Jetzt habe ich einen passenden Sattel gefunden und bin 2x im neuen Sattel ohne Fell geritten. Endlich konnte ich mein Pferd wirklich spüren und sie mich offensichtlich auch. Nie wieder will ich so etwas schwammiges wie ein Lammfell. Ich kann es mir sinnvoll vorstellen bei wirklich schlecht bemuskelten Rücken, als Übergang. Sobald aber Rücken und Schulter muskulöser oder auch speckiger sind, gleicht ein Ritt mit Fell aus meiner Sicht einem Eiertanz. Ich bin froh, dass ich es los bin. Wenn überhaupt, würde ich auch nur ein Pad nehmen. Eine Satteldecke nimmt das Bein viel zu weit weg vom Pferd.
Lammfell - braucht Pferd es wirklich??
Moderator: ninischi
- Alkasar
- User
- Beiträge: 557
- Registriert: Mo, 22. Dez 2008 11:13
- Wohnort: 26736 Krummhörn-Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Wie schon oben geschrieben, bin ich eine Weile mit Lammfell unter dem Sattel geritten, obwohl ich das furchtbar finde. Der Sattel passte halt nicht wirklich
Jetzt habe ich einen passenden Sattel gefunden und bin 2x im neuen Sattel ohne Fell geritten. Endlich konnte ich mein Pferd wirklich spüren und sie mich offensichtlich auch. Nie wieder will ich so etwas schwammiges wie ein Lammfell. Ich kann es mir sinnvoll vorstellen bei wirklich schlecht bemuskelten Rücken, als Übergang. Sobald aber Rücken und Schulter muskulöser oder auch speckiger sind, gleicht ein Ritt mit Fell aus meiner Sicht einem Eiertanz. Ich bin froh, dass ich es los bin. Wenn überhaupt, würde ich auch nur ein Pad nehmen. Eine Satteldecke nimmt das Bein viel zu weit weg vom Pferd.
Jetzt habe ich einen passenden Sattel gefunden und bin 2x im neuen Sattel ohne Fell geritten. Endlich konnte ich mein Pferd wirklich spüren und sie mich offensichtlich auch. Nie wieder will ich so etwas schwammiges wie ein Lammfell. Ich kann es mir sinnvoll vorstellen bei wirklich schlecht bemuskelten Rücken, als Übergang. Sobald aber Rücken und Schulter muskulöser oder auch speckiger sind, gleicht ein Ritt mit Fell aus meiner Sicht einem Eiertanz. Ich bin froh, dass ich es los bin. Wenn überhaupt, würde ich auch nur ein Pad nehmen. Eine Satteldecke nimmt das Bein viel zu weit weg vom Pferd.
„Wer nur zu seiner Freude reitet, aus Freude am Leben, aus Freude an Flur und Wald, aus Freude am Pferd, der ist ein König und ein Weiser.“ (aus: Vollendete Reitkunst, Udo Bürger, 1959)
-
LordFado
@Lord Fado Bei mir ist da ist nichs schwammig. Bei mir sitzt der Sattel mit Fell auch dann noch, wenn ich eine Hand locker durch den Gurt bekomme, obwohl ich eine Reittonne habe. Man merkt es irgendwann natürlich, wie sonst auch, wenn der Gurt zu locker ist, aber nicht weil es schwimmt, sondern halt weil der Sattel in engen kurven dann doch auch mal leicht zur Seite rutscht 
Ein GUTES Lammfell trägt nicht wirklich auf und macht auch den Sitz nicht schwammig. Einzige Ausnahme ist ein Lammfell, dass auch unter dem Sattelblatt liegt. Das spreizt Dir die Beine dann etwas mehr als gewohnt und die Hilfen kommen nicht so exakt durch. Allerdings ist Lammfell unter dem Satteblatt auch irgendwie Quatsch. Was genau soll es da bewirken und wozu sollte das gut sein. Aber gut, ich hatte ja auch die Lederdecke/Fellpadkombi aus diesem Grund und kann das vermutich daher auch nicht nachvollziehen.
Unter meinem Torsion habe ich ein Lammfell, dass unterschiedliche Fellhöhen hat. Da ist die Beinlage dann auch nicht beeinträchtigt.
Meiner Meinung nach ist irgendwas falsch, wenn es mit Lamm schwammig wird, denn das ist nicht der Normalfall.
Ein GUTES Lammfell trägt nicht wirklich auf und macht auch den Sitz nicht schwammig. Einzige Ausnahme ist ein Lammfell, dass auch unter dem Sattelblatt liegt. Das spreizt Dir die Beine dann etwas mehr als gewohnt und die Hilfen kommen nicht so exakt durch. Allerdings ist Lammfell unter dem Satteblatt auch irgendwie Quatsch. Was genau soll es da bewirken und wozu sollte das gut sein. Aber gut, ich hatte ja auch die Lederdecke/Fellpadkombi aus diesem Grund und kann das vermutich daher auch nicht nachvollziehen.
Unter meinem Torsion habe ich ein Lammfell, dass unterschiedliche Fellhöhen hat. Da ist die Beinlage dann auch nicht beeinträchtigt.
Meiner Meinung nach ist irgendwas falsch, wenn es mit Lamm schwammig wird, denn das ist nicht der Normalfall.
-
LordFado
warum kommen die Schenkelhilfen durch ein Lammfell deiner Meinung nach nicht so exakt durch, die Gewichtshilfen aber schon?sinsa hat geschrieben:...
Ein GUTES Lammfell trägt nicht wirklich auf und macht auch den Sitz nicht schwammig. Einzige Ausnahme ist ein Lammfell, dass auch unter dem Sattelblatt liegt. Das spreizt Dir die Beine dann etwas mehr als gewohnt und die Hilfen kommen nicht so exakt durch. ...
ich hab ja auch Lammfellpads, die ich wenn nötig benutze (die guten Christ - also keine Billigware) - nicht falsch verstehen, aber diese Logik versteh ich nicht...
@Lord Fado Die Antwort besteht aus zwei logischen Teilen.
1. Das Gesamtgewicht des Reiters (für die GEWICHTShilfe) ist höher als der Druck, den Du mit dem Bein als zusätzliche Hilfe ausübst.
2. Ergibt sich eigentlich idealerweise die Beinhilfe aus der Gewichtshilfe.
Hat man also so viel Mühe drauf verwendet, dass man mit den Beinen nicht mehr bewust bolzen muss, dann ist eine zusätzliche Schicht aus 3cm Lammfell+Deckstoff zusätzlich zu den meist zwei Sattelblättern doch störend, da es sich eben auch dämpfend auswirkt.
1. Das Gesamtgewicht des Reiters (für die GEWICHTShilfe) ist höher als der Druck, den Du mit dem Bein als zusätzliche Hilfe ausübst.
2. Ergibt sich eigentlich idealerweise die Beinhilfe aus der Gewichtshilfe.
Hat man also so viel Mühe drauf verwendet, dass man mit den Beinen nicht mehr bewust bolzen muss, dann ist eine zusätzliche Schicht aus 3cm Lammfell+Deckstoff zusätzlich zu den meist zwei Sattelblättern doch störend, da es sich eben auch dämpfend auswirkt.
-
LordFado
die Gewichtshilfe wird doch nicht durch wegnehmen und zugeben des gesamten Reitergewichts gegeben sondern besteht aus Nuancen der Schwerpunktverlagerung... Insofern wage ich mal zu behaupten, dass das spürbare Delta bei der Gewichtshilfe, also die Hilfe ansich, eher kleiner ist als die Schnekelhilfe, so in Newton gemessen...
Vergiß mal das Delta oder Whatever und nimm Dein Fell und setz Dich da drauf - dann weißt Du wie platt das Fell unter Dir ist. Das Gewicht ist ja nunmal im Sattel unabhängig davon, wie groß nun irgendwas an der Gewichtshilfe an sich ist. Nun denke über Deine Beine am Pferdebauch nach und darüber, ob Deine Beine da auch mit der selben Kraft dran sind.
Ich persönlich jedenfalls lasse meine Beine am Bauch runterhängen. Da das Knie nicht klemmen sollte, reden wir also von den Knieen abwärts. Meine Unterschenkel/Waden sind jedenfalls nicht mit 50-80 Kilo Gewicht (Eigengewicht des Reiters) dabei, die die Decken plattdrücken.
Wer mal auf einem Monoblattsattel saß wird verstehn können, wieviel das ausmacht, was zwischen Pferdebauch und Reiterbein liegt
-
LordFado
- Alkasar
- User
- Beiträge: 557
- Registriert: Mo, 22. Dez 2008 11:13
- Wohnort: 26736 Krummhörn-Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Das ist mir schon klarsinsa hat geschrieben:@Alkasar Ein Lammfell macht einen unpassenden Sattel nicht passend und trägt im übrigen weit weniger auf, als man sich vorstellt. Du bist schlicht mit einem viel zu weiten Sattel geritten. Das kannst Du dem Lammfell schlecht anlasten, wenn diese Konstruktion mit Lamm dann noch rutscht
Es ging mir auch nicht um das Rutschen sondern um das hier...
LordFado hat geschrieben:es geht ja nicht ums rutschen sondern um die dämpfende wirkung, die alles zwischen pferd und reiterpo schwammiger und weniger dirket und definiert macht!
Genau.
Ein Fell an sich ist vielleicht gar nicht so dick (z.B. die Sitzfelle) aber die konfektionierten Pads und Satteldecken haben meist noch eine Baumwollseite und wahrscheinlich ist dann auch noch irgendeine Art Füllung zwischen beiden Schichten.
Und eine komplette Decke nimmt mir auch das Bein viel zu weit weg vom Pferd. Ich hatte gerade den direkten Vergleich.
Ich bleibe dabei: eine Fellunterlage oder auch eine andere ähnliche dicke Decke ist immer eine Art "Krücke" und nur in ganz wenigen Fällen sinnvoll oder notwendig.
„Wer nur zu seiner Freude reitet, aus Freude am Leben, aus Freude an Flur und Wald, aus Freude am Pferd, der ist ein König und ein Weiser.“ (aus: Vollendete Reitkunst, Udo Bürger, 1959)
Für meine junge Stute nutze ich ein Lammfellpad.
Sie wird mit dem Sattel meines Wallachs geritten. Mit dem Pad drunter ist es eine gute Lösung, der Satte liegt so sehr gut und rutscht nicht mehr. Stute ist im Wachstum, Muskelaufbau findet statt.....
Für mich ist es eine Übergangslösung, bis sie soweit "fertig" ist, dass sie entweder einen eigenen Sattel bekommt oder der Sattel ohne Firlefanz richtig passt.
Sie wird mit dem Sattel meines Wallachs geritten. Mit dem Pad drunter ist es eine gute Lösung, der Satte liegt so sehr gut und rutscht nicht mehr. Stute ist im Wachstum, Muskelaufbau findet statt.....
Für mich ist es eine Übergangslösung, bis sie soweit "fertig" ist, dass sie entweder einen eigenen Sattel bekommt oder der Sattel ohne Firlefanz richtig passt.
Gruß von der Küste.......Alex!
Ich habe im Winter die Lammfellschabracke von Mattes um das brüchigere winterfell zu schonen. Ich nutze dazu aber auch gerne ein Hirschfell unter der normalen Schabracke (Fell auf Fell). Unter einen gut passenden Sattel muss auch eine Lammfellschabracke passen, sonst ist der Sattel zu knapp bemessen. Ich hatte dazu extra Herrn Röösli, meinen Sattler, befragt. ich habe auch überhaupt kein Problem betr. der Gewichtshilfen. Mein Pferd ist sehr fein am Sitz und da ist das kein Problem auch sehr präzise zu sein.
Das ganze Lammfell-Sortiment für Halfter, Nasen-/Genickband und co. find ich auch unnötig und auch unschön. Aber ich habe festgestellt, dass anscheinend die *achtungironie* karierte Socken-Szene aus optischen Gründen darauf steht.
naja, wem's gefällt... schaden tut's dem Pferd ja nicht und wer meint, er müsse zu der pinkig-türkis mit Strass besetzten Schabracke auch noch ein Lammfellchen-Hälfterchen stylen, mein Gott, soll er bzw. wohl eher sie doch. 
Das ganze Lammfell-Sortiment für Halfter, Nasen-/Genickband und co. find ich auch unnötig und auch unschön. Aber ich habe festgestellt, dass anscheinend die *achtungironie* karierte Socken-Szene aus optischen Gründen darauf steht.
Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
@Lord Fado
Bei mir kommt einfach noch dazu, dass ich recht klein bin und auf einem runden Pony sitze. Damit liegt bei mir eigentlich das komplette Bein über Sattelblatt und Decken, was einfach sehr ungeschickt ist. An den Stellen an denen mein Bein noch an den nackten Pferdebauch kommen würde ist dann leider kein Bauch mehr und Hacken hochziehen finde ich blöd. Die Langbeine unter Euch sind da wohl klar im Vorteil.
@Jen Interessant. Das war auch die Aussage meines Sattlers und bei mir passte das Fell tatsächlich auch immer locker drunter, obwohl soviele sagen, dass man den Sattel dann anpassen sollte.
Bei mir kommt einfach noch dazu, dass ich recht klein bin und auf einem runden Pony sitze. Damit liegt bei mir eigentlich das komplette Bein über Sattelblatt und Decken, was einfach sehr ungeschickt ist. An den Stellen an denen mein Bein noch an den nackten Pferdebauch kommen würde ist dann leider kein Bauch mehr und Hacken hochziehen finde ich blöd. Die Langbeine unter Euch sind da wohl klar im Vorteil.
@Jen Interessant. Das war auch die Aussage meines Sattlers und bei mir passte das Fell tatsächlich auch immer locker drunter, obwohl soviele sagen, dass man den Sattel dann anpassen sollte.
-
LordFado
zum Thema Sattel anpassen. früher hatte man - und haben viele Berufsreiter immernoch - als Reiter einen Sattel, der auf alle Pferde gelegt wurde - und das haben sie ja auch überlebt - ich glaube, heute wird oft viel zu viel Brimborium um Sättel gemacht! Solange es keine Druck- oder Scheuerstellen gibt, seh ich das Ganze nicht so furchtbar eng...