Erfahrungen mit Grandeur-Sattelunterlagen?

Themen zur Ausrüstung von Pferd und Reiter

Moderator: ninischi

Benutzeravatar
Rinchen
User
Beiträge: 481
Registriert: Di, 26. Sep 2006 13:02
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Rinchen »

Jarit: unter dem DRessursattel find ich die auch toll, aber ich hatte mal eines für den Westernsattel gekauft und fand das viel zu dünn für einen nicht gepolsterten Sattel oder ist das mit Fell viell. anders, einiges dicker ?
Benutzeravatar
Jarit
User
Beiträge: 1217
Registriert: Di, 11. Nov 2008 17:24
Wohnort: L.E.
Kontaktdaten:

Beitrag von Jarit »

Das Pad ist nicht dünner als herkömmliche Westernpads auch. Wurde mir von meinem Sattler empfohlen, der nur damit reitet. Vielleicht gibts Unterschiede zwischen denen für Englischsättel und denen für Westernsättel? :kopfkratz:
LG
Jarit

Erfahrung heißt gar nichts. Man kann etwas auch 35 Jahre lang falsch machen. - Tucholsky
Benutzeravatar
PetraH.
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 13. Nov 2009 11:50
Wohnort: 49419 Wagenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von PetraH. »

Ich habe seit Jahren nichts anderes mehr unter meinen Sätteln. Zur Zeit habe ich die Klassika als Future 2 mit Baumwollunterseite (mein Hotti ist etwas empfindlich und BW scheuert nicht) und ein Westernpad (ebenfalls als Future 2) mit Kodell Unterseite. Das Pad ist nicht wirklich dicker als die Schabracke aber dafür kommt ja auch ein Moosgummi rein und man ist schön nah am Pferd
Benutzeravatar
Hestur
User
Beiträge: 236
Registriert: Mi, 05. Nov 2008 15:09
Wohnort: HSK

Beitrag von Hestur »

Ich hatte mir auch eine bestellt und habe sie nun seit einem Monat im Gebrauch. Bin total zufrieden! Hab sie mir nach Maß machen lassen - endlich eine Decke, unter der mein 1,35m Reithamster nicht komplett verschwindet :lol: und das ohne Aufpreis - toller Service!
Benutzeravatar
Filzi
User
Beiträge: 2711
Registriert: So, 24. Feb 2008 21:24
Wohnort: Österreich

Beitrag von Filzi »

Habe seit kurzem eine Grandeur Decke und bin auch sehr zufrieden damit. Endlich bleibt der Sattel da wo er auch hingehört, das einzige was mir aufgefallen ist, das Fell am Trapezmuskel war nach dem letzten Ritt stark verschruppelt. Wobei man aber erwähnen muss, dass Mausi Maus einen Anfall bekommen hat und gebuckelt hat, dass es eine Freude war.

Ich werde das verschrubbelte Fell beobachten.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Benutzeravatar
stromboli20
User
Beiträge: 618
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
Wohnort: Deutschland

Beitrag von stromboli20 »

Ich habe mir vor ein paar Monaten ganz nach meinen Wünschen eine neue Gradeur-FutureII-Klassika mit Latexkissen schicken lassen. Das Ding ist super. Ein paar Tage später ging die Decke mit auf Wanderritt und auch nach über 6 (!!!) Stunden war mein Pferd trocken, locker und hatte keinerlei Verwirbelungen. Mit der Future-II habe ich deutlich weniger Fellverwirbelungen als mit meiner alten Grandeur-Standart-Decke.
Faufnir
User
Beiträge: 21
Registriert: Mo, 29. Jun 2009 10:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Faufnir »

Ich hatte auch mal eine Grandeur-Schabracke für einen Espaniola. Von der Verarbeitung her fand ich die super, allerdings hatte die so eine geteilte Unterseite..also halb Kunstfell - halb so Antirutschgitter. Das fand ich nicht so gut, allerdings war mein Sattler der Meinung das wäre das Non-Plus-Ultra und ich hatte ihm gelaubt :?
Aber sollte ich wieder zu einem Baumlosen greifen immer wieder Grandeur :)
Benutzeravatar
Traumdauterin
User
Beiträge: 1626
Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Traumdauterin »

Hat jemand Decken mit diesem Haftgitter drauf, gibt es ja für Ober-und Unterseite. Theoretisch bräuchte man das doch nicht, wenn der Sattel gut sitzt?
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
myNio
User
Beiträge: 89
Registriert: Mo, 15. Feb 2010 20:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von myNio »

Eigentlich rutscht ein passender Sattel nicht vom Fleck.
Als wir meinem Stütchen aber ihren ersten Sattel verpasst haben, war sie so fett, dass wirklich nichts so richtig lag. Ich habe damals von meinem Sattler eine Schabracke mit Moosgummi auf der Sattel- und diesem Gitternetz auf der Pferdseite bekommen, und siehe da: der Sattel lag, und rutschte nicht mehr nach vorn. Ok, heute passt er definitiv nicht mehr, damals war es ok und lag an der nicht wirklich vorhandenen Sattellage.
Als Not- bzw Übergangslösung mag das funzen, aber musst eben abwägen...
Zuletzt geändert von myNio am Do, 03. Feb 2011 01:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Traumdauterin
User
Beiträge: 1626
Registriert: So, 25. Jan 2009 17:46
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Traumdauterin »

myNio hat geschrieben:Eigentlich rutscht ein passender Sattel nicht vom Fleck.
Als wir meinem Stütchen aber ihren ersten Sattel verpasst haben, war sie so fett, dass wirklich nichts so richtig lag. Ich habe damals von meinem Sattler eine Schabracke mir Moosgummi auf der Sattel- und diesem Gitternetz auf der Pferdseite bekommen, und der Sattel lag, und rutschte nicht mehr nach vorn. Ok, heute passt der Sattel definitiv nicht mehr, damals war es ok und lag an der nicht wirklich vorhandenen Sattellage.
Als Not- bzw Übergangslösung mag das funzen, aber musst eben abwägen...
Fett? kann ich mir gar nicht vorstellen ;)

Direkt auf dem Pferderücken finde ich diese Haftzeug eher suspekt, wenn, dann eher Richtung Sattel.
Frage mich nach der Poesie in der Bewegung, Schönheit, Intelligenz und Kraft und ich zeige Dir ein Pferd.
myNio
User
Beiträge: 89
Registriert: Mo, 15. Feb 2010 20:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von myNio »

ich bring mal Fotos mit. Fett ist gar kein Ausdruck... ;)

ich hab auch erstmal nicht schlecht geguckt (Und das soll jetzt helfen? :? ) War aber vorübergehend ne Lösung. Inwiefern das an der (nicht vorhandenen?) Passform des Sattels, oder an der fassförmigen Körperform lag, kann ich heute leider nicht beurteilen. Damals hab ich manche Sachen noch nicht ganz so gesehen wie heute... :roll:
Benutzeravatar
stromboli20
User
Beiträge: 618
Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
Wohnort: Deutschland

Beitrag von stromboli20 »

Traumdauterin hat geschrieben:Hat jemand Decken mit diesem Haftgitter drauf, gibt es ja für Ober-und Unterseite. Theoretisch bräuchte man das doch nicht, wenn der Sattel gut sitzt?
Ich habe bei meiner FutureII oben auf dem Polster die Hälfte mit Haftgitter. Die Unterlage ist komplett aus Filz und ohne Haftgitter. Bei einem gut sitzendem Sattel braucht man das eigenlich nicht - allerdings habe ich schon das Gefühl, dass bei unseren Alpenwanderreittouren auf steilen Bergaufstrecken die Decke mit dem Haftgitter deutlich weniger rutscht.
Antworten