Fesselträgerzerrung

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Gesperrt
Benutzeravatar
Pleistozaen
User
Beiträge: 52
Registriert: Do, 01. Jul 2010 19:04
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Fesselträgerzerrung

Beitrag von Pleistozaen »

Jetzt ist es auch uns passiert, mein Wallach hat sich vor 6 Tagen beim Toben auf der Wiese am rechten Hnterfuss den äußeren Fesselträgerast gezerrt (Diagnose mittels Ultraschall). Dank Entzündungshemmer und essigsaurer Tonerde ist die Fessel schon nach 3 Tagen nicht mehr geschwollen und nicht mehr heiß gewesen.

Uns steht aber trotzdem ein langer Winter bevor und mich interessiert momentan am meisten, wie ich den Burschen möglichst gelassen und ruhig über diese für ihn langweilige Zeit bringe.
Er darf zum Glück aufs Padock (ca. 6x7 m), so daß er den Wind um die Nase und seine Kollegen in der Nähe hat. Ich häng ihm dort auch zur Beschäftigung ein engmaschiges Heunetz hin.
Außerdem ist Getreide vom Speiseplan vorerst gestrichen.

Nach dem Kontrollultraschall in 3 Wochen werde ich wahrscheinlich mit dem Schrittprogramm anfangen (Ist das zu spät? Ich habe nach dem Lesen etlicher Berichte das Gefühl, viele gehen schon früher Schritt auf hartem Boden?)

Während der letzten Monate meiner Schwangerschaft habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, ihn mit Clickertraining und Zirkuslektionen zu beschäftigen - so was würde mir für seine geistige Auslastung jetzt auch vorschweben.
Aber all die körperbetonten Übungen wie Kompliment etc. sind jetzt natürlich nicht optimal, mir fallen momentan aber nur "Nicken" "Kopfschütteln" und "Sachen aufheben" als Alternativen ein.
Habt ihr ein paar Ideen, was man noch für Tricks bei einem lädierten Hinterbein machen könnte oder kann jemand ein Buch zu dem Thema empfehlen?

Und über Berichte problemloser Heilungen lädierter Sehnen wär ich auch froh, irgendwie find ich momentan nur die endlosen Rückfallsgeschichten in diversen Foren. :(

Schöne Grüße
Viktoria
Benutzeravatar
-Anja-
User
Beiträge: 1820
Registriert: Do, 03. Jul 2008 13:44
Wohnort: Dazwischen

Beitrag von -Anja- »

Schau mal hier:

http://www.klassikreiten.de/viewtopic.php?t=4269

Da habe ich meine Erfahrungen zum Thema FT-Schaden schon mal niedergeschrieben. Wir hatten bisher zwei Mal damit zu tun. In beiden Fällen hat sich das Pferd wieder 100%ig erholt, obwohl beim zweiten Mal die Prognosen des TA ausdrücklich negativ war und der Schaden wieder am gleichen FT auftrat.

Mein Rat: Ruhe bewahren und abwarten. Das wird schon wieder. Ich drück euch die Daumen für eine schnelle Genesung :wink:
Benutzeravatar
ninischi
Moderator
Beiträge: 5406
Registriert: Di, 09. Jan 2007 01:03
Wohnort: Bad Zwischenahn

Beitrag von ninischi »

Bitte diskutiert dann dort weiter, das ist ja ein Beitrag zum gleichen Thema.
"Reiten ist die Suche nach Schönheit, Geradlinigkeit und Wahrheit."
Nuno Oliveira
Gesperrt