Tipps für den fliegenden Wechsel gesucht- Pferd springt nach

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Antworten
alimat01
User
Beiträge: 255
Registriert: Di, 13. Jul 2010 18:04
Wohnort: Landsberg am Lech

Tipps für den fliegenden Wechsel gesucht- Pferd springt nach

Beitrag von alimat01 »

Hallo,
ich suche dringend ein paar Tipps für den "Fliegenden" - bzw. vielmehr für dessen Vorbereitung. Mein Wallach ist grundsätzlich ein sehr motiviertes Kerlchen und der Galopp ist eigentlich von Haus aus eher seine Stärke als der Trab. Aber irgendwie klappt es nicht. Er springt meist nach oder schiebt einen halben Trabtritt dazwischen.
ein Thema ist die Ruhe, das weiß ich - er will es Recht machen und vor lauter "Was will sie?" kriegt er "Beinsalat".
Ich würde das alles gerne in Ruhe so vorbereiten, dass es irgendwann "von alleine" klappt (wollte ich vorher auch schon, war aber offensichtlich nicht ausreichend). Und dafür suche ich Ideen.
Er geht alle Seitengänge in allen Gangarten, hat eine sehr gute Versammlungsbereitschaft, hat schöne, ganz leicht zu bekommende Piaffeansätze....Häufige einfache Wechsel sind auch auf dem Zirkel kein Thema. Nur fliegend geht es nicht.......Woran könnte das liegen?
Ich habe das Thema nun mal komplett beiseite gestellt. Bringt ja nichts - Mir fällt auf, dass ich vor lauter "Wie-mache-ich-es-am-Besten?" selber schon angespannt bin und nicht mehr richtig sitze...Also arbeite ich für mich gerade daran.
Aktuell sind unsere Themen also gerade: Noch mehr über den Sitz reiten (Seitengänge, Tempounterschiede, Übergänge), feinere und zügigere Wechsel zwischen den Seitengängen. Was mir auffällt: Er ist recht kräftig und der Galopp ist sehr ruhig - ich schätze, er müsste flinker am HB werden.....(?)
Was fehlt uns sonst noch?

Ich hoffe auf viele Tipps....

Danke schon mal und viele Grüße!
(P.S. Lange "Frage", ich weiß, aber ich denke, Tipps ohne was gesehen zu haben ist schwierig und so wollte ich wenigsten möglichst genau beschreiben...)
le_bai
User
Beiträge: 649
Registriert: Do, 16. Dez 2010 09:21
Wohnort: euregio

Beitrag von le_bai »

leider kann ich dir keine zufrieden stellende antwort geben, habe aber aus einem erstmaligen überfliegen im hinterkopf, das racinet in seinem buch darauf gut eingeht. ausserdem teilt er die arbeit am wechsel (bzw. dem galopp allgemein) in verschd. phasen ein - die den verschd. "ausbildungsständen" des pferdes entsprechend anders strukturierte hilfen bieten. evtl. liegt da des rätsels lösung?
es sind ganz klare schematische darstellung mit gute "kopfbildern". :D
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Ich würde folgendes überprüfen:
geht das Pferd einen guten Außengalopp, auch auf gebogenen Linien?
Gelingt der einfache Wechsel sauber und an jeder beliebigen Stelle (auch mal auf der Mittellinie)?
Erfolgt die Hilfengebung bzw. der Impuls für den Wechsel im richtigen Moment der Galopp-Phase (es gibt eigentlich nur einen Moment in der Phase, in dem man die Hilfen für den Wechsel geben kann)?
Geht das Pferd SH, Travers und Traversalen im Galopp? Auch darüber kann man den Wechsel schulen, muss dann im Nachgang aber sehr intensiv daran arbeiten, das Pferd wieder gerade zu bekommen.

Es ist gibt noch die Möglichkeit, den Wechsel über eine Stange am Boden springen zu lassen, aber auch da kann das Pferd nachspringen.
PK hat eine interessante Methode, den Wechsel zu lehren, vielleicht auch mal da nachlesen.

Ich würde trotzdem eher wieder an den Basics arbeiten: Grundgaloppade, Außengalopp und einfachen Wechsel verbessern.

Schnelle Wechsel über 1-2 Schritt-Tritte auf dem Zirkel von Handgalopp zu Außengalopp und wieder zurück usw.

Außerdem muss das Pferd mit seinem Hinterteil manövrierbar sein, d. h., er müsste auf dem Zirkel im Handgalopp sein Hinterteil ein kleines bisschen hin- und herschieben lassen (Beingehorsam auf sowohl das innere als auch das äußere Reiterbein). Ggf. erst im Trab zwischen Travers und Renvers auf dem Zirkel wechseln, dann im Galopp das gleiche (in abgeschwächter Form - so wie es die Galoppade zulässt) versuchen - wenn's nicht geht, dann wieder im Trab. Das Pferd soll eine Idee davon bekommen, dass er im Galopp eigentlich etwas ähnliches machen soll wie im Trab.
Viele Grüße
Sabine
Bild
Benutzeravatar
Tossi
User
Beiträge: 786
Registriert: Mi, 03. Feb 2010 19:47
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Tossi »

kann Max nur zustimmen!

Allerdings können die Ursachen sowohl beim Reiter als auch beim Pferd so vielschichtig sein, dass Dich u.U. rein theoretische Tipps nicht weiter bringen.

Du bist ja ganz aus der Nachbarschaft: ich hätte eine geniale RL (nämlich meine), die Dir garantiert helfen könnte, bei ihr hat bis jetzt noch jede Reiter/Pferd-Kombination den Fliegenden Wechsel - und nicht nur das - erlernt.

Näheres gerne per PN

LG Lisa
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet. (David Hume)
alimat01
User
Beiträge: 255
Registriert: Di, 13. Jul 2010 18:04
Wohnort: Landsberg am Lech

Beitrag von alimat01 »

Mmmhh...Außengalopp ja- auch auf gebogenen Linien - springt auch an jeder beliebigen Stelle außen oder innen an, Einfache Wechsel auch in sehr kurzen Sequenzen, ja....(Also nur wenige Sprünge, nur wenige Schritte/Tritte), auch auf der Mittellinie (hab`s eben probiert ;-)); Seitengänge im Galopp auch; Auch Travers und SH auf dem Zirkel; Sogar Renvers geht, aber das fällt ihm dann doch schwer.
Aber mit dem Üben der Basics kann ich trotzdem mit - ist ja ähnlich wie oben geschrieben (Dass ich gerade da dran arbeite) Und ich werd mir mal wieder ein Lehrpferdchen suchen, das es sicher kann -damit ich meine Hilfengebung überprüfen kann.
Und die Idee, dass Racinet die Hilfen je nach Ausbildungsstand unterscheidet finde ich ja sehr interessant...HAb das Buch zwar nicht, aber vielleicht lässt es sich ja wo auftreiben....
Bin heute mal einhändig geritten um meinen Sitz zu überprüfen. Im Schritt und Trab super -auch die Seitengänge (ein tolles Gefühl, er war sooo locker!) Im Galopp geht dann die jeweilige Biegung gern verloren - ich versteh das mal als Hinweis, dass das da auch noch nicht ganz gefestigt ist - also das üben....

Danke mal soweit - über weitere Ideen freu ich mich trotzdem ;)
@ Tossa: Bin immer interessiert, würde mich über eine PN mit dem Kontakt freuen

Grüße
Benutzeravatar
Janina
Moderator
Beiträge: 1661
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 12:03
Wohnort: Fulda

Beitrag von Janina »

PKs Übung habe ich damals so gelernt (ich kopiere das mal aus einem alten Beitrag :P )

"Voraussetzung ist, dass das Pferd Hand- u. Außengalopp, auch auf dem Zirkel, kennt, aus dem Schritt anzugaloppieren ist u. Seitengänge im Galopp möglich sind.
Also man geht im Schritt auf den Zirkel, stellt das Pferd nach außen, behält diese Haltung für einige Schritte bei u. treibt dann impulsartig mit dem inneren Schenkel die HH nach außen, so dass das Pferd in eine Renversstellung kommt.
Auch diese einige Schritte beibehalten, dann das Pferd wieder nach innen stellen.
Das Ganze einige Male wiederholen, bis der Wechsel ins Renvers, also das Heraustreiben der HH, gut (flüssig, prompt) funktioniert.
Dann die gleiche Übung im Trab.
Im Galopp beginnt man im Handgalopp, stellt das Pferd nach außen, pariert zum Schritt durch, treibt das Pferd ins Renvers, galoppiert hier wieder an (wäre dann Außengalopp, sonst funktioniert das mit dem Renvers nicht ).

Klappt das gut, macht man die gesamte Übung im Galopp. Beim Übergang von der Konterstellung ins Renvers, muss das Pferd den Galopp wechseln u. zwar mit der HH zuerst!!! (sehr wichtig)
Die Gleichgewichtssituation vereinfacht es dem Pferd zusätzlich (auf dem Zirkel vom Innen- in den Außengalopp).

Zusatz: Das muss nicht unbedingt alles bei einer Einheit passieren, sondern man kann es wesentlich langsamer aufbauen.

Liebe Grüße,
Janina
Sina
User
Beiträge: 31
Registriert: Mi, 23. Dez 2009 19:00
Wohnort: Norddeich

Beitrag von Sina »

Mir hat es geholfen, einfach ein wenig mehr vorwärts zu reiten. Aber das ist wohl bei allen Pferden unterschiedlich. Ich würde versuchen zuerst festzustellen, warum er nachspringt. Da gibts ja viele Ursachen wie falsche Stellung der Hinterhand, zu schwache Hinterhand, nicht genug durchgesprungener Galopp, zu starke bzw. nicht punktgenaue Hilfen usw.
Ich kann mich Tossi auch nur anschließen und dir raten, dir jemanden zu suchen, der dich unterstützt. Der kann dann von unten auch genau sehen, wo und warum er nachspringt.
alimat01
User
Beiträge: 255
Registriert: Di, 13. Jul 2010 18:04
Wohnort: Landsberg am Lech

Beitrag von alimat01 »

Ja da ist ja schon Einiges dabei. Super!

Jetzt wo ich das les, kann ich mich erinnern, dass ich die PK- "Variante" (die glaube ich ja auch nur eine Mögliche ist) bei ihm mal so gesehen hab....Branderup hat mich mit meiner Stute mal auf der Mittellinie die HH verschieben lassen. Ging auch. War nur ne Arbeit, das wieder gerade zu kriegen.
Ich werde also an mir arbeiten - an Sitz und Hilfengebung (er nimmt`s ja auch immer sehr genau - zum Glück) - an seinem Galopp grundsätzlich, an den Seitengängen usw... Ich filme mich selber regelmässig und da sind mir gestern auch so ein paar Kleinigkeiten aufgefallen....
Ich hab mich gestern außerdem für einige "Zehmerhofkurse" angemeldet und gucke mir vielleicht Tossis Reitlehrerin an (beides natürlich nicht wg. dem Wechsel, sondern allg.)

Und da heute geimpft wird, werde ich in den nächsten Tagen mir ein wenig Zeit nehmen, auf vor Jahres Gelerntes zurückgreifen: Tellingtion-Touch und Körperbandage. Für mehr Bewusstsein für das, was er mit den HB macht. Bin mal gespannt, wie er reagiert.

Wenn ihr wollt, kann ich ja mal berichten, was letztlich geholfen hat (falls ich es auseinanderhalten kann, was es denn war)

Danke schon mal an Alle!
alimat01
User
Beiträge: 255
Registriert: Di, 13. Jul 2010 18:04
Wohnort: Landsberg am Lech

Beitrag von alimat01 »

Also falls es noch jemand interessiert...;-)
Jetzt hat`s klick gemacht.

Der Weg war jetzt der:
- erstmal alles auf Anfang - saubere Übergänge allg. - v.a. Tempounterschiede, um ihn vor dem Bein zu halten (er verhält sich gern, wenn er merkt, dass was kommt)
- Galopp "in alle Richtungen" -also auch Kontergalopp und G. in allen Seitengängen - und daraus wieder geradeaus, z.T. auch mit Zulegen - Natürlich auch einfache Wechsel. In der Zeit wurde der Galopp auch nochmal besser
- dann im S. und T. Wechsel Travers/Renvers - dann auch im Galopp. Das ging, aber immer mit Zögern und kurzem Durchparieren *Knoten ;-)* - z.T. wegen dem Verständnis, aber auch, weil das Vorwärts nicht mehr so gegeben war. Hat aber geholfen, dass er eine Ahnung kriegte, dass man auf die Hilfen hören soll und sich auch tatsächlich umstellen kann (Herr Pferd hat nämlich vor lauter Nervosität geglaubt, dass das gar nicht geht :P ).
- letztlich bin ich in der Traversale zur Bande, dort ein Sprung gerade, dann die Idee von Travers - und da war`s. Ging dann aber auch ohne Traversidee. Anfangs mit Stocken - umsortieren - neu anspringen, dann aber so richtig "fliegend". Sieht auf dem Video noch lustig aus, weil die Kruppe noch etwas hochkommt- aber man sieht auch, dass hinten immerhin sauber dabei ist.
Erst mal das Verständnis, an der Ausführung kann man ja immer noch arbeiten :-)

Grüße und danke an die "Tippgeber" - und Tossi für die PN!
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Glückwunsch! :D
Viele Grüße
Sabine
Bild
Antworten