Atypische Weidemyopathie

Ratschläge rund ums Thema Gesundheit - die allerdings keinen Tierarzt ersetzen!

Moderatoren: ninischi, Janina

Antworten
lalala

Atypische Weidemyopathie

Beitrag von lalala »

Aus aktuellem Anlass...die OWLer werden von den Fällen bereits seit einiger Zeit heimgesucht. Neben den im Zeitungsartikel erwähnten Todesfällen gibt es einen aktuellen Fall in Halle/Westf.

Stehen eure Pferde noch auf der Weide ? Lasst ihr sie übern Winter auf der Weide ?


http://nw-news.de/owl/3215425_Der_Tod_ ... artig.html

http://www.tiho-hannover.de/einricht/pfdkli/myo.htm
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Da wir nicht genügend Weiden haben, holen wir die Pferde über Winter rein und auf den Paddocks ist kein Gras. Wenn es die ersten kalten Tage gibt, achten wir darauf, daß die Pferde nur in den Mittagsstunden auf die Wiesen kommen.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
Patrizia
User
Beiträge: 15
Registriert: Di, 06. Apr 2010 00:10
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Patrizia »

muß dieses Thema doch noch mal aufgreifen.
Hat außer mir noch jemand Erfahrungen mit dieser Krankheit gemacht?
Vor allem interessieren mich die Spätfolgen bei überlebenden Pferden und mit welcher Behandlung ihr an diese herangeht.

Einer unserer Hengste hatte es ja im Winter vor einem Jahr, hat glücklicherweise überlebt (war Intensivpatient in der Klinik), aber es treten immer wieder Phasen auf, wo er regelrecht schlapp und appetitlos ist. Gerade heute ist so ein Tag, weshalb ich das Thema nochmal aufgreife.
Insgesamt hat von den Muskeln her seit damals die Hinterhand besonders gelitten, es war kein Muskelaufbau möglich, d.h. die Hinterhand ist deutlich weniger bemuskelt als früher.
Die Muskel- und Leberwerte müssen wir alle 3 Monate durch ein Blutbild kontrollieren lassen und er benötigt spezielles Zusatzfutter. Bewegung nur in Maßen, am besten frei, zur Arbeit wird er seit damals nicht herangezogen.

Leider gibt es so wenige Pferde, die das überlebt haben und deshalb auch so wenig Besitzer, mit denen man Erfahrungen austauschen kann.
Jemand hier?
Antworten