Pferdeäpfel und der liebe Boden ...

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Vermutlich gibts überall Ausnahmen. Ich kann es aber bei relativ vielen pferden beobachten, wie ich es beschrieben habe.

Z.B. bemerkte eine Zuschauerin bei einem Kurs, den wir mit meiner RL abhielten, dass hier die Pferde ja so auffällig wenig äppeln würden. Bei einem kürzlich abgehaltenen Kurs mit einer namhaften Ausbilderin der Region wären sie nur am abäppeln gewesen.

Und gänzlich augenfällig wird es halt, wenn ein und dasselbe pferd unter einem Reiter oder bei einer Art Unterricht ständig "in die Hosen scheißt", unter einem anderen Reiter oder bei anderem Ausbilder wenig bis nicht äppelt. Da kann man, denke ich, doch ziemlich einwandfrei von stressäppelei reden.
Loslassen hilft
Benutzeravatar
Newton
User
Beiträge: 683
Registriert: Sa, 15. Sep 2007 08:48
Wohnort: Anrath

Beitrag von Newton »

Mag sein, ich würds halt nur nicht verallgemeinern....
LG, Nicole und der Zauberer von Oz
Benutzeravatar
Ielke
User
Beiträge: 1518
Registriert: Mo, 19. Mär 2007 14:48
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Ielke »

@Nicole:
Fein, ich dachte schon, meiner sei der einzige "Entspannungsäppler" hier :mrgreen:
Benutzeravatar
Newton
User
Beiträge: 683
Registriert: Sa, 15. Sep 2007 08:48
Wohnort: Anrath

Beitrag von Newton »

Deiner auch?! Püh, Glück gehabt :lol:
LG, Nicole und der Zauberer von Oz
Benutzeravatar
Rioja
User
Beiträge: 300
Registriert: Fr, 07. Mai 2010 17:57
Wohnort: NRW

Beitrag von Rioja »

Neenee, meine auch. :lol: Sobald sie in der Aufwärmphase die ersten Minuten gelaufen sind, wird geäppelt, in Ruhe, auf einen Haufen. Das ist dann aber auch der einzige Haufen für das Training.
chantesse
User
Beiträge: 172
Registriert: Do, 09. Jun 2011 08:40
Wohnort: Mannheim

Beitrag von chantesse »

das ist ein Muster.
Möglicherweise ist das Pferd zwar nicht mehr akut gestresst, aber wie gesagt, die rechnerische Wahrscheinlichkeit, dass ein Pferd, das in der Natur alle 2 Stunden Kot absetzt, immer genau dann äppeln muss, kurz nachdem der REiter aufgestiegen ist, ist äußerst gering.
Benutzeravatar
Ielke
User
Beiträge: 1518
Registriert: Mo, 19. Mär 2007 14:48
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Ielke »

...mir wurde schonmal erklärt, dass dies mit dem Ankurbeln des Stoffwechsels in Verbindung steht, die wäre ja unabhängig von der Uhr und würde durch das Reiten (oder Longieren / Fahren) ausgelöst.
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Meiner äppelt auch in der Aufwärmphase - IMMER. Und neuerdings auch immer wenn ich ihn von der Koppel hole und wir den langen Weg gehen müssen. Ich habe mir da nie Gedanken drum gemacht. Durch Bewegung kommt ja auch der Darm in Bewegung..

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
esge
User
Beiträge: 1869
Registriert: Mi, 03. Jan 2007 12:29
Wohnort: Taunus

Beitrag von esge »

Einmal zu Beginn des Reitens halte ich auch für kein Zeichen von Angst oder Verspannung. Der Organismus kommt in Bewegung, es wird Kot abgesetzt. Das finde ich völlig normal. Nicht normal finde ich, wenn ein Pferd mehr als dieses eine Mal, evt. nach Weidegang meinetwegen auch zweimal äppelt. Aber alles was darüber hinaus geht, halte ich durchaus für Anzeichen von Stress. Ich kenne Kandidaten, die 10mal und mehr äppeln und mir kann keiner erzählen, die seien nicht gestresst.

Mein Pferd ist ein ewiger Schweifkurbler. Man berührt ihn mit der Hosennaht und er kurbelt den Schweif wie andere nicht mal bei massivem Sporenpopeln. Wer auch immer mein Pferd laufen sieht und diesen Schweif sieht sagt "der ist verspannt!". Ich habe lange gesagt, dass dieses Pferd halt so ist und völlig entspannt. Er kaut, er lässt den Hals fallen, der rücken ist locker - das Pferd ist doch entspannt, oder?
Nein, ist er nicht! Es ändert nichts an der Sache, dass dieses Pferd halt überempfindlich reagiert und sofort den SChweif wedelt, wenn eine Hilfe kommt. Es ist TROTZDEM ein zeichen für eine gewisse Anspannung. Ich kann es nicht ändern, ich kann versuchen noch zarter zu reiten, mich noch besser zu koordinieren, aber wenn das Pony auf eine Hilfe hin, die andere Pferde nicht einmal registrieren, mit dem Schweif schlägt, ist das ein Zeichen von Verspannung. Punkt.

Ebenso sehe ich es, wenn einige hier sagen, ihr Pferd äppelt halt 4, 5mal beim Reiten und das sei normal für dieses pferd. Kann sein - aber gestresst ist es trotzdem, wenn auch so subtil, dass man als Reiter kaum was dagegen machen kann. An ein "Enspannungsäppeln" glaube ich einfach nicht. Die Äppelei ist halt die Methode DIESES Pferdes, latenten Stress abzubauen. So wie mein Pferd halt mit dem Schweif schlägt. Ich könnte ja demnächst von "Enstpannungsschweifeln" reden. :roll:
Loslassen hilft
xelape

Beitrag von xelape »

ich habe mir bis dato da nie viel Gedanken gemacht..
Aber jetz wo ich das lese.. es stimmt.. wir haben ein paar Reiter im Stall die sehr ehrgeizig sind.. und mit viel Druck reiten.. da äppel die Pferd bestimmt 4-5 Mal.
Ich werde das mal beochten.

Meiner äppelt meist einmal, wenn wir in die Halle kommen, meist schon bevor ich aufsteige... sonst eigentlich nicht.
Beim Ausreiten ist das meist auch so.. auf den ersten 50m wird geäppelt..
lottef
User
Beiträge: 22
Registriert: Do, 04. Aug 2011 10:47
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von lottef »

hier ist ja ganz schön viel passiert ... tut mir leid, hatte gerade 4 Wochen Auszeit weit weg ... 8)

Ich denke schon, dass man Unterscheidungen treffen sollte: ist ein Pferd gestresst, dann wird der Stuhl häufig flüssiger. Löst es sich, dann ist der Haufen geformt.

Bei meinem Professor ist es ähnlich: häufig löst er sich in der Lösungsphase und 1 - 2 mal in der Arbeitsphase. (und ich habe nicht den Eindruck, dass er gestresst wäre).

Die Diskussion kam bei uns übrigends erst auf, nachdem der Boden erneuert wurde - bis dahin hatten leider die wenigsten ihre Hinterlassenschaften beseitigt. Und - wie es in solchen Dingen üblich ist - ging nun der Reinlichkeitssinn in die andere Richtung ...

Vielen Dank für die vielen Meinungen hier zu so einem ungewöhlichen Thema!
Benutzeravatar
Alexa69
User
Beiträge: 530
Registriert: Di, 20. Mär 2007 12:03
Wohnort: OstFIESland
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexa69 »

Ich lerne, meine Pferde sind extrem gestresst. :oops:

Meine beiden Friesen sind nämlich Weltmeister darin, während des Reitens zu äppeln. Ganz egal ob in der Bahn oder im Gelände. Sie müssen weiter gehen, die können quasi 23 Stunden am Tag dazu stehen bleiben, aber nicht, wenn ich drauf sitze.

Allerdings sind meine Friesen sehr locker, arbeiten freudig mit und zeigen keinerlei Anzeichen von Stress. Wie kann das nur? Wo sie doch teilweise 4-5 x äppeln.
Gruß von der Küste.......Alex!
Benutzeravatar
Ielke
User
Beiträge: 1518
Registriert: Mo, 19. Mär 2007 14:48
Wohnort: Osthessen

Beitrag von Ielke »

@Alexa: Rassetypisch? 8)
Diana
User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 05. Jan 2008 21:31
Wohnort: Nähe Krefeld

Beitrag von Diana »

Ach so, nun weiß ich Bescheid.
Ich reite eine Friesenstute und eine Halbblutstute.
Die Halbblutstute äppelt so gut wie nie beim Reiten und das ist schon seit Jahren so.
Die Friesenstute dagegen ist ein wahrer Miststreuer und ich kann nach einer halben Stunde meist drei Haufen einsammeln gehen, nach einer Stunde auch mal fünf.
Könnte dann ja an der Rasse liegen und nicht an meiner Reiterei.
Gestresst kommen mir beide nicht vor.
Kita
User
Beiträge: 209
Registriert: Do, 28. Sep 2006 09:38

Beitrag von Kita »

Ich sehe das wie Hormän.
Mein Pferd darf stehen beim Äppeln.

In der Halle kommt das so gut wie nie vor...wenn ich mit Reitequippment anrücke, wird ggf. nochmal gepinkelt oder geäppelt, falls nötig...dann sind wir "ready to ride".

Im Gelände, wenn man etwas länger unterwegs ist, wird dann das Tempo etwas verlangsamt...etwas klemmiger, dann weiß ich Bescheid, es wird sich ein Plätzchen gesucht und in Ruhe geäppelt oder gepinkelt. Also nichts mit abrupt stehenbleiben z.B. bei Straßenüberquerung.

Zerreiten im Hallenboden finde ich nicht gut, bei mehreren Reitern in der Halle sollte man dann halt absteigen und den Haufen wegräumen. Oder allein in der Halle eben drumherumreiten oder in die Ecke machen lassen, wo es bis nach der Reiteinheit keinen stört.
Antworten