses Heu, Späne bzw. Holzpellets, Offenstall, regelmäßige Bewegung geholfen. Die ganzen typischen Medikamente zeitweise auch. Beim letzten Mal als meine Stute richtig starken Husten hatte und es sich über fast 3/4 Jahr zog hab ich nach der 3. Packung Ventiplus aufgehört (brachte nichts), Globulin gegeben, inhaliert. Irgendwann nur noch inhaliert, weil ich bei den Globulin nicht so eine Wirkung feststellte. Im Mai war es fast weg, trotz "nur" 1x täglich Inhalieren mit Kochsalzlösung und möglichst täglicher Bewegung. Allerdings ist das auch immer mehr oder weniger wetter-/futterabhängig.

Mein Wallach hatte auch mal eine Lungenspülung, aber auch danach hat nur die Haltungsumstellung geholfen nicht wieder zuzuschließen.

Öl, Kräuter, Plantagines hatte ich auch immer mal, aber ob das jetzt tatsächlich gewirkt hat kann ich schwer sagen.

Auf jeden Fall kriegt man die Krankheit recht gut in den Griff wenn man manche Dinge einfach optimiert! :)
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Verdammt, Matten sind momentan geldtechnisch nicht drinnen. Nur Späne am kalten Betonboden.....neee das ist nicht gut.

Da müsste man so viel Späne aufstreuen und das macht mir die SB sicher nicht.

Grummel, grummel, grummel, überleg, überleg......

Ich suche mich schon die ganze Zeit durch diverse Mittelchen durch, aber ich bin mittlerweile sehr skeptisch ob das viel bringt? Kräuterkuren haben wir schon durch. B-Vetsan auch (das hat beim letzten Husten sehr gut geholfen aber jetzt leider nicht!)

Jetzt weiss ich eben nicht......

Auf die Matten sparen, vielleicht geht es sich im Februar aus, aber bis dahin......verdammt.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

Nur Boxenmatten und sonst nichts würde ich für ein Pferd, das in der Box eingesperrt ist, nicht machen. Dann muss sie sich ja in ihren Urin / ihre Äppel legen.

Gute Haltungsbedingungen mit viel frischer Luft sind für so ein Pferd eine notwendige Bedingung, aber eben keine hinreichende.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Benutzeravatar
dshengis
Moderator
Beiträge: 2330
Registriert: So, 24. Sep 2006 21:02
Wohnort: OHV

Beitrag von dshengis »

Meiner Erfahrung nach kann man ein Hustenpferd nicht in einer Box halten, wenn die nachts geschlossen wird. Punkt! Und all die netten Pülverchen helfen tatsächlich kaum länger als für den Zeitraum, in dem sie gegeben werden. Egal ob Ventiplus oder Sputolysin - sie beseitigen nicht die Ursache der Schleimproduktion! Ich kann nur dringend raten, ein Pferd mit COPD in einen Offenstall zu stellen - alles andere heißt, das Problem nicht ernst nehmen! Pferde sind von der Natur her nicht dafür gedacht, in abgeschlossenen, stickigen Räumen untergebracht zu sein (vor ein paar Tagen erst wieder gelesen: Die Luft in einem Pferdestall soll so stark zirkulieren, dass sie in einer Sekunde 60 cm zurücklegt. Das ist vergleichsweise viel, wir Menschen empfinden das als Zug!). Wenn dann noch das Heu gewässert werden kann und das Pferd viel Bewegung an frischer Luft kriegt, ist COPD beherrschbar. Aber nur dann! Und die Haltungsbedingungen sind das A und O!
Als Leseempfehlung: http://www.equitop.de/Atemwegserkrankun ... andeln.pdf
„Hast Du nie auf einem Schimmel gesessen, hast Du nie ein gutes Pferd geritten.“ - Altpolnisches Sprichwort
Antworten