Klaus Ferdinand Hempfling

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

skywalker

Beitrag von skywalker »

Fujai2008 hat geschrieben:Skywalker: Meine bisherigen Beiträge waren eher allgemein, weil hier - anstatt sich auf das Video zu beziehen - sofort mit KFHs "Fehltritten" argumentiert wurde.
Ich habe mich aber ausdrücklich NUR auf das Video bezogen. Weil das Video in mehreren Foren aufgetaucht ist und die Leute in Verzückung gerieten (ohne die restliche Arbeit von ihm zu kennen). Und das versteh ich halt nicht so.
Habe jetzt auch mehrmals schon geschrieben, dass ich ihn für einen tollen Pferdemenschen halte. Und ich bin ganz sciher nicht der Meinung, dass jeder kann was KFH kann. Nur das Spielen und auf-der-Weide-laufen IM VIDEO, das können andere auch.
Ibis-Bonheur
User
Beiträge: 49
Registriert: Di, 17. Jul 2007 11:54
Wohnort: Friesenheim/Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Ibis-Bonheur »

zu den Hempfling-Videos:
was ich sehe:
- Hengste, die sich ihrem Naturell entsprechend präsentieren, da von Hempfling dazu annimiert. Mit pferdegemäßer Gymnastik hat es jedoch nichts zu tun.
- die Pferde sind allenfalls im Hals gestellt, ansonsten bolzgerade ( siehe Rücken und Richtung der Zehenspitzen)
- die Pferde sind nicht geradegerichtet ( vertikalisiert), sie liegen in der Kurve, gerade an den inneren Beinen sieht man sehr deutlich, wie sie teilw. sogar nach außen über die Spuren der äußeren Beine hinausgreifen! Über kurz oder lang gesundheitsschädlich, gerade wenn dann auch noch beim Longieren so enge Kreise gefordert werden. Der Tod für die Gelenke.
- die Pferde fußen hinten zwar weit unter, was aber wichtiger ist: sie hufen spät ab, schieben mehr als zu tragen
- das Anhalten ist eine weitere Katastrophe für die Beine, da die Hinterbeine dabei wie beim Sliding-Stop gestreckt sind und nicht das Gewicht vermehrt aufnehmend ausfedern, außerdem ist dabei der Rücken festgehalten.
Beim letzten Anhalten Janosch's sieht man sein rechtes Sprunggelenk wackeln. Ein Zeichen dafür, daß mit dem Gelenk schon etwas nicht mehr stimmt.

Mein Fazit: Zirkus, geht mehr um Spektakel und um die Darstellung eines Menschen, als darum, im Sinne des Pferdes, das Pferd ernsthaft gesundherhaltend zu gymnastizieren.

LG, A. Ryniak
Max1404
User
Beiträge: 2259
Registriert: So, 13. Jun 2010 13:54
Wohnort: Hessen

Beitrag von Max1404 »

Ich unterschreibe voll bei Ibis-Bonheur!
Danke für die präzise Analyse!
Viele Grüße
Sabine
Bild
Belfigor
User
Beiträge: 434
Registriert: Sa, 13. Feb 2010 16:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Belfigor »

Ja, danke, Ibis-Bonheur, für die sachliche Analyse des Hempfling-Videos!
"Die Wahrheit kann man nicht verbrennen, denn sie ist das Feuer."
Benutzeravatar
Fujai2008
User
Beiträge: 131
Registriert: Fr, 25. Sep 2009 11:46
Wohnort: Bayern

Beitrag von Fujai2008 »

Ibis-Bonheur hat geschrieben:zu den Hempfling-Videos:
was ich sehe:
- Hengste, die sich ihrem Naturell entsprechend präsentieren, da von Hempfling dazu annimiert. Mit pferdegemäßer Gymnastik hat es jedoch nichts zu tun.
- die Pferde sind allenfalls im Hals gestellt, ansonsten bolzgerade ( siehe Rücken und Richtung der Zehenspitzen)
- die Pferde sind nicht geradegerichtet ( vertikalisiert), sie liegen in der Kurve, gerade an den inneren Beinen sieht man sehr deutlich, wie sie teilw. sogar nach außen über die Spuren der äußeren Beine hinausgreifen! Über kurz oder lang gesundheitsschädlich, gerade wenn dann auch noch beim Longieren so enge Kreise gefordert werden. Der Tod für die Gelenke.
- die Pferde fußen hinten zwar weit unter, was aber wichtiger ist: sie hufen spät ab, schieben mehr als zu tragen
- das Anhalten ist eine weitere Katastrophe für die Beine, da die Hinterbeine dabei wie beim Sliding-Stop gestreckt sind und nicht das Gewicht vermehrt aufnehmend ausfedern, außerdem ist dabei der Rücken festgehalten.
Beim letzten Anhalten Janosch's sieht man sein rechtes Sprunggelenk wackeln. Ein Zeichen dafür, daß mit dem Gelenk schon etwas nicht mehr stimmt.

Mein Fazit: Zirkus, geht mehr um Spektakel und um die Darstellung eines Menschen, als darum, im Sinne des Pferdes, das Pferd ernsthaft gesundherhaltend zu gymnastizieren.

LG, A. Ryniak
Wer schon mal frei mit einem Pferd sowas versucht hat weiß, dass man da gar nichts fordern kann. Man bietet höchstens etwas an und wenn das Pferd die gewünschte Reaktion zeigt, kann man diese noch verstärken. Mehr nicht. Hier geht es um die schöne Bindung zwischen Mensch und Tier und jeglicher Anspruch an Perfektion ist fehl am Platz. L.G. Anja
Antworten